Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kinne/Schach/Bieber, BGB § 550 Form des Mietvertrags / 2 Schriftform

Harald Kinne
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 4

Die Vorschrift bezieht sich wie der bisherige § 566 auf die gesetzliche Schriftform des § 126. Danach muss die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens (z. B. drei Kreuze – xxx) unterzeichnet werden.

 
Hinweis

Personengesellschaften

Bei Personengesellschaften (GbR, KG, OHG, juristischen Personen) wird die Unterschrift durch das für sie bestellte Organ leistet, ohne dass ein Vertretungszusatz erforderlich ist (BGH, Urteil v. 22.4.2015, XII ZR 55/14, ZMR 2015, 695; KG, Urteil v. 25.1.2018, 8 U 58/16, ZMR 2018, 306; OLG Köln, Urteil v.19.5.2017, 1 U 25/16, ZMR 2018, 310; OLG Koblenz, Urteil v. 28.4.2014, 12 U 1419/12 ,ZMR 2015, 21.)

Besteht eine Vertragspartei aus mehreren Personen müssen grds. alle ihre Unterschrift leisten (OLG Köln, Urteil v. 3.3.2015, 22 U 82/14, ZMR 2015, 446).

Die Unterschrift muss den Aussteller hinreichend kennzeichnen, aber nicht unbedingt mit (Vor- und) Zunamen; zulässig ist auch die Verwendung z. B. nur des Vornamens, eines Pseudonyms, eines Künstlernamens, sofern der Unterzeichner unter diesen Bezeichnungen hinreichend identifizierbar ist und mit ihnen am Rechtsverkehr teilnimmt (Schmidt-Futterer/Lammel, § 550 Rn. 26). Ausreichend ist das Vorliegen eines die Identität des Unterschreibenden ausreichend kennzeichnenden Schriftzuges, der individuelle und entsprechend charakteristische Merkmale aufweist, die die Nachahmung erschweren, der sich als Wiedergabe eines Namens darstellt und die Absicht einer vollen Unterschriftsleistung erkennen lässt (BGH, Beschluss v. 27.9.2005, VIII ZB 105/04, GE 2006, 187).

Ein Schriftzug, der als bewusste oder gewollte Namensabkürzung erscheint (Handzeichen, Paraphe ) stellt demgegenüber keine formgültige Unterschrift dar (BGH, Beschluss v. 21.2.2008, V ZB 96/07 , GE 2008, 539).

Die Schriftform erfordert eine handschriftliche Unterschrift; nicht ausreichend ist die Unterzeichnung mittels Stempel, Druck, Schreibmaschine, Schreibautomat, Faksimile.

Wird eine Partei bei Vertragsschluss durch einen Dritten vertreten, muss dieser nach Offenkundigkeitsprinzips des § 164 Abs. 2 klarstellen, dass er nicht der Vertragspartner sein will. Deshalb ist es bei den Vertretungsfällen erforderlich, dass der Unterschrift des Vertreters ein sein Vertretungsverhältnis kennzeichnendes Merkmal beigefügt wird. Das Hinzusetzen eines (Firmen-)Stempels zu der Unterschrift eines von mehreren gesamtvertretungsberechtigten Geschäftsführern weist denjenigen, der die Unterschrift geleistet hat, dann nicht als allein unterschriftsberechtigt für die Gesellschaft aus, wenn die Urkunde aufgrund ihres sonstigen Erscheinungsbilds nicht den Eindruck der Vollständigkeit erweckt (BGH, Urteil v. 26.2.2020, XII ZR 51/19, GE 2020, 533; Abgrenzung zu BGH, Urteil v. 23.1.2013, XII ZR 35/11, GE 2013, 478).

Die Unterzeichnung muss die Urkunde abschließen (BGH, Beschluss v, 1.7. 2014, VIII ZR 72/14, WuM 2014, 612 zur Textform). Namenszeichen oberhalb des Urkundentextes ("Oberschrift") oder neben diesem ("Nebenschrift") erfüllen das Schriftformerfordernis nicht. Zusätze unter der Unterschrift bedürfen daher zu ihrer Wirksamkeit erneut der Unterschrift.

Beim Mietvertrag muss die Unterzeichnung der Mietvertragsparteien, also Vermieter und Mieter, auf derselben Urkunde erfolgen, wobei ein Vertreter sowohl mit dem Namen des Vertretenen als auch mit seinem Namen unter Beifügung eines Vertretungszusatzes unterzeichnen kann. Werden über den Vertrag mehrere gleich lautende Urkunden aufgenommen, genügt es, wenn jede Partei die für die andere Partei bestimmte Urkunde unterzeichnet (§ 126 Abs. 2); eines Zugangs dieser Urkunden beim jeweiligen Vertragspartner bedarf es insoweit nicht (BGH, Urteil v. 7.3. 2018, XII ZR 129/16, NZM 2018, 394; Fortführung von Senatsurteilen BGHZ 176, 301 und v. 18.10.2000, XII ZR 179/98, NJW 2001, 221). Die Schriftform wird durch die notarielle Beurkundung ersetzt (§ 126 Abs. 3).

Nach § 126 Abs. 3 n. F. kann die schriftliche Form auch durch die elektronische Form ersetzt werden. Für Verträge schreibt § 126a Abs. 2 vor, dass bei einem Vertrag die Parteien jeweils ein gleich lautendes Dokument in der in § 126a Abs. 1 bezeichneten Weise elektronisch signieren müssen; möglich ist aber auch die elektronische Signierung eines Vertragstextes durch beide Parteien. Nach § 126a muss die Schriftform des § 550 einhaltende qualifizierte elektronische Signatur mit einem Signaturschlüssel vorgenommen werden, der von einem Zertifizierungsdienstleister zu beschaffen ist. Der Mietertragsschluss mit elektronischer Signatur ist aber mit erheblichen Risiken verbunden (vgl. dazu Beuermann, GE 2023, 229).

 

Rz. 5

Entgegen den Vorstellungen des Gesetzgebers spielt die fehlende Schriftform in der gerichtlichen Praxis so gut wie keine Rolle im Verhältnis zwischen dem Grundstückserwerber und dem vorhandenen Mieter. Vielmehr wird der Mangel der notwendigen Schriftform nahezu ausschließlich zum Anlass genommen, insbesondere bei veränderten wirtschaftl...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


Kinne/Schach/Bieber, BGB § 550 Form des Mietvertrags
Kinne/Schach/Bieber, BGB § 550 Form des Mietvertrags

1 Allgemeines  Rz. 1 Die unmittelbar für Wohnraum geltende Bestimmung ist entsprechend anwendbar auf Grundstücke (§ 578 Abs. 1) und auf Geschäftsräume (§ 578 Abs. 2); für Pachtverhältnisse findet sich eine Abs. 1 entsprechende Regelung in § 585a. Nach § 578 ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren