Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kohlmann, Steuerstrafrecht, AO § 374 Steuerhehlerei / 2. "Sich- oder einem Dritten-Verschaffen"

Dr. Brigitte Hilgers-Klautzsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 46

[Autor/Stand] Wesentliches Merkmal des "Sich-Verschaffens" ist, dass die Verfügungsgewalt zu eigenen Zwecken übernommen wird, also darauf abzielt, die Sache dem eigenen Vermögen (oder dem eines Dritten) unter Ausschluss des Vortäters einzuverleiben[2]. Damit ist nicht die zivilrechtliche Verfügungsbefugnis, sondern die tatsächliche Sachherrschaft über das Tatobjekt gemeint[3].

 

Rz. 47

[Autor/Stand] Der Erwerber muss dabei unabhängig vom Willen des Vortäters über die Sache verfügen können[5].

 

Beispiel

S bringt 50 Stangen unverzollte Zigaretten über die "grüne Grenze" und händigt diese dem A aus mit dem Auftrag, sie an den in Bremen arbeitenden Bruder des N zu schicken. A hat die Zigaretten nicht an sich gebracht, weil sie ihm von S nicht zur freien Verfügung überlassen wurden.

Mittäter können dabei entweder gemeinsam die Sachherrschaft ausüben oder jeder von ihnen erhält eine eigenständige (Mit-)Verfügungsbefugnis[6].

 

Rz. 48

[Autor/Stand] Das Sichverschaffen setzt das Einverständnis des Vorbesitzers voraus[8]. Wird z.B. der Vortäter bestohlen oder durch Drohung oder Täuschung zur Übertragung der Verfügungsgewalt veranlasst, scheidet tatbestandsmäßiges Verhalten i.S.v. § 374 AO aus. Jäger[9] hingegen verwehrt sich gegen eine unmodifizierte Übernahme dieser zu § 259 StGB vertretenen h.M., die eine Abgrenzung gegen andere Vermögensdelikte wie Raub, Diebstahl und Betrug intendiert, auch auf die Steuerhehlerei. Er lässt auch die eigenmächtige Übernahme der Sachen genügen und begründet dies mit der Rechtsnatur des § 374 AO, die er in der Restitutionsvereitelung sieht (zum Streit darüber s. Rz. 9 ff.)[10]. Andere differenzieren weitergehend nach Drohung und Wegnahme einerseits und Täuschung andererseits[11]. Beim Betrug liege – trotz des Irrtums – eine freiwillige Vermögensverfügung vor, so dass die Einvernehmlichkeit zu bejahen sei, nicht aber bei Raub oder Diebstahl. Stellt man aber mit der überwiegenden Ansicht auch auf den wichtigen Strafzweck des § 374 AO ab, Nachfrageanreize zu verhindern, spricht alles für das Erfordernis eines einverständlichen Verhaltens. Eine andere Interpretation der Tathandlung bei § 374 AO würde die Grenzen zu nicht vergleichbaren allgemeinen Straftatbeständen verwischen.

 

Rz. 48.1

[Autor/Stand] Das Ansichnehmen der Sache zu lediglich vorübergehendem Gebrauch[13] oder auch zwecks deren Vernichtung[14] reicht ebenfalls nicht aus. Zu eigenen Zwecken kann freilich auch derjenige Verfügungsgewalt erlangen, für den ein, sei es bösgläubig, sei es gutgläubig Handelnder die Sache auftragsgemäß in Verwahrung nimmt[15].

 

Rz. 49

[Autor/Stand] Das Verbleiben des Gewahrsams beim Vortäter schließt die Begründung eigener Verfügungsgewalt des Nachtäters nicht notwendig aus; bereits die Eröffnung der Möglichkeit, das Schmuggelgut jederzeit an sich zu nehmen, kann genügen[17].

 

Beispiel 13

Der Schmuggler A hatte geschmuggelte Uhren ins Pfandhaus gebracht. Die Pfandscheine verkaufte er an B, der über die Herkunft der Uhren Bescheid wusste.

B hat sich wegen Steuerhehlerei strafbar gemacht. Durch den Verkauf und die Übernahme der Pfandscheine an B hatte sich A der tatsächlichen Verfügungsmacht über die geschmuggelten Uhren entäußert und sie auf B übertragen. Damit hatte B die Uhren an sich gebracht. Darin liegt keine eine Ersatzhehlerei vor.[18]

 

Rz. 50

[Autor/Stand] Bei Übertragung von Mitverfügungsgewalt kommt eine Hehlerei in Form des "Sich-Verschaffens" nur in Betracht, wenn der Erwerber, unabhängig vom Willen des Vortäters, über die Sache verfügen kann[20]. Keine Verfügungsgewalt erlangt daher die Ehefrau, die Schmuggelgut des Mannes nach dessen Anweisungen in ihrem Haushalt konserviert oder zur Bereitung von Speisen verwendet[21].

 

Rz. 51

[Autor/Stand] Die Zurverfügungstellung von Lagermöglichkeiten von Schmuggelgut ist unter keinem denkbaren rechtlichen Gesichtspunkt eine täterschaftliche Handlung i.S.d. § 374 AO, sondern kann nur als Beihilfe zur Steuerhehlerei bestraft werden (vgl. BVerfG im nachst. Beispiel sowie BGH vom 9.5.2019,[23] s. Rz. 120.3).

 

Beispiel 18

Gegen den Bf. war ein Strafbefehl wegen Steuerhehlerei (§ 374 AO) ergangen. Er soll sich ca. 27.000 Stück unverzollter und unversteuerter Zigaretten verschafft haben, um sie gewinnbringend weiterzuveräußern. Er sei mit einem Teil der Zigaretten, die er in einer Sporttasche bei sich geführt habe, vor seinem Zimmer aufgegriffen worden, den Rest habe er in seinem Zimmer gelagert. Nachdem der Strafbefehl rechtskräftig geworden war, beantragte der Bf. wegen neuer Beweise die Wiederaufnahme des Verfahrens (§ 359 Nr. 5 StPO). Die Zigaretten hätten zwei Freunden gehört, die am Vorabend bei ihm übernachtet hätten und die dies den Durchsuchungsbeamten gegenüber eingestanden hätten. Dies könne auch seine Ehefrau bezeugen, ebenso die Tatsache, dass er selbst zu dem Zeitpunkt, als die Zollbeamten in seine Wohnung eindrangen, im Bett gelegen habe.

Das AG verwarf den Wiederaufnahmeantrag, u.a. mit der Begründung, es sei für eine Bestrafung nach § 374 AO unerheblich,...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 6. Absatzerfolg
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / 6. Absatzerfolg

  Rz. 64 [Autor/Stand] Nach früherer Rspr. des BGH zu § 259 StGB und zu § 374 AO und auch Teilen der Literatur[2] reichte zur Tatvollendung sowohl beim Absetzen als auch bei der Absatzhilfe jede auf den Absatz gerichtete Tätigkeit aus[3]. Einschränkend ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren