Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Keine Stromsteuerentlastung für die Herstellung von Grafitelektroden

Reinhart Rüsken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Für die Herstellung von Grafitelektroden kommt eine Stromsteuerentlastung nach § 9a Abs. 1 Nr. 2 StromStG i.d.F. vom 15.7.2006 nicht in Betracht.

2. Zur Auslegung des § 9a Abs. 1 Nr. 2 StromStG sind die NACE Rev. 1.1 und die Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2003) nebst deren Erläuterungen heranzuziehen.

 

Normenkette

§ 9a Abs. 1 Nr. 2 StromStG, VO (EWG) Nr. 3037/90

 

Sachverhalt

Ein Unternehmen des produzierenden Gewerbes, das unter Verwendung versteuerten Stroms Kohlenstoff- und Grafitprodukte, insbesondere Grafitelektroden, hauptsächlich Grafitelektroden für Lichtbogenöfen der Stahlindustrie, herstellt, möchte für die Verfahrensabschnitte elektrische Vorwärmung von Petrolkoks in den Mischern, Warmhalten der zu pressenden Mischungen, elektrische Begleitheizung des Imprägnierpechs, elektrischer Grafitierungsbrand und Flammspritzen von Aluminium auf Grafitelektroden im Zeitraum von August bis Dezember 2006 eine Stromsteuerentlastung nach § 9a Abs. 1 Nr. 2 StromStG erhalten. Das HZA hat diesen Antrag abgelehnt, jedoch auf einen späteren entsprechenden Antrag eine Steuererentlastung nach § 10 StromStG (in etwas geringerer Höhe) gewährt. Dieser Bescheid ist nach § 165 AO vorläufig ergangen. Auf die gegen den erstgenannten Ablehnungsbescheid erhobene Verpflichtungsklage hat das FG das HZA zur Erstattung der Stromsteuer in der auf der Grundlage des § 9a Abs. 1 Nr. 2 StromStG errechneten, beantragten Höhe verpflichtet (FG München, Urteil vom 14.10.2010, 14 K 3419/08, Haufe-Index 2602415).

 

Entscheidung

Der BFH hat dieses Urteil aufgehoben. Soweit das Unternehmen bereits Entlastung von der Stromsteuer aufgrund des § 10 StromStG erhalten hat, ist die Klage mangels Rechtsschutzbedürfnis unzulässig. Wegen des – geringen – Differenzbetrags zu einer etwa nach § 9a Abs. 1 Nr. 2 StromStG zu gewährenden Entlastung ist sie unbegründet, weil Grafitelektroden keine von der im Streitjahr geltenden Fassung des § 9a StromStG erfassten begünstigten keramischen Erzeugnisse sind. Mit dem Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes vom 1.3.2011 (BGBl I 2011, 282) ist allerdings die nach § 9a Abs. 1 Nr. 2 StromStG zu gewährende Steuerbegünstigung auf die Herstellung von Waren aus Grafit oder anderen Kohlenwasserstoffen ausgedehnt worden, sodass ab diesem Zeitpunkt möglicherweise auch dem Unternehmen Steuerentlastung zu gewähren wäre (was der BFH nicht erörtern und entscheiden musste).

 

Hinweis

1. Das StromStG enthält bekanntlich eine ganze Reihe von Entlastungsvorschriften, die sich in ihren tatbestandlichen Voraussetzungen vielfach mehr oder weniger überschneiden. Sind dies rechtlich selbstständige Steuerbegünstigungen (für die jeweils – fristgerecht! – ein entsprechender Antrag gestellt werden muss) oder handelt es sich um einen (oder ggf. mehrere, jeweils einen Teil der Vorschriften umfassenden) einheitlichen Entlastungstatbestand mit bloßen Tatbestandsalternativen? Mit der Folge, dass ein Antrag – worauf immer er gestützt ist und vorbehaltlich der Darlegungs- und sonstigen Mitwirkungspflichten des Antragstellers – stets sämtliche (bzw. die betroffenen) Begünstigungstatbestände umfasst?

Eine ähnliche Frage hatte sich dem BFH bereits bei dem Urteil vom 8.6.2010, VII R 37/09 (BFH/NV 2010, 2122, BFH/PR 2011, 35) zum MinöStG gestellt. Er hatte sie für die beiden dort betroffenen Entlastungsvorschriften (nicht weitergehend!) in dem letzteren Sinn beantwortet, also einen einheitlichen, aus zwei Tatbestandsalternativen bestehenden Entlastungstatbestand angenommen. Wie die Rechtslage im StromStG wäre, ist bislang ungeklärt und auch in der Besprechungsentscheidung nicht entschieden worden. Es musste nicht entschieden werden, weil für beide Entlastungsalternativen rechtzeitig Anträge gestellt worden waren.

Insoweit ist allerdings unter dem Aspekt des Rechtsschutzbedürfnisses klar, dass nicht beide Anträge in vollem Umfang Erfolg haben können. Denn nachdem dem einen Antrag stattgegeben worden ist, besteht für den anderen ein Bescheidungs- und Rechtsschutzinteresse nur noch wegen eines etwaigen Differenzbetrages.

2. HZA und FG hatten das offenbar deshalb anders gesehen, weil der gewährende Bescheid nur vorläufig ergangen war, also anscheinend unter dem Vorbehalt, dass er aufgehoben werden soll, wenn auf den weitergehenden Antrag nach § 9a StromStG eine (die nach § 10 StromStG gewährte umfassende) Steuerentlastung zu gewähren ist. Der Grund der Vorläufigkeit war freilich in dem Bescheid nicht benannt. Und vielleicht könnte man sogar (in Wahrheit freilich unberechtigte!) Zweifel haben, ob man einen Bescheid vorläufig im Hinblick auf den ungewissen Inhalt eines anderweit streitbefangenen Bescheids erlassen darf. Denn in jedem Fall war ja dem Unternehmen unbeschadet der Vorläufigkeit – so muss man den Gewährungsbescheid wohl verstehen – die Steuerentlastung endgültig in der Höhe gewährt worden, dieser nach § 10 StromStG allemal beanspruchen konnte! Wollte man den Vorläufigkeitsvermerk anders verstehen und auch auf jenen (gl...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
DStV: Stromsteuersenkung erweitert Begünstigtenkreis
Zwei Facharbeiter bedienen eine Maschine
Bild: MEV Agency UG, Germany

Der DStV weist auf die Änderungen des Stromsteuergesetzes hin, durch die die antragsgebundene Stromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes erweitert wurde.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


FG München 14 K 3419/08
FG München 14 K 3419/08

  Entscheidungsstichwort (Thema) Stromsteuerentlastung für keramische Waren bei Herstellung von Graphitelektroden für Lichtbogenöfen der Stahlindustrie  Leitsatz (redaktionell) In mehreren Brennvorgängen unter Umwandlung von Kohlenstoff in Graphit ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren