Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Klose, SGB I § 26 Wohngeld / 2.4 Verfahrensrechtliche Besonderheiten

Wolfgang Klose †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 29

Obwohl das Wohngeld, in § 7 als Zuschuss für eine angemessene Wohnung in Bezug genommen, eine Sozialleistung und das Wohngeldgesetz ein besonderer Teil des SGB ist (vgl. § 68 Nr. 10) und daher auch das SGB X Anwendung findet, ist für Streitigkeiten der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten gegeben (§ 40 Abs. 1 VwGO). Diese Klageverfahren sind nicht nach § 188 Satz 2 HS 1 VwGO gerichtskostenfrei, weil sie nicht zu den dort genannten Rechtsgebieten gehören (vgl. BVerwG, Beschluss v. 18.3.2009, 5 PKH 1.09, JurionRS 2009, 44980); insbesondere nicht dem Begriff der Gerichtskostenfreiheit "in Angelegenheiten der Fürsorge" unterfallen (OVG Lüneburg, Beschluss v. 3.8.2007, 4 OA 12/06, NVwZ-RR 2008 S. 68; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss v. 5.10.2017, 12 A 1453/17, NDV-RD 2018 S. 24). Das Widerspruchsverfahren ist allerdings nach § 64 SGB X kostenfrei.

 

Rz. 30

Das WoGG enthält auch Modifikationen des Verwaltungsverfahrens nach dem SGB X, die gemäß § 37 vorrangig sind. So bleibt (abweichend von § 44 Abs. 3 SGB X) die den ursprünglichen Wohnungsgeldbescheid erlassende Behörde für dessen Aufhebung und die Rückforderung von eventuell zuviel gezahltem Wohngeld zuständig (§ 24 Abs. 5 WoGG), auch wenn wegen Umzugs eine andere Wohngeldbehörde zuständig wäre.

 

Rz. 31

Gegenüber § 48 SGB X wird in § 24 Abs. 2 WoGG festgelegt, dass der Entscheidung die Verhältnisse im Bewilligungszeitraum, die im Zeitpunkt der Antragstellung zu erwarten sind, zugrunde zu legen sind. Treten nach dem Zeitpunkt der Antragstellung bis zur Bekanntgabe des Wohngeldbescheides Änderungen der Verhältnisse im Bewilligungszeitraum ein, sind diese Änderungen, auch soweit dies Einfluss auf die Höhe des Wohngeldes hätte, grundsätzlich nicht zu berücksichtigen. Änderungen in den Verhältnissen, die später erfolgen, können zu einer Änderung der Wohngeldbewilligung führen, allerdings zugunsten des Berechtigten nur dann, wenn sich die Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder erhöht oder sich die zu berücksichtigende Miete oder Belastung um mehr als 15 % erhöht oder das Gesamteinkommen sich um mehr als 15 % verringert und sich dadurch das Wohngeld erhöhen würde. Entsprechend der Antragsabhängigkeit erfolgt die Neufestsetzung nur auf Antrag. Nach § 27 Abs. 2 WoGG ist von Amts wegen mit Wirkung ab dem Zeitpunkt der Änderung der Verhältnisse unter Aufhebung des Bewilligungsbescheides über das Wohngeldes neu zu entscheiden, wenn sich im laufenden Bewilligungszeitraum nicht nur vorübergehend die Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder verringert oder die zu berücksichtigende Miete oder Belastung um mehr als 15 % sinkt oder das Gesamteinkommen sich um mehr als 15 % erhöht und sich dadurch das Wohngeld vermindern würde. Eine Neuentscheidung von Amts wegen muss innerhalb eines Jahres, nachdem die Wohngeldbehörde von der Änderung der Verhältnisse Kenntnis erlangt hat, erfolgen. § 27 Abs. 3 WoGG sieht dafür vielfältige Mitteilungspflichten der Wohngeldberechtigten vor.

 

Rz. 32

Gegenüber § 39 Abs. 2 SGB X, wonach Verwaltungsakte grundsätzlich bis zur Aufhebung oder anderweitigen Erledigung wirksam sind, enthält § 28 Abs. 1 WoGG eine eigenständige Regelungen über das Unwirksamwerden des Bewilligungsbescheides über Wohngeld (§ 24 WoGG), wenn der Wohnraum, für den Wohngeld bewilligt ist, von keinem zu berücksichtigenden Haushaltsmitglied mehr genutzt wird. Einen eigenständigen Grund für den Wegfall des Wohngeldanspruchs enthält § 28 Abs. 2 WoGG für den Fall, dass das Wohngeld vollständig oder überwiegend nicht zur Bezahlung der Miete oder zur Aufbringung der Belastung verwendet wird (zweckwidrige Verwendung).

 

Rz. 33

§ 44 SGB X wird durch § 31 WoGG dahingehend modifiziert, als in dem Fall, dass ein rechtswidriger nicht begünstigender Wohngeldbescheid mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen wird, die Wohngeldbehörde längstens für 2 Jahre vor der Rücknahme Wohngeld leisten muss; also nicht für 4 Jahre.

 

Rz. 34

Abweichend von § 51 Abs. 2 SGB I kann nach § 29 Abs. 2 WoGG die Aufrechnung in voller Höhe bei Ansprüchen auf Erstattung zu Unrecht erbrachten Wohngeldes erfolgen (§ 29 Abs. 2 WoGG). Die Wohngeldbehörde kann nach § 29 Abs. 3 WoGG Ansprüche eines anderen Leistungsträgers abweichend von § 52 SGB I mit der ihr obliegenden Wohngeldleistung verrechnen, soweit nach § 29 Abs. 2 WoGG die Aufrechnung zulässig ist; also auch in voller Höhe.

 

Rz. 35

Wenn Wohngeld nach § 50 SGB X zu erstatten ist, haften neben der wohngeldberechtigten Person auch die volljährigen und bei der Berechnung des Wohngeldes berücksichtigten Haushaltsmitglieder als Gesamtschuldner (§ 29 Abs. 1 WoGG). Dies entspricht der Berechnung der Höhe des Wohngeldes unter Berücksichtigung auch der Haushaltsmitglieder und deren Einkommen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    358
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
    351
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
    292
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    256
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    211
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    187
  • Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
    145
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    131
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.8 Ehegatteneinkommen/Einkommen des Lebenspartners
    127
  • Entgeltpunkte (Beitragszahlung bei Abfindungen)
    126
  • Kurzarbeitergeld (Anspruch) / 3.1.6 Mindesterfordernisse
    115
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
    114
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
    87
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 3.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts
    78
  • Krankengeld (Aufforderung zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe/auf Rente/auf Prognoseentscheidung bis 31.12.2022)
    76
  • Wohngeld / 3.4.2 Abzugs-/Freibeträge
    75
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 2 Bemessungszeitraum
    72
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 2.3 Kausalität und schuldhafte Herbeiführung der Arbeitslosigkeit
    70
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
    70
  • Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
    59
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt SGB Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
Wohngeldreform der Bundesregierung: Ein Jahr Wohngeld Plus: Bei Vorreiter Hamburg ein Erfolg
Hamburg Abendsonne_Wasser_Hafen_Gebäude
Bild: Albrecht Fietz/Pixabay

Im Januar 2023 trat die bisher größte Wohngeldreform in der Geschichte Deutschlands in Kraft – Bundesbauministerin Klara Geywitz zieht am Beispiel Hamburg eine Bilanz.


Anpassung an Preise und Mieten: Wohngeld steigt im Schnitt um 15 Prozent
Sparschwein weiß Hand Münze Taschenrechner
Bild: AdobeStock

Das Wohngeld wurde am 1.1.2025 angepasst – der Mietzuschuss ist um durchschnittlich rund 15 Prozent gestiegen.


So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Wohngeld-Verwaltungsvorschr... / Teil A Wohngeldgesetz (WoGG)
Wohngeld-Verwaltungsvorschr... / Teil A Wohngeldgesetz (WoGG)

Zu § 1 (Zweck des Wohngeldes)   1.01 Geltungsbereich Die Vorschriften des WoGG gelten für alle Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in seinem Geltungsbereich (§ 30 Abs. 1 SGB I) haben.   1.02 ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren