Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 S. 3 EStG 1999

Michael Wendt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Aus dem Wort "spätestens" im einführenden Halbsatz des § 5a Abs. 4 S. 3 EStG i.d.F. des Seeschifffahrtsanpassungsgesetzes vom 09.09.1998 (BGBl I 1998, 2860) ergibt sich kein eigenes Wahlrecht hinsichtlich des Jahres der Hinzurechnung des Unterschiedsbetrags nach S. 1 der Vorschrift.

 

Normenkette

§ 5a Abs. 4 S. 3 EStG 1999

 

Sachverhalt

Eine Partenreederei hatte für ein im internationalen Verkehr betriebenes Handelsschiff im Dezember 1999 den Antrag auf Gewinnermittlung nach Tonnage gem. § 5a EStG mit Wirkung vom 01.01.1999 an gestellt. Das FA ermittelte daraufhin die Unterschiedsbeträge zwischen Buch- und Teilwert nach § 5a Abs. 4 EStG. Mit der Gewinnfeststellungserklärung für 1999 beantragte die Reederei, die Unterschiedsbeträge im VZ 1999 gewinnerhöhend zu berücksichtigen. Sie sah in der damaligen Fassung des § 5a Abs. 4 S. 3 EStG ein Wahlrecht zur jederzeitigen Hinzurechnung der Unterschiedsbeträge. Das FA war der Meinung, dass kein Wahlrecht bestehe; die betreffende Formulierung des Gesetzes beruhe auf einem Redaktionsversehen.

Der nach erfolglosem Einspruch erhobenen Klage gab das FG statt (FG Hamburg, Urteil vom 05.05.2008, 6 K 198/05, Haufe-Index 2017598).

 

Entscheidung

Der BFH schloss sich der Gesetzesauslegung des FG nicht an, hob die Vorentscheidung auf und wies die Klage ab.

 

Hinweis

1. Die Entscheidung hat nur für den VZ 1999 und spätestens am 31.12.1999 endende Wirtschaftsjahre Bedeutung, sofern für 1999 die Tonnagebesteuerung gewählt wurde. Für später endende Wirtschaftsjahre gilt eine andere Gesetzesformulierung, die das Auslegungsproblem beseitigt hat.

2. Im Jahr 1999 wurde die sog. Tonnagesteuer nach § 5a EStG eingeführt, wonach der Gewinn aus dem Betrieb eines Handelsschiffs im internationalen Verkehr nach pauschalen Sätzen bezogen auf die Nettotonnage ermittelt werden kann. An die Ausübung des Wahlrechts ist der Reeder zehn Jahre lang gebunden. In der Zwischenzeit werden die stillen Reserven in den zum Schiffsbetrieb gehörenden WG durch Feststellung eines sog. Unterschiedsbetrags "eingefroren". Nach Auslaufen der pauschalen Gewinnermittlung wird der Unterschiedsbetrag dem Gewinn über 5 Jahre verteilt hinzugerechnet, bei Ausscheiden des Schiffs aus dem BV kommt es zu einer sofortigen vollen Hinzurechnung.

3. Bei seiner Einführung war § 5a Abs. 4 EStG zunächst so formuliert, dass die Hinzurechnung "spätestens" bei Auslaufen der Pauschalierung oder Ausscheiden aus dem BV erfolgen sollte. Im Dezember 1999 wurde das Wort "spätestens" aus dem Gesetz entfernt, allerdings erst mit Wirkung für nach dem 31.12.1999 endende Wirtschaftsjahre.

Dem "spätestens" konnte seinem Wortsinn nach entweder entnommen werden, dass jedenfalls bei dem zuerst eintretenden Ereignis für eine gesetzliche Hinzurechnung des Unterschiedsbetrags die Hinzurechnung erfolgen sollte. Oder die Gesetzesformulierung konnte ein Wahlrecht enthalten, wonach der Reeder während der Geltung der Pauschalbesteuerung jederzeit eine Hinzurechnung des Unterschiedsbetrags wählen konnte. Die Finanzverwaltung hatte schon in einem BMF-Schreiben vom Juni 1999 vertreten, ein Wahlrecht zur vorzeitigen Hinzurechnung bestehe nicht; die Gesetzesformulierung beruhe auf einem Redaktionsversehen. Diese Ansicht bestätigt der BFH mit dem hiesigen Urteil.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 21.10.2010 – IV R 23/08

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF: Entwurfsschreiben zur Tonnagesteuer nach § 5a EStG
Container-Terminal Hamburg
Bild: MEV-Verlag, Germany

Die Finanzverwaltung hat ein Entwurfsschreiben zur Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr, der sog. Tonnagesteuer nach § 5a EStG, an verschiedene Verbände versandt.


FG Kommentierung: Rückwirkende Änderung der Regelung zur Tonnagesteuer nach § 5a EStG
Container-Terminal Hamburg
Bild: MEV-Verlag, Germany

Nach Ansicht des FG Hamburg stellt die rückwirkende Änderung des § 5a EStG durch den Gesetzgeber eine echte verfassungswidrige Rückwirkung dar.  


BFH: Vorlage an das BVerfG zur Tonnagebesteuerung
Containerschiffe im Hafen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Es wird eine Entscheidung des BVerfG darüber eingeholt, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 EStG i. d. F. des Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetzes (AbzStEntModG) vom 2.6.2021 (BGBl I 2021, S. 1259) gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot verstößt, soweit diese Vorschrift die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs. 4 Satz 5 und 6 EStG i. d. F. des AbzStEntModG für Wirtschaftsjahre anordnet, die nach dem 31.12.1998 beginnen.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH IV R 23/08
BFH IV R 23/08

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG 1999  Leitsatz (amtlich) Aus dem Wort "spätestens" im einführenden Halbsatz des § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG in der Fassung des Seeschiffahrtsanpassungsgesetzes vom 9. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren