Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Keine Anrechnung ausländischer Quellensteuer bei Verrechnung der ausländischen Kapitalerträge mit inländischen Verlusten

Prof. Dr. Franceska Werth
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Nicht ausgeglichene Verluste eines Ehegatten aus Kapitalvermögen können im Rahmen einer Veranlagung der Kapitalerträge zum gesonderten Tarif i.S. des § 32d Abs. 1 EStG nicht ehegattenübergreifend mit positiven Kapitalerträgen des anderen Ehegatten verrechnet werden.

2. Es ist mit der Niederlassungs- und der Kapitalverkehrsfreiheit vereinbar, dass ausländische Quellensteuerbeträge gemäß § 32d Abs. 5 Sätze 1 und 2 EStG nicht gemäß § 32d Abs. 1 Satz 2 EStG auf die Einkommensteuer zum gesonderten Tarif i.S. des § 32d Abs. 1 EStG anrechenbar sind und verfallen, wenn die zugrunde liegenden ausländischen Kapitalerträge gemäß § 20 Abs. 6 Satz 3 EStG mit inländischen Verlusten aus Kapitalvermögen zu verrechnen sind.

 

Normenkette

§ 20 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2, Abs. 6 Satz 3, Abs. 9 Satz 3, § 32d Abs. 4, Abs. 5 Sätze 1 bis 3, § 36 Abs. 2 Nr. 2, § 43a Abs. 3 EStG 2010, Art. 49, Art. 63 AEUV

 

Sachverhalt

Der Kläger war im Inland unbeschränkt steuerpflichtig. Er verfügte im Streitjahr 2010 jeweils über Einzelkonten und ‐depots, die bei verschiedenen in‐ und ausländischen Kreditinstituten geführt wurden. Die Kapitalerträge wurden auf der Depotebene im Rahmen des KapESt-Abzugs mit einem vorhandenen Verlustverrechnungstopf und neu entstandenen Verlusten des Streitjahrs verrechnet. Nach der Verrechnung verblieben dem Kläger aus dem Depot bei der X‐Bank nicht ausgeglichene Verluste (ohne Aktienveräußerungsverluste) i.H.v. 1.741.777 EUR.

Der Kläger erzielte ferner, d.h. vor der Verrechnung mit den nicht ausgeglichenen Verlusten aus dem Depot bei der X‐Bank, in‐ und ausländische Kapitalerträge gemäß § 20 Abs. 1 und Abs. 2 EStG i.H.v. 1.470.475 EUR.

Die Ehefrau des Klägers erzielte im Streitjahr in‐ und ausländische Kapitalerträge gemäß § 20 Abs. 1 und Abs. 2 EStG i.H.v. 31.782 EUR.

Der Kläger und seine Ehefrau erklärten in ihren Anlagen KAP zur ESt-Erklärung für das Streitjahr jeweils ihre gesamten Kapitalerträge. Sie beantragten jeweils für sämtliche Kapitalerträge die Überprüfung des Steuereinbehalts gemäß § 32d Abs. 4 EStG und die Günstigerprüfung gemäß § 32d Abs. 6 EStG.

Das FA setzte beim Kläger und bei der Ehefrau des Klägers jeweils Kapitalerträge i.H.v. 0 EUR an. Hierzu gelangte es, indem es von den Kapitalerträgen des Klägers (1.470.475 EUR) erklärungsgemäß zunächst Altverluste gemäß § 23 EStG a.F. i.H.v. 1.738 EUR abzog. Die danach verbliebenen positiven Kapitalerträge des Klägers (1.468.737 EUR) verrechnete das FA mit den nicht ausgeglichenen Verlusten des Klägers aus dem Depot bei der X‐Bank (1.741.777 EUR) und mit den Kapitalerträgen der Ehefrau (31.782 EUR). Es verblieben nicht ausgeglichene Verluste des Klägers i.H.v. 241.258 EUR. Aufgrund der beantragten Günstigerprüfung rechnete das FA die Kapitalerträge des Klägers und der Klägerin jeweils i.H.v. 0 EUR den tariflich zu besteuernden Einkünften hinzu. Die im ESt-Bescheid ausgewiesenen nicht ausgeglichenen negativen Kapitalerträge des Klägers aus Kapitalvermögen i.H.v. 241.258 EUR stellte das FA gemäß § 10d EStG zum 31.12.2010 gesondert fest.

Die ausländischen Quellensteuerbeträge beider Eheleute blieben unberücksichtigt, weil nach der Verlustverrechnung auf die zugrunde liegenden ausländischen Kapitalerträge jeweils keine inländische ESt entfiel. Den hiergegen erhobenen Einspruch gegen die Höhe der nach der Verlustverrechnung anzusetzenden Kapitalerträge und die nicht gewährte Anrechnung der ausländischen Quellensteuerbeträge wies das FA als unbegründet zurück. Die anschließend erhobene Klage hatte keinen Erfolg (FG Köln, Urteil vom 17.5.2018, 13 K 3342/12, Haufe-Index 12466839, EFG 2019, 112).

 

Entscheidung

Die Revision des Klägers war teilweise begründet, da das FA zu Unrecht die positiven Kapitalerträge der Ehefrau mit seinen Verlusten verrechnete. Sie führte zur Aufhebung der Vorentscheidung und teilweisen Stattgabe der Klage.

 

Hinweis

1. Der BFH hat in der vorliegenden Entscheidung die Grundsätze der Verlustverrechnung bei Kapitaleinkünften i.S.d. § 20 EStG noch einmal justiert. Dies gilt insbesondere für die Verrechnung von im Ausland erzielten positiven Kapitaleinkünften, für die Quellensteuer einbehalten wurde, mit inländischen Verlusten.

2. Zunächst ist festzuhalten, dass auch die Klage gegen einen sog. Nullbescheid zulässig ist, um die aus § 20 Abs. 6 Satz 4 i.V.m. § 10d Abs. 4 Satz 4 EStG folgende negative Bindungswirkung des ESt-Bescheids für die Verlustfeststellung abzuwehren.

3. Der Kläger hat jedoch sein Ziel der Anrechnung der im Ausland einbehaltenen Quellensteuer gemäß § 32d Abs. 1 Satz 2 i.V.m. § 32d Abs. 5 EStG auf die inländische ESt nicht erreicht. Aufgrund der vorrangig vorzunehmenden Verlustverrechnung nach § 20 Abs. 6 Satz 3 EStG wurde im Inland keine ESt auf die im Ausland erzielten Kapitalerträge erhoben. Eine Anrechnung der Quellensteuer nach § 32d Abs. 5 EStG ist daher nicht vorzunehmen. Es besteht kein Wahlrecht, quellensteuerbelastete ausländische Kapitalerträge nicht mit inländischen Verlusten zu verrechnen.

4. Unzulässig ist auch die vom ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH VIII R 22/18
BFH VIII R 22/18

  Entscheidungsstichwort (Thema) Nichtanrechenbarkeit ausländischer Quellensteuerbeträge bei vollständiger Verrechnung der zugrunde liegenden ausländischen Kapitalerträge mit inländischen Verlusten  Leitsatz (amtlich) 1. Nicht ausgeglichene Verluste eines ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren