Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jörg Baetge/Peter Wollmert/Hans-Jürgen Kirsch/Peter Oser/Stefan Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, IFRS IAS 8 Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler (Accounting Policies, Changes in Accounting, Estimates and Errors)

Dipl.-Oec. Klaus Wendlandt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Schrifttum

Achleitner, Die Normierung der Rechnungslegung, Zürich 1995;

Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach Internationalen Standards, Stuttgart 2011;

Anders, Fusionen bei wechselseitigen Beteiligungen und Finanzierung mit eigenen Anteilen, PiR 2018, S. 114–121;

Bachem/Fervers/Janssen/Mehrhoff, IFRS-Jahresabschluss Erstellung und Prüfung 2009/10, 4. Aufl., Bonn/Berlin 2008;

Bach/Schreiber, Modernisierung des Konzepts der Wesentlichkeit durch den IASB, KoR 2019, S. 268–273;

Barckow, Interview mit dem Präsidenten des DRSC, PiR 2018, S. 307–312;

Beck’sches IFRS-Handbuch, Kommentierung der IFRS/IAS, 5. Aufl., München 2016;

Beiersdorf/Bogajewskaja, Von der Entwicklung der IFRS bis zur Übernahme in europäisches Recht, Accounting 2005, S. 5–9;

Beyersdorff, Wesentlichkeit (Materiality) in IFRS-Abschlüssen, WPg 2018, S. 755–760;

Bieg/Hossfeld/Kussmaul/Waschbusch, Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, Düsseldorf 2009;

Buchheim/Gröner/Kühne, Übernahme von IAS/IFRS in Europa: Ablauf und Wirkung des Komitologieverfahrens auf die Rechnungslegung, BB 2004, S. 1783–1788;

Böcking/Gros/Wirth, Privater Standardsetzer als oberste Instanz in Europa? Zugleich Erwiderung zu Lüdenbach/Freiberg, DB 2019, S. 2305, in: DB 2019, S. 2644–2646;

Böcking/Wirth, Objektiver Fehlerbegriff und Wesentlichkeit, WPg 2019, S. 1260ff.

Bürge/Ohlund, International Accounting Standards – Neueste Entwicklungen, Schw. Treuh. 1993, S. 165–170;

Busch/Zwirner Geplante Änderungen an IAS 1 und IAS 8 – Wesentlichkeit sowie Rechnungslegungsmethoden und Schätzungen, IRZ 2018, S. 12–15;

Cairns, Applying International Accounting Standards, 3. Aufl., Butterworths, London et al. 2002;

CESR, Conclusions on IFRIC Rejection Notes, Summary Note of Meeting 27 November 2006 between delegations from CESR, BUSINESSEUROPE and FEE/Audit Firms, http://www.focusifrs.com/content/view/full/988 (Abruf 08.12.2022);

Deutsche Telekom AG, Geschäftsbericht 2005;

Deloitte, iGAAP 2019, London 2022;

DPR, Prüfungsschwerpunkte 2019, https://www.wpk.de/.../2018/sv/dpr-pruefungsschwerpunkte-2019 (Abruf 08.12.2022); EFRAG, EFRAG’s Draft Comment Letter on the IASB’s ED/2018/1, https://www.efrag.org/News/Project-316/EFRAGs-draft-comment-letter-on-the-IASBs-­ED20181-Accounting-Policy-Changes-Proposed-amendments-to-IAS-8 (Abruf 08.12.2022);

EFRAG, Stand Endorsement zum 13.09.2019, https://www.iasplus.com/en/publications/efrag/2019/13-­september (Abruf 08.12.2022);

Erchinger/Melcher, Fehler in der internationalen Rechnungslegung, Teil II, KoR 2008, S. 682;

Erdmann/Wünsch/Meyer, Auswirkungen ausgewählter IFRS-Änderungen auf die Unternehmenssteuerung, Teil I, KoR 2005, S. 332–341;

Ernst & Young (Hrsg.), International GAAP 2022;

ESMA, European common enforcement priorities for 2018 annual financial reports, https://www.esma.europa.eu/document/european-common-enforcement-priorities-2018-annual-­financial-reports (Abruf 08.12.2022);

Fink/Schwarz, IAS 8 Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler;

Fink/Zeyer, Änderung von Rechnungslegungsmethoden und Schätzungsänderungen nach IFRS, PiR 2011, S. 181–187;

Fischer, Modernisierung des Wesentlichkeitskonzepts, PiR 2019, S. 87;

Fischer, IFRS Update 2018, PiR 2018, S. 313–319;

Freiberg, Aufweichung des Verbots zur Berücksichtigung von hindsight, PiR 2018, S. 99–101;

Freiberg, Abgrenzung der Schätzung von der Bilanzierungsmethode nach IFRS, BB 2020, S. 2603ff;

Goebel, Konzernrechnungslegung nach International Accounting Standards, DB 1994, S. 2457–2464;

Groß, ED/2018/1: Anpassungen von IAS 8 hinsichtlich freiwilliger Änderungen von Bilanzierungsmethoden, KoR 2018, S. 205–206;

Große, Limited Amendments to IFRS – klein, aber zahlreich, KoR 2021, S. 301ff.

Hayn, Status der EU-Anerkennung von Standards und Interpretationen des IASB, PiR 2006, S. 8–10;

Hebestreit/Teitler-Feinberg, Weg von der Checkliste, hin zum Judgement, IRZ 2018, S. 143–148;

­Hennrichs, Fehlerbegriff und Fehlerbeurteilung im Enforcementverfahren, DStR 2009, S. 1446–1451;

Heuser/Theile, IAS/IFRS Handbuch, Einzel- und Konzernabschluss, 6. Aufl., Köln 2019;

Heuser/Theile/Pawelzik, Die Auswirkung von Betriebsprüfungen auf IFRS-Abschlüsse, DStR 2006, S. 717–720;

Hoffmann, IFRS und Steuerbilanz – Bilanzberichtigung, PiR 2006, S. 14–16;

Hüttche, Aus Fehlern lernen – Eine Analyse von der DPR entdeckter und nicht entdeckter Fehler in der Rechnungslegung, IRZ 2009; S. 325–333;

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IAS (IDW RS HFA 2), IDW Life 2017, S. 632;

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., IDW RS HFA 6: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Änderung von Jahres- und Konzernabschlüssen, FN IDW 2007, S. 265;

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., IDW RS HFA 38: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Ansatz- und Bewertungsstetigkeit im handelsrechtlichen Jahresabschluss, FN IDW 2011 S. 560ff.;

Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Rechnungslegung nach International Accounting ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren