Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kein Kindergeldanspruch während Ausbildung zum Facharzt

Roger Görke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Beginnt das Kind nach erfolgreich abgeschlossenem Medizinstudium ein Dienstverhältnis an einer Klinik, das als Vorbereitungszeit zur Erlangung der Facharztqualifikation dient, ist ein Kindergeldanspruch während dieses Dienstverhältnisses mangels Vorliegens einer Berufsausbildung i.S. des § 63 Abs. 1 Satz 2 i.V.m. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG ausgeschlossen, wenn bei einer Gesamtbetrachtung des Dienstverhältnisses der Erwerbscharakter und nicht der Ausbildungscharakter im Vordergrund steht.

 

Normenkette

§ 63 Abs. 1 Satz 2, § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a, Satz 2 EStG

 

Sachverhalt

Die Klägerin ist Mutter der 1997 geborenen Tochter X, die das Medizinstudium bereits im Dezember 2020 abschloss. Zum 1.1.2021 begann sie ihre mindestens 60 Monate umfassende Vorbereitungszeit zur Qualifikation als Fachärztin. Das hierzu mit einer Klinik abgeschlossene Dienstverhältnis umfasste eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 42 Stunden.

Die Familienkasse gewährte zunächst aufgrund des Medizinstudiums laufend Kindergeld. Im März 2021 hob sie die Kindergeldfestsetzung ab April 2021 auf, weil X ihr Hochschulstudium im März 2021 beenden werde, und lehnte mit weiterem Bescheid vom 16.3.2021 den Antrag auf Kindergeld ab April 2021 ab, weil X sich nicht mehr in einer Ausbildung i.S.d. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG befinde.

Die auf Kindergeld für Monat April 2021 beschränkte Klage wurde vom FG als unbegründet abgewiesen (Niedersächsisches FG, Urteil vom 17.11.2021, 9 K 114/21, Haufe-Index 15203551, EFG 2022, 1292).

 

Entscheidung

Der BFH wies die Revision als unbegründet zurück.

 

Hinweis

1. Der BFH vertritt einen sehr weiten Ausbildungsbegriff: Darunter fallen alle Maßnahmen, die der Vorbereitung auf ein Berufsziel dienen, d.h. bei denen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen erworben werden, die als Grundlagen für die Ausübung des angestrebten Berufs geeignet sind. Die Ausbildungsmaßnahmen müssen weder durch eine Ausbildungs- oder Studienordnung vorgeschrieben sein noch brauchen sie die Zeit und Arbeitskraft des Kindes überwiegend in Anspruch zu nehmen.

2. Dieser weite Ausbildungsbegriff (§ 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG) wird jedoch eingeschränkt, wenn Ausbildungsmaßnahmen innerhalb eines Arbeits- oder Dienstverhältnisses durchgeführt werden: Dann muss die Erlangung beruflicher Qualifikationen, d.h. der Ausbildungscharakter, die Erbringung bezahlter Arbeitsleistungen, d.h. den Erwerbscharakter, überwiegen.

Dabei kommt es trotz des Monatsprinzips des § 66 Abs. 2 EStG nicht darauf an, ob im jeweils einzelnen Monat die Ausbildung oder die Erwerbstätigkeit im Vordergrund steht. Vielmehr sind solche Arbeits- und Dienstverhältnisse als Einheit zu betrachten und daraufhin zu untersuchen, ob "insgesamt" der Ausbildungs- oder der Erwerbscharakter überwiegt. Lehrgangsmonate in einem ansonsten üblichen Beschäftigungsverhältnis begründen daher keine monatsweise Berücksichtigung als Kind in Ausbildung (z.B. BFH, Urteil vom 7.7.2021, III R 24/19, BFH/NV 2021, 1486, betr. Zeitsoldat).

3. Das FG hatte die Klage abgewiesen, weil das Kind mit dem Medizinstudium die Erstausbildung abgeschlossen habe und die Arbeitsleistung während der sich anschließenden Facharztausbildung i.S.v. § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG gegenüber den Weiterbildungsinhalten im Vordergrund gestanden habe.

Der BFH verneint den Kindergeldanspruch bereits auf der vorhergehenden Stufe: Weil die üblich bezahlte ärztliche Tätigkeit die Fortbildungsmaßnahmen nach den Feststellungen des FG weit überwogen hatte, fehlte es schon an der Ausbildung i.S.v. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG. Daher kam es auch nicht darauf an, ob die junge Ärztin sich im Rahmen des engeren Ausbildungsbegriffs des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG in der Erst- oder der Zweitausbildung befand.

4. Aufgrund der unter 2. beschriebenen Einschränkung des Ausbildungsbegriffs sollten sich Eltern, deren Kind einen berufliche Praxis voraussetzenden hohen Abschluss anstrebt (z.B. Prüfungsassistent, der Wirtschaftsprüfer werden will), keine Hoffnung machen, dass dessen "übliches" Gehalt durch Kindergeld aufgebessert wird.

Geringe Bezahlung ist demgegenüber eines der Kriterien, die für ein Überwiegen des Ausbildungs­charakters und damit für eine Ausbildung und ggf. ein Ausbildungsdienstverhältnis sprechen können.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 22.9.2022 – III R 40/21

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Kein Kindergeld während der Facharztausbildung
A 02.07.989
Bild: Haufe Online Redaktion

Beginnt das Kind nach dem Medizinstudium ein Dienstverhältnis an einer Klinik zur Erlangung der Facharztqualifikation, entfällt der Kindergeldanspruch mangels einer Berufsausbildung i.S. des § 63 Abs. 1 Satz 2 i.V.m. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG, wenn der Erwerbscharakter und nicht der Ausbildungscharakter im Vordergrund steht.


FG Kommentierung: Facharztweiterbildung gehört nicht zu einer einheitlichen erstmaligen Berufsausbildung
Ärztin
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Niedersächsische FG entschied, dass eine im Anschluss an ein Medizinstudium absolvierte Facharztweiterbildung eine Zweitausbildung ist. Da die Berufsausübung während der Weiterbildung bereits im Vordergrund steht, kann nach Gerichtsmeinung keine einheitliche erstmalige Berufsausbildung angenommen werden, sodass ein Kindergeldanspruch ausscheidet. Jetzt muss der BFH entscheiden.


Aktualisierung - neues Urteil: Ausbildung zum Notfallsanitäter nach Abschluss zum Rettungssanitäter
Krankenwagen
Bild: Haufe Online Redaktion

Liegt eine einheitliche Ausbildung vor, wenn nach einer abgeschlossenen Ausbildung zum Rettungssanitäter eine Ausbildung zum Notfallsanitäter beabsichtigt wird?


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH III R 40/21
BFH III R 40/21

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kein Kindergeldanspruch während Ausbildung zum Facharzt  Leitsatz (amtlich) Beginnt das Kind nach erfolgreich abgeschlossenem Medizinstudium ein Dienstverhältnis an einer Klinik, das als Vorbereitungszeit zur Erlangung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren