Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

bb. Call-Optionen

Prof. Dr. Sven Hayn, Dr. Thomas Ströher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 417

Stand: EL 32 – ET: 5/2017

Call-Optionen sind Rechte des erwerbenden Unternehmens, Anteile ohne beherrschenden Einfluss zu einem künftigen Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu erwerben. Gemäß IFRS 10 sind die mit den Call-Optionen verbundenen Stimmrechte als potenzielle Stimmrechte bei der Ermittlung der Beherrschung über das erworbene Unternehmen zu berücksichtigen sind, sofern sie bereits ausübbar sind (vgl. IFRS-Komm., Teil B, IFRS 10, Tz. 113 ff,). In Fällen, in denen weniger als 50 % der Stimmrechte erworben wurden, aber ausübbare Call-Optionen auf Stimmrechte bestehen, die zusammen mit der erworbenen Stimmrechten zu Stimmrechten von mehr als 50 % führen, führt die Berücksichtigung dieser Call-Optionen dazu, dass das erworbene Unternehmen beherrscht wird und der Erwerb als Unternehmenszusammenschluss gem. IFRS 3 zu bilanzieren ist. Bei der Bilanzierung, zB bei der Ermittlung des Anteils des Mutterunternehmens bzw. des Anteils der Anteilseigner ohne beherrschenden Einfluss, sind allerdings grundsätzlich nur die tatsächlichen Anteilsverhältnisse zu berücksichtigen. Ausnahmsweise sind bereits die potenziellen Stimmrechte in der Anteilsquote des erwerbenden Unternehmens zu berücksichtigen, wenn es bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise bereits über die mit dem zugrunde liegenden Stimmrechtsanteil verbunden Nutzen verfügen kann.

 

Tz. 418

Stand: EL 32 – ET: 5/2017

Ob die Call-Option bereits zum Erwerbszeitpunkt beim erwerbenden Unternehmen zu einem Nutzenpotenzial führt, hängt dabei von den Bedingungen der Call-Option ab. Indizien, die für das Vorliegen eines Nutzenpotenzials und damit für die Berücksichtigung der Call-Option bei der Bilanzierung des Unternehmenszusammenschlusses sprechen, sind (vgl. Ernst & Young, International GAAP 2017, Kap. 7, Abschn. 5.1.1):

  • festgelegter oder bestimmbarer Optionspreis;
  • Vereinbarung, dass keine Dividenden an die Anteilseigner ohne beherrschenden Einfluss ausgeschüttet werden oder
  • Vereinbarung, nach der die anderen Anteilseigner lediglich eine Verzinsung iSv. Fremdkapitalgebern erhalten.

Gründe, die dagegen sprechen, dass das erwerbende Unternehmen bereits über ein Nutzenpotenzial durch die Call-Option verfügt, sind:

  • unbestimmter Optionspreis oder ein Optionspreis, der dem beizulegenden Zeitwert der Anteile zum Ausübungszeitpunkt entspricht;
  • Optionspreis ist abhängig von künftigen Ergebnisses oder dem Wert des Reinvermögens des Tochterunternehmens zum Ausübungszeitpunkt;
  • Vereinbarung, dass vor Ausübung der Option frei über die Gewinnrücklagen verfügt werden kann, insb. für Ausschüttungen an die Gesellschafter.
 

Tz. 419

Stand: EL 32 – ET: 5/2017

Führt die Call-Option bereits zu einem Nutzenpotenzial beim erwerbenden Unternehmen, ist sie bei der Bilanzierung des Unternehmenszusammenschlusses insofern zu berücksichtigen, als dass bereits die eventuelle Ausübung der Option dargestellt wird. Hierzu ist der beizulegende Zeitwert der Verpflichtung aus der Call-Option als Teil der Gegenleistung und damit bei der Ermittlung des Goodwills zu berücksichtigen, dh. effektiv der Barwert des Ausübungspreises. Die jährliche Zuschreibung des Barwerts ist ergebniswirksam zu erfassen. Sofern die Call-Option letztlich doch nicht ausgeübt wird, hat der Konzern quasi einen Teil des Anteils am Tochterunternehmen veräußert. Im Gegenzug ist die bisher passivierte Verbindlichkeit aufzulösen. Diese "Transaktion" ist entsprechend den allgemeinen Regelungen zur Bilanzierung von Transaktionen mit Anteilseignern ohne beherrschenden Einfluss zu bilanzieren (vgl. Tz. 426).

 

Tz. 420

Stand: EL 32 – ET: 5/2017

Sofern die Call-Option noch kein Nutzenpotenzial beim erwerbenden Unternehmen begründet, sind die Vereinbarungen entsprechend den Regelungen in IAS 39 zu bilanzieren (IFRS 10.B91). Dies entspricht auch der Regelung in IAS 39.2(a), nach der derivative Instrumente auf Anteile an einem Tochterunternehmen gem. IAS 39 zu bilanzieren sind, sofern sie nicht die Definition eines Eigenkapitalinstruments gem. IAS 32 erfüllen (zB wenn sie keinen festgelegten Ausübungspreis haben). Im Einzelabschluss des erwerbenden Unternehmens ist die Call-Option in diesem Fall zum beizulegenden Zeitwert anzusetzen (der ggf. auch null sein kann) und Änderungen des beizulegenden Zeitwerts in den Folgeperioden ergebniswirksam zu erfassen. Dies gilt auch für einen ggf. aufzustellenden Konzernabschluss. Sofern die Call-Option ausgeübt wird, ist sie mit ihrem beizulegenden Zeitwert als Teil der Gegenleistung für den Erwerb des Anteils ohne beherrschenden Einfluss zu berücksichtigen (vgl. hierzu Tz. 426 ff.), verfällt sie dagegen, ist die Verbindlichkeit mit ihrem Buchwert aufwandswirksam zu eliminieren.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
IFRS: IASB veröffentlicht den Entwurf „Bilanzierung nach der Equity-Methode“
Bilanzierung, Report, Finanzen, Jahresabschluss
Bild: Haufe Online Redaktion

Der IASB hat den IASB/ED/2024/7 „Equity Method of Accounting – IAS 28 Investments in Associates and Joint Ventures (revised 202x)“ veröffentlicht. Der Entwurf adressiert insbesondere Anwendungsfragen zur Equity-Methode. Mit den Vorschlägen soll eine einheitlichere Bilanzierungspraxis erreicht werden, was in der Folge zu vergleichbareren und verständlichen Informationen für die Nutzer von Abschlüssen führen soll.


IFRS: Entwurf ED/2022/1 mit Überarbeitungen an den IFRS for SMEs veröffentlicht
Mann im Anzug zeigt auf Schriftzug IFRS
Bild: ©Coloures-Pic - stock.adobe.com

Der Entwurf des IASB sieht eine umfangreiche Anpassung des SME-IFRS an eine Vielzahl der Vorgaben der Full-IFRS (u.a. IFRS 3, IFRS 10, IFRS 15) vor.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren