Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jung, SGB VII § 4 Versicherungsfreiheit / 3 Literatur und Rechtsprechung

Hans-Peter Jung
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 52

Benz, Anmerkung zum Urteil des BSG v. 20.4.1993 (2 RU 35/92, SozR 3-2200 § 541 RVO Nr. 3), SGb 1993, 635.

ders., Anmerkung zum Urteil des BSG v. 31.5.1995 (2 RU 24/95, SGb 1996, 71), SGb 1996, 74.

Breuer, Private Unfallversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Unfallversicherung, BG 1995, 138.

Bühler, Die soziale Absicherung des Rechtsreferendars, JuS 1986, 241.

Dahm, Soziales Entschädigungsrecht und gesetzliche Unfallversicherung – Ein Beitrag über Berührungen zwischen zwei sozialen Systemen, ZfS 1995, 185.

ders., Eheähnliche Lebensgemeinschaften und Lebenspartnerschaften, BG 2003, 114.

ders., Das Gesetz zur Beendigung der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Gemeinschaften – Lebenspartnerschaften, ZfS 2001, 201.

ders., Zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts, insbesondere auf die gesetzliche Unfallversicherung und auf das Soziale Entschädigungsrecht, BG 2005, 339.

Gebhardt, Unfallversicherung und Opferentschädigung, NZS 1998, 15.

Gitter, Der Versicherungsschutz der Pflegepersonen in der Unfall- und Krankenversicherung, VSSR 1996, 1.

Jung, Anmerkung zum Urteil des BSG v. 17.10.1990 (2 RU 63/89, SGb 1991, 153 = SozR 3-2200 § 541 RVO Nr. 2), SGb 1991, 154.

Kunze, Anmerkung zum Urteil des BSG v. 15.7.1992 (9a RV 15/91, SozR 3-3200 § 81 SVG Nr. 5), SGb 1993, 134.

Marschner, Versicherter Personenkreis in der gesetzlichen Unfallversicherung, AuA 1993, 79.

Ruhland, Zur Abgrenzung der Sicherungssysteme Versorgung und Unfallversicherung, SGb 1981, 468.

Sailer, Die Stellung der Ordensangehörigen im staatlichen Sozialversicherungs- und Vermögensrecht, Dissertation 1996, Duncker und Humblot, Berlin.

ders., Die Krankenversicherungspflicht der Postulanten und Novizen von Ordensgemeinschaften, NZS 1998, 464.

Trenk/Hinterberger, Gesetzliche Unfallversicherung und soziale Entschädigung – Zur Versicherungsfreiheit nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII, Festschrift für Otto Ernst Krasney zum 65. Geburtstag 1997 S. 663.

Vollmar, Zum Unfallversicherungsschutz niedergelassener Ärzte bei Tätigkeiten im öffentlichen Interesse, SGb 1993, 611.

 

Rz. 53

BSG, Urteil v. 27.3.1990, 2 RU 43/89; BSG, Urteil v. 26.5.1966, 2 RU 222/61; BSG, Urteil v. 15.7.1992, 9a RV 15/91, SGb 1993, 131 mit abl. Anm. Kunze.

Zum Begriff des Dienstunfalls:

BVerwG, Urteil v. 15.11.2007, 2 C 24/06; BVerwG, Urteil v. 24.10.1963, 2 C 10.62.

Eignungsprüfung als Voraussetzung für eine Beamtentätigkeit:

LSG Schleswig-Holstein, Urteil v. 24.11.2008, L 8 U 69/08.

Zum SVG:

BSG, Urteil v. 27.3.1980, 10 RV 3/79.

Zum HHG:

BSG, Urteil v. 17.10.1990, 2 RU 63/89.

Zum ZDG:

BSG, Urteil v. 20.4.1993, 2 RU 35/92, SGb 1993, 633 mit Anm. Benz; BSG, Urteil v. 16.5.1984, 9b RU 68/82; BSG, Urteil v. 27.3.1980, 10 RV 3/79; BSG, Urteil v. 20.4.1993, 2 RU 35/92.

Für Altfälle vor dem 1.1.2000 gilt weiterhin das BSeuchG, weil das IFSG kein Übergangsrecht enthält:

BSG, Urteil v. 20.7.2005, 9/9a VJ 2/04 R; LSG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 11.3.2010, L 13 VJ 24/07.

Kein Ruhen der Versorgungsleistungen als Gewaltopfer, wenn Mehrleistungen für Nothelfer aus der gesetzlichen Unfallversicherung aus demselben Grund gewährt werden:

BSG, Urteil v. 15.8.1996, 9 RVg 5/94.

Zur Explosion von Sprengkörpern als unmittelbarer Kriegseinwirkung i. S. d. BVG:

BSG, Urteil v. 18.6.1996, 9 RV 24/94, mit Anm. Riecker, SGb 1996, 672.

Zur Konkurrenz von Versorgungs- und Unfallversicherungsleistungen:

BSG, Urteil v. 10.11.1993, 9/9a RVg 2/92; LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 13.5.2005, L 8 VG 1018/04.

Zur Konkurrenz von § 3 Abs. 4 OEG und Unfallversicherungsleistungen:

BSG, Urteil v. 12.6.2003, B 9 VG 4/02 R.

Zur Rentenversicherungspflicht ausdrücklich:

BSG, Urteil v. 17.12.1996, 12 RK 2/96, Besprechung von Sailer, NZS 1998, 464.

Gemeinnützigkeit des Verbandes bejaht für Diakonissen:

BSG, Urteil v. 11.6.1990, 2 RU 51/89; verneint für die MERU-Press (Maharishi European Research University), eine Gesellschaft zur Verbreitung der Ziele des Maharishi Mahesh Yogi: LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 11.12.1987, L 4 Kr 535/83.

Versicherungsfreiheit bei allen Tätigkeiten:

BSG, Urteil v. 11.6.1990, 2 RU 51/89.

Versicherungsfreiheit von Jagdgästen auch bei Einsatz als Treiberschützen:

LSG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 17.2.2010, L 3 U 137/09; LSG Niedersachsen, Urteil v. 24.11.2009, L 3 U 168/08.

Nichtärztliche Psychotherapeuten als Heilpraktiker i. S. d. Unfallversicherung:

BVerwG, Urteil v. 21.3.1993, 3 C 34/90; BVerwG, Urteil v. 10.2.1983, 3 C 21/83.

Chemiker in einem Labor für Blut- und Harnuntersuchungen nicht nach § 4 Abs. 3 analog versicherungsfrei:

BSG, Urteil v. 31.1.1963, 2 RU 35/60 zu § 541 RVO a. F.; BSG, Urteil v. 22.2.1973, 2 RU 110/71.

Versicherungsfreie Praxisvertretung durch die Ehefrau:

BSG, Urteil v. 15.12.1959, 10 RV 636/56.

Belegarzt in einem Krankenhaus ist versicherungspflichtig:

BSG, Urteil v. 29.9.1965, 2 RU 169/63.

Auswärtiger Anästhesist, der regelmäßig an Operationstagen im Krankenhaus tätig wird:

LSG Schleswig-Holstein, Urteil v. 16.2.1973, L 1 U 46/72.

Abteilungschefarzt, der weit überwiegend Kassenpatienten ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Schädigung durch eine medizinische Untersuchung als Folge eines Arbeitsunfalls
Röntgen knie
Bild: Pexels

Gesundheitsschäden, die durch eine vom Durchgangsarzt oder Versicherungsträger veranlasste Untersuchung wegen eines Arbeitsunfalls verursacht sind, sind nach einem Urteil des LSG Sachsen-Anhalt in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert, auch wenn die Untersuchung nicht erforderlich war.


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Unfallversicherungsschutz bei der der Anbringung einer Frostschutzmatte auf der Frontscheibe?
Unter Schnee begrabenes Auto
Bild: Haufe Online Redaktion

Stellt ein Versicherter auf dem Arbeitsweg sein Kraftfahrzeug ab, um den Weg zu Fuß fortzusetzen, ist die zwischenzeitliche Anbringung einer Frostschutzmatte auf der Frontscheibe nach einem Urteil des LSG Sachsen-Anhalt eine privatnützige Unterbrechung des Arbeitsweges, die nicht dem Schutz der Unfallversicherung unterfällt.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Jung, SGB VII § 4 Versicher... / 2.3.2 Umfang der Versicherungsfreiheit
Jung, SGB VII § 4 Versicher... / 2.3.2 Umfang der Versicherungsfreiheit

  Rz. 18 Ist der Verband gemeinnützig, so kommt es auf die einzelne Tätigkeit des Mitglieds nicht an. Die Versicherungsfreiheit der in § 4 Abs. 1 Nr. 3 genannten Personen erstreckt sich – im Gegensatz zu den Nr. 1 und 2 – auf die gesamte Unfallversicherung, ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren