Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jung, SGB VII § 2 Versicherung kraft Gesetzes / 2.1.1 Überblick

Bernd Mutschler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 7

Die zweifellos größte Gruppe der kraft Gesetzes unfallversicherten Personen sind die Beschäftigten. Diese Gruppe bildet – historisch betrachtet – den Kernbestand der Versicherten und beschreibt auch den Grundtypus des Versicherten in der GUV. Der Begriff "Beschäftigte" in Abs. 1 Nr. 1 entspricht demjenigen in § 7 Abs. 1 SGB IV, der für sämtliche Bereiche der Sozialversicherung und damit auch für den Bereich der GUV gilt. Abhängige Beschäftigung i. S. d. § 7 Abs. 1 SGB IV ist die nicht selbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltpunkt für das Vorliegen einer Beschäftigung in diesem Sinne ist die freiwillige vertragliche Verpflichtung zur Ausübung einer Tätigkeit nach Weisung des Arbeitgebers, die Zeit, Dauer, Ort und Art der Arbeit sowie die Eingliederung in den Betrieb des Arbeitgebers umfasst. Die abhängige Beschäftigung (vgl. Rz. 11) ist insbesondere abzugrenzen von der selbstständigen Tätigkeit sowie von der Tätigkeit als mithelfender Familienangehöriger. Für die Einschätzung, ob abhängige Beschäftigung, eine selbstständige Tätigkeit oder eine solche als mithelfender Familienangehöriger vorliegt, ist das Gesamtbild der Erwerbstätigkeit maßgebend. Dabei geben die tatsächlichen Verhältnisse den Ausschlag (vgl. BSG, Urteil v. 19.8.2003, B 2 U 37/02 R; BSG, Urteil v. 30.1.2007, B 2 U 6/06 R; BSG, Urteil v. 27.3.2012, B 2 U 5/11 R; BSG, Urteil v. 23.5.2017, B 12 KR 9/16 R). Das Vorliegen einer Beschäftigung muss nach den tatsächlichen Umständen des Einzelfalls positiv festgestellt werden (Sächsisches LSG, Urteil v. 17.2.2021, L 6 U 245/17).

 

Rz. 8

Nach § 7 Abs. 2 SGB IV gilt als Beschäftigung auch der Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fertigkeiten oder Erfahrungen im Rahmen betrieblicher Berufsbildung. Damit ist sichergestellt, dass auch Personen, die in einem Ausbildungsverhältnis stehen, gesetzlich unfallversichert sind. Allerdings erfasst Nr. 1 nur die Beschäftigung Auszubildender im Rahmen der betrieblichen (dualen) Berufsausbildung nach dem BBiG. Die Versicherung wegen betrieblicher Berufsausbildung geht anderen Versicherungstatbeständen vor (vgl. Franke, in: LPK-SGB VII, § 2 Rz. 6). Auch wenn die Ausbildung nicht in einem Betrieb der Wirtschaft, wohl aber einer vergleichbaren Einrichtung im öffentlichen Dienst, bei einem Angehörigen freier Berufe und im Haushalt durchgeführt wird, liegt eine betriebliche Ausbildung (§ 1 Abs. 5 BBiG) vor, die nach Nr. 1 geschützt ist (BSG, Urteil v. 29.10.1986, 2 RU 42/85; vgl. Rz. 25; zum Referendariat: BSG, Urteil v. 31.3.2015, B 12 1/13 R, sowie LSG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 4.12.2024, L 3 U 4/23). Andere Lernende während einer beruflichen Aus- und Fortbildung sind durch Abs. 1 Nr. 2 in den Kreis der versicherten Personen einbezogen. Auch Personen, die in einer mit Transfer-Kurzarbeitergeld (§ 111 SGB III) geförderten Maßnahme stehen, sind als Beschäftigte nach Nr. 1 versichert (LSG Essen, Urteil v. 1.10.2008, L 17 U 274/07; BSG, Urteil v. 22.9.2009, B 2 U 34/08 R).

 

Rz. 9

Heimarbeiter gelten gemäß § 12 Abs. 2 HS 2 SGB IV als Beschäftigte (zu den Hausgewerbetreibenden und Zwischenmeistern vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 6; Rz. 63). Heimarbeiter sind Personen, die in eigener Arbeitsstätte im Auftrag und für Rechnung von Gewerbebetreibenden, gemeinnützigen Unternehmen oder öffentlich-rechtlichen Körperschaften erwerbsmäßig arbeiten, auch wenn sie Roh- und Hilfsstoffe selbst beschaffen.

 

Rz. 9a

Anders als Abs. 1 Nr. 17 erfasst Abs. 1 Nr. 1 unter dem Begriff "Beschäftige" auch die in Pflegeberufen abhängig beschäftigten Personen, weil Nr. 17 nur die Personen betrifft, die ehrenamtlich, also ohne Entgelt i. S. d. § 14 SGB IV Pflege leisten, die nicht erwerbsmäßige Pflege (BSG, Urteil v. 26.6.2015, B 2 U 9/13 R). Entsprechendes gilt für die Gruppe der Beschäftigten in Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen (z. B. DRK, Johanniter usw.). Die Beschäftigten solcher Unternehmen sind nach Nr. 1 versichert (BSG, Urteil v. 29.1.2019, B 2 U 22/17 R Rz. 12).

 

Rz. 10

Die große Gruppe der Beschäftigten wird ohne Rücksicht auf den zeitlichen Umfang der Beschäftigung oder die Höhe des Arbeitsentgelts oder der Ausbildungsvergütung dem Schutz der GUV unterstellt. Insbesondere sind auch geringfügige oder unentgeltliche Beschäftigungen erfasst (BSG, Urteil v. 30.4.1979, 8a RU 38/78). Die Geringfügigkeitsgrenzen des § 8 SGB IV (für 2025 gilt eine Entgeltgrenze von nicht höher als 556,00 EUR) spielen in der GUV keine Rolle. Auch der Inhalt, die Form und die Wirksamkeit arbeitsvertraglicher Vereinbarungen sind für das Bestehen des Versicherungsschutzes unerheblich (BSG, Urteil v. 29.9.1965, 2 RU 169/63). Deshalb liegt im Falle eines sog. faktischen Arbeitsverhältnisses sozialversicherungsrechtliche Beschäftigung vor (vgl. unten Rz. 11b; BSG, Urteil v. 25.9.1981, 12 RK 58/80; BSG, Urteil v. 26.11.1985, 12 RK 51/83).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Betriebliches Gesundheitsmanagement erweitert den Unfallversicherungsschutz nicht
Fussballspieler bei Elfmeter
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Teilnahme an einem jährlich stattfindenden Fußballturnier ist nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) auch dann nicht unter dem Gesichtspunkt des Betriebssports nach § 8 Abs. 1 SGB VII unfallversichert, wenn das Fußballspiel in das Programm des betrieblichen Gesundheitsmanagements aufgenommen wurde.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Jung, SGB VII § 2 Versicherung kraft Gesetzes
Jung, SGB VII § 2 Versicherung kraft Gesetzes

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Die Vorschrift hat im Wesentlichen die Regelungen der bis zum 31.12.1996 geltenden §§ 539, 540, 780 Abs. 3 RVO übernommen. Gegenüber der Vorgängernorm hat der Gesetzgeber in § 2 einige Personengruppen zusammengefasst und an ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren