Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

1. Überblick

Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer, Dr. Julian Höbener
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 6

Stand: EL 55 – ET: 03/2025

Der IASB hat in IFRS 16 einige – für die Praxis äußerst relevante – Erleichterungsvorschriften implementiert, um ein verhältnismäßiges Gleichgewicht zwischen den Kosten der Bilanzierung für den Ersteller auf der einen Seite und dem daraus resultierenden Nutzen für die Adressaten aus den bereitgestellten Informationen auf der anderen Seite in Einklang zu bringen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen den zwei Ansatzwahlrechten gem. IFRS 16.5–8, die nur für den Leasingnehmer anwendbar sind, sowie der sog. Portfolioausnahme gem. IFRS 16.B1, die sowohl den Leasingnehmer als auch den Leasinggeber betrifft (zur Portfolioausnahme vgl. Tz. 9f.).

Für Leasingnehmer sind die zwei wahlweise in Anspruch zu nehmenden Ansatzwahlrechte (recognition exemptions) in IFRS 16.5–8 einschlägig. So muss ein Leasingnehmer im Rahmen dieser Ausnahmen die Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 16.22–49 auf ein bestehendes Leasingverhältnis nach IFRS 16 dann nicht anwenden, wenn

  • es sich um ein kurzfristiges Leasingverhältnis handelt (short-term lease; IFRS 16.5 (a); vgl. Tz. 7–7b) oder
  • der (Neu-)Wert des dem Leasingverhältnis zugrunde liegenden Vermögenswertes gering ist (lease for which the underlying asset is of low value; IFRS 16.5 (b) iVm. IFRS 16.B3–B8; vgl. Tz. 8–8b).

Wird von diesen expliziten Ansatzwahlrechten Gebrauch gemacht, sind die entsprechenden Leasingverhältnisse allerdings nicht etwa vom Anwendungsbereich des IFRS 16 ausgeschlossen. Vielmehr sind gem. IFRS 16.6 die Leasingzahlungen als Aufwand linear über die Laufzeit des Leasingverhältnisses zu verteilen und entsprechend ergebniswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung der jeweiligen Periode zu erfassen. Von einer linearen Aufwandsverteilung kann abgesehen werden, wenn eine andere Verteilungssystematik die Nutzung besser skizziert (IFRS 16.6). Insofern entfällt im Zuge der Inanspruchnahme dieser Wahlrechte eine bilanzwirksame Erfassung des jeweiligen Leasingverhältnisses iSd. right-of-use models zugunsten einer bilanziellen Abbildung, die derjenigen von Operating-Leasingverhältnissen nach IAS 17 entspricht.

Werden kurzfristige und/oder geringwertige Leasingverhältnisse iSd. IFRS 16.6 abgebildet, wird also eines der Wahlrechte ausgeübt, so ist dies im Anhang anzugeben (IFRS 16.60; vgl. Tz. 85). Ferner sind derartige Leasingverhältnisse dann auch nach dem Bereitstellungsdatum auf drohende Verluste zu überprüfen (IAS 37.5 (c); vgl. Tz. 53).

 

Tz. 6a

Stand: EL 55 – ET: 03/2025

Die Ausübung des Wahlrechts für kurzfristige Leasingverhältnisse ist stringent auf jede Klasse von zugrunde liegenden Vermögenswerten einheitlich anzuwenden (IFRS 16.8). Unter einer Klasse versteht IFRS 16.8 eine Gruppe ähnlich gearteter Vermögenswerte (similar nature), die im Rahmen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ähnlich genutzt werden (use in an entitiy’s operations). Mit Blick auf die identische Beschreibung von Klassen ist dabei für Sachanlagen bzw. für immaterielle Vermögenswerte auf diejenigen Klassen abzustellen, die auch im Rahmen der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16.36f.) bzw. im Rahmen der Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten (IAS 38.119) herangezogen werden (vgl. so auch in Bezug auf Sachanlagen Lüdenbach/Hoffmann/Freiberg, Haufe IFRS-Kommentar, 21. Aufl., § 15a, Tz. 110).

Anders als bei kurzfristigen Leasingverhältnissen kann die Erleichterungsvorschrift für Leasingverhältnisse über geringwertige Vermögenswerte auf jedes Leasingverhältnis einzeln (lease-by-lease) angewendet werden (IFRS 16.8), was faktisch zu einer Ausdünnung der sachlichen Stetigkeit führt. Der IASB begründet diese Entscheidung damit, dass eine solche Wahlrechtsausübung für Leasingverhältnisse über geringwertige Vermögenswerte, die auf Einzelfallbasis in Anspruch genommen werden kann, einfacher und vorteilhafter für den Leasingnehmer ist, während eine Vorgabe zur Anwendung dieses Wahlrechts auf eine ganze Klasse von geringwertigen Vermögenswerten eine zusätzliche Belastung für die Unternehmen bedeutet hätte (IFRS 16.BC103), was dann wohl der Intention dieses Wahlrechts zuwiderliefe.

Wenn ein Leasingnehmer allerdings einen geleasten Vermögenswert untervermietet (sublease) oder dies beabsichtigt, kann das Hauptleasingverhältnis (head lease) nicht als geringwertig eingestuft werden, sodass in diesem Fall das Wahlrecht für geringwertige Vermögenswerte nicht in Anspruch genommen werden darf (IFRS 16.B7; zu Untermietverhältnissen vgl. Tz. 161–161d). Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich ein Untermietverhältnis (oder dessen Beabsichtigung) auch erst im Rahmen eines bereits laufenden Leasingverhältnisses ergeben kann, sodass dann ab diesem Zeitpunkt eine ggf. bisherige Inanspruchnahme des Wahlrechts für ein geringwertiges Leasingverhältnis nicht mehr zulässig ist (vgl. KPMG, Insights into IFRS 2019/20, Tz. 5.1.140.180).

 

Tz. 6b

Stand: EL 55 – ET: 03/2025

Zu betonen ist, dass neben diesen explizit in IFRS 16 verankerten Erleichterungsvorschriften für den Leasingnehmer auch we...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren