Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

cc. Personalaufwand

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge, Dr. Andrea Rolvering
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 130

Stand: EL 56 – ET: 06/2025

Unter den Personalaufwand fallen sämtliche Löhne und Gehälter (Bruttobeträge) sowie alle sonstigen Vergütungen für in der Berichtsperiode geleistete Arbeiten der Belegschaftsmitglieder (Arbeiter, Angestellte, einschließlich der Mitglieder des Vorstands/der Geschäftsführung). Auch Nachzahlungen für die vorherigen Berichtsperioden sind hier zu erfassen, sofern keine entsprechenden Rückstellungen dafür aufgelöst werden können.

 

Tz. 131

Stand: EL 56 – ET: 06/2025

Im Zuge der unterjährigen Berichterstattung verdient die Periodisierung von vergütungspflichtigen Abwesenheiten besondere Aufmerksamkeit. Gemäß IAS 34.IE.B10 erfolgt diese an Zwischenberichtsstichtagen nach den gleichen Grundsätzen wie im jährlichen Abschluss. Generell wird bei der Periodisierung von vergütungspflichtigen Abwesenheiten zwischen ansammelbaren und nicht ansammelbaren Ansprüchen auf vergütete Abwesenheiten unterschieden (IAS 19.13). Ansammelbare Ansprüche auf vergütete Abwesenheiten – wie Urlaub – sind Ansprüche, die in die Zukunft vorgetragen und in späteren Berichtsperioden genutzt werden können (IAS 19.15). Gemäß IAS 19.13 sind die nicht in Anspruch genommenen Leistungen in Höhe der künftig zu erwartenden Zahlungen zu passivieren. Nicht ansammelbare Ansprüche auf vergütete Abwesenheiten – wie Krankheitsgeld oder Erziehungsurlaub – können nicht vorgetragen werden. Wenn sie nicht genutzt werden, verfallen sie mit dem Ende des Berichtszeitraums (IAS 19.18).

 

Tz. 132

Stand: EL 56 – ET: 06/2025

Generell sind Rückstellungen für Urlaubsansprüche unter Einbeziehung des Bruttoarbeitsentgelts und der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung zu berechnen. Sie können individuell für jeden Urlaubsberechtigten oder im Wege der Durchschnittsberechnung für die Belegschaft ermittelt werden.

Rückstellungen für Urlaubsansprüche sind im Rahmen der Berichtserstellung va. bei einer bevorstehenden Hauptferienzeit relevant (außerdem vgl. Alvarez, PiR 2006, S. 226). Bei der Bildung von Rückstellungen für rückständige Urlaubsverpflichtungen sind Ansprüche des Unternehmens aus am Zwischenberichtsstichtag zu viel genommenem Urlaub nicht einzubeziehen.

 

Tz. 133

Stand: EL 56 – ET: 06/2025

Bei der bilanziellen Erfassung von Prämien ist zu unterscheiden zwischen Prämien, die ergebnisabhängig – etwa abhängig vom operativen Ergebnis eines Unternehmens – oder leistungsabhängig gezahlt werden. Für die Zwecke der Zwischenberichterstattung ist eine Prämie, die am Ende des Jahres gezahlt wird, nur dann bereits vor der Auszahlung aufwandswirksam in der GuV zu erfassen (IAS 34.IE.B5f.), wenn

(a) die Prämie aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gezahlt werden muss oder frühere Vorgehensweisen des Unternehmens die Prämie zu einer faktischen Verpflichtung machen (sog. betriebliche Übung), sodass das Unternehmen keine andere Möglichkeit hat, als die Zahlungen zu leisten; und
(b) die Verpflichtung verlässlich geschätzt werden kann.

Werden die oben aufgeführten zwei Kriterien nicht erfüllt, dann sind die Prämien in jener Zwischenberichtsperiode als Aufwand in der GuV zu erfassen, in der sie gezahlt werden. IAS 34.IE.B6 verweist für die Erfassung von Prämien auf die Anwendungsleitlinien des IAS 19 (vgl. IFRS-Komm., Teil B, IAS 19, Tz. 56ff.).

 

Tz. 134

Stand: EL 56 – ET: 06/2025

Gemäß IAS 19.19 sind die erwarteten Kosten eines kurzfristigen Gewinnbeteiligungs- oder Bonusplans zu erfassen, wenn das Unternehmen eine rechtliche oder faktische Verpflichtung hat, solche Leistungen zu gewähren und die Höhe der Verpflichtung verlässlich geschätzt werden kann. Entsprechend sind leistungs- oder gewinnabhängige Vergütungen – wie Prämien, Sonderzahlungen oder Tantiemen – sowohl im Zwischenabschluss als auch im jährlichen Abschluss anzusetzen, da die vom Arbeitnehmer geschuldete Gegenleistung anteilig im Kalenderjahr erbracht wird. Aus diesem Grund nimmt IAS 34.IE.B6 Bezug auf die Regelungen des IAS 34.39 zu der Höhe nach unregelmäßig anfallende Kosten und verlangt die Vorwegnahme ("anticipated") der korrespondierenden Aufwendungen in Form einer Rückstellung. Maßgeblich für die Bildung der Rückstellung ist die Erfüllung der in IAS 19 genannten Kriterien (IAS 19.19ff.). Indes bleibt die Höhe der zu bildenden Rückstellung in IAS 34 undefiniert. Sowohl bei Anwendung des integrativen Ansatzes als auch bei Anwendung des eigenständigen Ansatzes ist uE eine anteilige Bildung sachgerecht (vgl. Hebestreit/Lewe, in: Beck IFRS-Handbuch, 6. Aufl., § 43, Tz. 88; Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg, Haufe IFRS-Komm., 22. Aufl., § 37, Tz. 33; Alvarez, PiR 2006, S. 225; aA Kraus/Rahe, in: Internationales Bilanzrecht, IAS 34, Tz. 210 iVm. Tz. 196, die zumindest für Prämien, die an ein Jahresergebnis geknüpft sind, für die Erfassung der Aufwendungen in voller Höhe eintreten, sofern der Eintritt des Jahresergebnisses zuverlässig geschätzt werden kann), da das Ansatzkriterium "result of a past event" gemäß IAS 19.19 (a) nicht (nur) durch rechtliche Ansprüche, sondern auch durch wirtschaftliche Leist...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren