Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Keine Steuerbegünstigung für den von beauftragten Subunternehmern verbrauchten Strom

Reinhart Rüsken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Einem Unternehmen des produzierenden Gewerbes steht für die Strommengen keine Steuerbegünstigung zu, die auf dem Betriebsgelände von Mitarbeitern eines anderen, rechtlich selbstständigen Unternehmens zur Erfüllung eines mit diesem Unternehmen abgeschlossenen Werkvertrags verbraucht werden.

 

Normenkette

§ 2 Nr. 4, § 9 Abs. 3 und 4, § 10 Abs. 1 StromStG

 

Sachverhalt

Ein Unternehmen stellt Wurst- und Schinkenerzeugnisse her und besitzt eine Erlaubnis zur steuerbegünstigten Entnahme von Strom. In den Produktionsprozess war ein anderes Unternehmen eingebunden, das nicht über eine solche Erlaubnis verfügte. Dessen Arbeiter verarbeiteten – neben dem eigenen Personal des eingangs genannten Unternehmens – das in dessen Eigentum stehende Fleisch. Darüber war ein Vertrag geschlossen worden, nachdem die dem anderen Unternehmen übertragenen Tätigkeiten von diesem "selbstständig und eigenverantwortlich" zu erledigen waren, die Erlaubnisinhaberin ihm jedoch Betriebsflächen, Maschinen, Strom und Wasser zur Verfügung zu stellen hatte und Qualitäts- und Hygienekontrollen durchführen durfte. Die Tätigkeiten wurden pro Stück oder Kilogramm, in Sonderfällen nach Stundenlohn vergütet.

Das HZA hat gegen die Erlaubnisinhaberin für das Jahr 2006 Stromsteuer festgesetzt, weil der zum ermäßigten Steuersatz bezogene Strom unberechtigt weitergegeben worden sei (FG München, Urteil vom 21.9.2011, 14 K 145/10, Haufe-Index 2808891, ZfZ 2012, Beilage 1, 14).

 

Entscheidung

Der BFH hält den Steuerbescheid für rechtmäßig.

 

Hinweis

Wer Bezugspunkt der Beurteilung stromsteuerlicher Vergünstigungen ist, regelt § 2 Nr. 4 StromStG: Das Gesetz stellt nicht auf Konzerne, Organschaften oder sonstige Unternehmensverbindungen ab, sondern auf die einzelne Rechtspersönlichkeit (kleinste rechtlich selbstständige Einheit). Wofür eine Steuerentlastung gewährt wird, ergibt sich indes, so könnte man jedenfalls meinen, aus § 9 Abs. 3 StromStG: für die Entnahme von Strom für betriebliche Zwecke eines Unternehmens des produzierenden Gewerbes.

Hängen beide Vorschriften in der Weise miteinander zusammen, dass der Betrieb eines solchen Unternehmens nur die betreffende Rechtspersönlichkeit umfasst, oder kann dieses rechtlich selbstständige Unternehmen seine betrieblichen Zwecke im Sinne des § 9 Abs. 3 StromStG auch unter Hinzuziehung anderer Rechtspersönlichkeiten verfolgen, welche Persönlichkeiten ich Subunternehmer nennen möchte?

Diese Fragestellung hat nicht nur verfahrensrechtliche Bedeutung. Gehört ein solcher Subunternehmer nämlich selbst zum produzierenden Gewerbe, kann er zwar, wenn er sich selbst zum Stromkunden macht, von der Steuerbegünstigung profitieren. Gehört er aber, für sich betrachtet, nicht zum produzierenden Gewerbe, geht die Steuerbegünstigung verloren, wenn man bei der Anwendung des § 9 Abs. 3 StromStG nicht zulässt, dass ein Unternehmen des produzierenden Gewerbes von ihm entnommenen Strom einem Subunternehmer – gegebenenfalls unter noch zu definierenden, einschränkenden Voraussetzungen – überlässt, welcher zur Verfolgung der betrieblichen Zwecke in den Betriebsablauf eingeschaltet ist.

Der BFH scheint dies ausnahmslos nicht zulassen zu wollen, eine Steuerbegünstigung also nur zu gewähren für den Strom, der von dem betreffenden Unternehmen des produzierenden Gewerbes gleichsam eigenhändig (unter Einsatz eigener Arbeitskräfte) verbraucht wird. Allerdings stellt er in der Besprechungsentscheidung denn doch wieder unter Bezugnahme auf das Urteil des Finanzgerichts darauf ab, dass im Streitfall der Subunternehmer selbstständig und eigenverantwortlich an der Verfolgung der betrieblichen Zwecke des Unternehmens des produzierenden Gewerbes mit der stromsteuerlichen Erlaubnis – unter dessen Kontrolle und unter Einsatz ausschließlich von diesem zur Verfügung gestellter sächlicher Mittel – mitzuwirken hatte. Dies kann durchaus als eine gewisse Relativierung des durch § 2 Nr. 4 StromStG inspirierten rechtlichen Ansatzes des BFH empfunden werden.

Setzt man die Entscheidung des BFH konsequent um, ergibt sich das nicht leicht zu administrierende – und vielleicht mit den Zielen des Gesetzes nicht ohne Weiteres zu vereinbarende – Ergebnis, dass zum Beispiel der Stromverbrauch eines von einem Unternehmen herbeigerufenen Handwerkers oder eines Logistikbetriebes, das sich der Kräne und sonstige Verladevorrichtungen des Unternehmens bedient, aus dem begünstigten Stromverbrauch des Unternehmens des produzierenden Gewerbes herausgerechnet werden muss!

Im Übrigen wird man fragen müssen, ob bei der Einordnung eines Unternehmens als eines solchen des produzierenden Gewerbes ebenso zu verfahren wäre. Tätigkeiten eines Unternehmers – wie zum Beispiel eines Architekten oder Ingenieurs für ein Bauunternehmen oder eines auf bestimmte besondere Aufgaben spezialisierten Unternehmens – müssten entgegen der gerade bei Bauunternehmen in der statistischen Nomenklatur enthaltenen Vorgabe ebenfalls nicht berücksichtigt werden. Man wird auch noch prüfen müssen, welche Regelungsstrategie §...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF Referentenentwurf: Verlängerung des Spitzenausgleichs im Energiesteuer- und Stromsteuergesetz
Strom Strommast Mast Himmel
Bild: Pixabay/Pexels

Das BMF hat am 7.9.2022 den Referentenentwurf für ein Spitzenausgleichsverlängerungsgesetz veröffentlicht, mit dem gesetzliche Grundlagen im Energiesteuer- und im Stromsteuergesetz angepasst werden sollen


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


FG München 14 K 145/10
FG München 14 K 145/10

  Entscheidungsstichwort (Thema) Stromsteuervergünstigung für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes. rechtliche Selbständigkeit eines Subunternehmers im Stromsteuerrecht, Werkvertrag  Leitsatz (redaktionell) 1. Die Erlaubnis zur steuerbegünstigten ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren