Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jung, SGB VII § 2 Versicherung kraft Gesetzes / 2.20.1 Erhalt von Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation (Nr. 15 Buchst. a)

Bernd Mutschler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 149

Versichert sind Rehabilitanden, die auf Kosten der abschließend benannten Träger eine Maßnahme der medizinischen Rehabilitation erhalten. Mögliche Kostenträger sind die gesetzlichen Krankenkassen (§§ 4, 143 SGB V), die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 125 SGB VI), das sind die DRV Bund, die Regionalträger, die DRV Knappschaft-Bahn-See sowie "die" landwirtschaftliche Alterskasse (§§ 49, 50 ALG i. d. F. v. 1.1.2013). Werden die Kosten der Maßnahme durch andere als die genannten Träger getragen oder findet eine Selbstbeschaffung der Leistung statt (§ 15 SGB IX, § 13 Abs. 3 SGB V), ist der Rehabilitand nicht nach Nr. 15 Buchst. a versichert (BSG, Urteil v. 17.10.1990, 2 RU 13/90). Auch Maßnahmen, die von der privaten Krankenversicherung getragen werden, lösen die Versicherung nicht aus (SG Aachen, Urteil v. 5.9.2013, S 1 U 81/13). Der Erhalt einer Leistung auf Kosten eines der bestimmten Träger setzt voraus, dass die Kostenträgerschaft geklärt ist (str.). Mit dem Erhalten der medizinischen Rehabilitation steht fest, zu wessen Lasten die Maßnahme durchgeführt wird und ob Versicherungsschutz besteht.

 

Rz. 150

Nr. 15 Buchst. a spricht noch von Leistungen zur Rehabilitation. § 5 SGB IX geht inzwischen von Leistungen zur Teilhabe aus und differenziert vier Arten dieser Leistungen. Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sind eine Art der Leistungen zur Teilhabe (§ 5 Nr. 1 SGB IX). Nur Teilnehmer an Maßnahmen nach dem Sozialgesetzbuch sind erfasst, medizinische Rehabilitation im Bereich der Beamten- oder Soldatenversorgung sind nicht über Nr. 15 Buchst. a, sondern über die dortigen Versorgungssysteme versichert (vgl. z. B. § 81b SVG). Die klare Beschränkung auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation erlaubt keine analoge Anwendung der Nr. 15 Buchst. a auf bei Leistungen zur "Prävention" gemäß § 14 Abs. 1 SGB VI (SG München, Urteil v. 6.12.2018, S 33 U 542/17). Die Leistungen zur Nachsorge (§ 17 SGB VI) sind ebenfalls keine Leistungen der "medizinischen Rehabilitation" nach Nr. 15 Buchst. a (LSG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 11.1.2024, L 21 U 180/21).

 

Rz. 151

Eine stationäre Behandlung in einer Reha-Einrichtung wird erbracht (§ 40 Abs. 2 SGB V), wenn die Aufenthaltsdauer mindestens 24 Stunden beträgt. Die Behandlung ist teilstationär, wenn die Behandlung sich auf Teile eines Tages beschränkt, während der Rehabilitand die Einrichtung zu anderen Zeiten des Tages verlassen kann. Stationäre oder teilstationäre Leistungen gehen mit Leistungen der Unterkunft und Verpflegung einher (§ 15 Abs. 2 SGB VI). Eine Behandlung ist die medizinische Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Vorsorgeeinrichtung. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sind neben der stationären und teilstationären Form auch versichert, wenn sie ambulant erbracht wird. Dies ist dem Grundsatz ambulante vor stationärer Rehabilitation geschuldet (§ 40 Abs. 1 Satz 1 SGB V). Die Reha findet ambulant statt (§ 40 Abs. 1 SGB V), wenn der Rehabilitand nur für die Dauer einer konkreten Therapie in der Einrichtung ist und diese – ggf. nach einer gebotenen Wartezeit – wieder verlassen kann. Zur ambulanten oder teilstationären Behandlung zählt nicht die vor- und nachstationäre Behandlung nach § 115 a Abs. 1 SGB V (SG Hamburg, Urteil v. 11.4.2005, S 41 U 240/02; a. A. Bieresborn, in: jurisPK-SGB VII, § 2 Rz. 219).

 

Rz. 152

Versichert ist der Rehabilitand nur während des tatsächlichen Erhalts einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation (BSG, Urteil v. 7.11.2000, B 2 U 35/99 R). Versichert sind (1.) das Entgegennehmen der Behandlung sowie (2.) die Verrichtungen, die Personen vornehmen, um die Behandlung entweder zu erhalten oder an ihrer Durchführung mitzuwirken, soweit sie sich dabei im Rahmen der ärztlichen Anordnung halten (BSG, Urteil v. 27.4.2010, B 2 U 11/09 R). Wirkt ein Patient als Versicherter an einer Behandlung mit und erleidet er infolge der bei der Behandlung erlittenen Schmerzen später einen Kollaps, ist er (auch) in dieser Situation versichert (LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 29.2.2012, L 6 U 80/09). Die Bewilligung der Leistung genügt allein noch nicht, da der Rehabilitand dadurch noch nicht in eine Einrichtung eingegliedert ist. Vielmehr muss die (bewilligte) Behandlung tatsächlich vom Berechtigten entgegengenommen werden (erhalten). Der Versicherungsschutz setzt deshalb erst mit dem tatsächlichen Beginn der Behandlung oder Maßnahme ein und endet mit deren Beendigung durch die Einrichtung oder den Abbruch der Maßnahme durch den Versicherten (so BSG, Urteil v. 7.11.2000, B 2 U 35/99 R unter Hinweis auf BT-Drs. 13/2204 S. 75).

 

Rz. 153

Deshalb fallen Vorbereitungshandlungen wie Untersuchungen zur Feststellung des Anspruchs auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nicht unter den Versicherungsschutz nach Nr. 15 Buchst. a (vgl. aber Rz. 155); hier erhält der Antragsteller (noch) keine Leistung zur Rehabilitation (vgl. BSG, Urteil v. 7.11.2000, B 2 U 35/99 R; BSG Urteil v. 24.6.2003, B 2 U 48/02 R). Anderes gi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Reha-Nachsorge: Sturz ist nicht unfallversichert
Paragraph Pflaster
Bild: Michael Bamberger

Der 21. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat in seiner Entscheidung vom 11.01.2024 festgestellt, dass eine Reha-Patientin nicht unfallversichert ist, wenn sie auf dem Heimweg von einer Maßnahme der Nachsorge stürzt und sich dabei verletzt.


Gesetzliche Unfallversicherung: Sturz bei der Reha-Nachsorge ist nicht unfallversichert
Ordner Paragraf Steuern Urteil Mann Gutachten
Bild: AdobeStock

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass der Sturz einer Reha-Patientin auf dem Heimweg von einer Nachsorgemaßnahme keinen Arbeitsunfall darstellt. Die Klägerin hatte ambulante Leistungen zur „intensivierten Rehabilitationsnachsorge“ (IRENA) nach einer stationären Reha in Anspruch genommen.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


BSG B 2 U 12/18 R
BSG B 2 U 12/18 R

  Entscheidungsstichwort (Thema) Gesetzliche Unfallversicherung. Arbeitsunfall. Wegeunfall. sachlicher Zusammenhang. Handlungstendenz. Irrtum. Rehabilitandin. stationäre Rehabilitationsmaßnahme. Reha-Klinik. allgemeine Empfehlung. ärztliche Empfehlung. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren