Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kein vorläufiger Rechtsschutz gegen Kernbrennstoffsteuer

Reinhart Rüsken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Ein mit ernstlichen Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit einer der angefochtenen Steuerfestsetzung zugrunde liegenden Gesetzesvorschrift begründeter Antrag auf AdV ist abzulehnen, wenn nach den Umständen des Einzelfalls dem Interesse des Antragstellers an der Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes kein Vorrang vor dem öffentlichen Interesse am Vollzug des Gesetzes zukommt. Einer Prüfung der Verfassungsmäßigkeit bedarf es in diesen Fällen grundsätzlich nicht.

 

Normenkette

§ 5 KernbrennStG, § 69 FGO, § 32 Abs. 1 BVerfGG

 

Sachverhalt

In einem Atomkraftwerk wurden 2011 neue Brenn­stäbe eingesetzt und eine Kettenreaktion ausgelöst. Dadurch entsteht nach § 5 Abs. 1 KernBrennStG Kernbrennstoffsteuer. Der Kraftwerksbetreiber gab deshalb eine Steueranmeldung ab und zahlte die Steuer. Er erhob jedoch zugleich Sprungklage und beantragte Aufhebung der Vollziehung der Steueran­meldung. Das HZA hat der Sprungklage nicht zu­gestimmt, sondern eine Einspruchsentscheidung erlassen. Bereits zuvor hatte jedoch das wegen der AdV angerufene FG die Vollziehung aufgehoben (FG Hamburg, Urteil vom 16.9.2011, 4 V 133/11, Haufe-Index 2756884, EFG 2011, 2103). Gegen diesen Beschluss wurde vom HZA die vom FG zugelassene Beschwerde zum BFH eingelegt.

 

Entscheidung

Der BFH hat die Entscheidung des FG aufgehoben und AdV abgelehnt. Bereits zuvor hatte er durch Zwischenbeschluss entschieden, dass die Beschwerde zulässig ist. Denn die AdV wirke ungeachtet einer fehlenden diesbezüglichen Klarstellung in dem Beschluss des FG über die Einspruchsentscheidungen hinaus bis zum Abschluss des Verfahrens erster Ins­tanz.

 

Hinweis

1. AdV ist bekanntlich zu gewähren, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer Steuerfestsetzung (hier durch Steueranmeldung) bestehen. In diesem Fall ist ungeachtet des der Behörde und dem Gericht eröffneten Ermessens grundsätzlich AdV zu gewähren; es handelt sich also um sogenanntes intendiertes Ermessen.

Gilt das aber uneingeschränkt auch dann, wenn sich die ernstlichen Zweifel nicht aus der Gesetzesanwendung des Steuerbescheids auf den Einzelfall ergeben, sondern die Verfassungsmäßigkeit des ihm zugrunde liegenden Gesetzes betreffen? AdV zu gewähren, würde in einem solchen Fall im praktischen Ergebnis der Aussetzung der Vollziehung des Gesetzes gleichkommen!

Das muss bei der Ausübung des Anordnungsermessens berücksichtigt werden.

Das BVerfG setzt die Vollziehung eines Gesetzes grundsätzlich nur dann aus, wenn durch den sofortigen Vollzug Tatsachen geschaffen würden, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen, oder wenn jedenfalls der Vollzug größere Probleme bereiten würde als die vorläufige Aussetzung des Vollzugs des Gesetzes. Es entscheidet also grundsätzlich ungeachtet einer vorläufigen Bewertung der Verfassungsmäßigkeit des betreffenden Gesetzes.

Kann das Fachgericht AdV nach großzügigeren Maßstäben gewähren als das BVerfG? Das wäre ein merkwürdiges Ergebnis!

Die Besprechungsentscheidung hat deshalb AdV zu gewähren abgelehnt. Sie hat damit die in gewissem Umfang herausgehobene Stellung der dritten Gewalt (Gesetzgebung) betont, die darin ihren Ausdruck findet, dass deren Rechtsakte nur vom BVerfG im Verfahren nach Art. 100 GG als nichtig verworfen werden dürfen.

In der Vergangenheit haben sich solche Zurückhaltung gegenüber den Gesetzen insbesondere der VI. und der IX. Senat des BFH weniger angelegen sein lassen. Vielleicht wird die Besprechungsentscheidung insofern zu größerer Nachdenklichkeit gegenüber einem zu ungezügelten richterlichen Selbstbewusstsein im AdV-Verfahren beitragen.

2. Solche Zurückhaltung gebührt freilich nur den "ordnungsgemäß zustande gekommenen" Gesetzen. Diese Einschränkung ist schon der bisherigen Rechtsprechung des BFH geläufig gewesen. Sie meint allerdings nicht die sogenannte formelle Verfassungsmäßigkeit, insbesondere nicht das Bestehen einer Gesetzgebungskompetenz für das Gesetz, sondern das, was Art. 78 GG regelt: dass das Gesetz vom Bundestag unter Wahrung der verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrats beschlossen worden ist (was übrigens durch die Ausfertigung des Gesetzes durch den Bundespräsidenten beurkundet wird).

3.Vielleicht wäre solche Zurückhaltung bei der AdV aufgrund verfassungsrechtlicher Zweifel auch dann nicht geboten, wenn die Verfassungswidrigkeit des Gesetzes diesem gleichsam auf die Stirn geschrieben ist. Das lässt sich aber bei dem Kernbrennstoffsteuergesetz schwerlich sagen, dessen Verfassungsmäßigkeit unter dem Gesichtspunkt der vom Gesetzgeber in Anspruch genommenen Gesetzgebungskompetenz (Verbrauchsteuer?) zwar nicht völlig unprob­lematisch ist, aber auch hinsichtlich der formellen Verfassungsmäßigkeit im Schrifttum ganz überwiegend auf der Grundlage eingehender diesbezüglicher Erwägungen bejaht wird!

4. Bis die Frage der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes endgültig geklärt ist, wird einige Zeit vergehen. Man wird zunächst abwarten müssen, ob das FG Hamburg, aber auch das FG München ihre im AdV-Verfahren geäußerten Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes na...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Nürnberg: Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
Klage Paragrafen Häuser Frau Grundsteuer
Bild: AdobeStock

Das FG Nürnberg hat in einem Verfahren wegen Aussetzung der Vollziehung entschieden, dass bei der im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gebotenen summarischen Prüfung keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Bayerischen Grundsteuergesetzes (BayGrStG) vom 10.12.2021, das ein reines Flächenmodell vorsieht, bestehen.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Kein vorläufiger Rechtsschutz gegen Kernbrennstoffsteuer
Kein vorläufiger Rechtsschutz gegen Kernbrennstoffsteuer

  Leitsatz 1. Ruft ein FG das BVerfG an oder richtet es an den EuGH ein Vorabentscheidungsersuchen, entfalten diese Vorlagen im Hinblick auf das Vorliegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer angefochtenen Verwaltungsentscheidung für den BFH ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren