Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jansen/Sommer, SGB I § 37 Vorbehalt abweichender Regelungen / 1 Allgemeines

Dr. Jörg Deckers
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 2

Die Vorschrift ist Ausdruck des Rechtsgrundsatzes, dass das speziellere Gesetz dem allgemeinen vorgeht (BSG, Urteil v. 24.8.1994, 6 RKa 20/93, NZS 1995, 187). Sie ist (in BT-Drs. 7/868 S. 29) damit begründet worden, dass sie klarstelle, dass die Regelungen des Dritten Abschnitts (die damaligen §§ 30 bis 67) zwar grundsätzlich in allen Sozialleistungsbereichen verbindlich seien, jedoch in den besonderen Teilen des Sozialgesetzbuchs teilweise ausdrücklich oder nach dem Sinnzusammenhang modifiziert seien. Hinsichtlich der Modifizierung nach dem Sinnzusammenhang sei auch die künftige Rechtsprechung zu beachten; sie treffe z. B. auch auf die Frage der Aufrechnung (§ 51) bei Leistungen der Sozialhilfe zu.

 

Rz. 3

Die Bedeutung der Verweisung auf den Vorrang des spezielleren Gesetzes liegt darin, dass bestimmt wird, von welchen Vorschriften Abweichungen möglich sind (ursprünglich der Dritte Abschnitt mit den §§ 30 bis 67). Andererseits wird mit dem Vorbehalt für abweichende Regelungen jedoch die Übersichtlichkeit und Allgemeinverbindlichkeit der gerade als allgemeine Regelungen gedachten und kodifizierten Vorschriften wiederum in Frage gestellt (vgl. zu Kritik an der Vorschrift Bley, SGb 1974, 224; Mrozynski, SGb 2016, 1, 69).

 

Rz. 4

Durch die folgenden Rechtsänderungen ist dieser positiv formulierte Vorbehalt für abweichende Regelungen zunächst auf die §§ 38 bis 67 (des SGB I) begrenzt worden, womit klargestellt werden sollte, dass von den Vorschriften über den Datenschutz (§ 35) nicht abgewichen werden soll (BT-Drs. 8/4022 S. 96). Durch das Sozialgesetzbuch X – Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten – v. 4.11.1982 ist der Vorbehalt mit Wirkung zum 1.7.1983 auf das SGB I und X ausgedehnt worden, womit eine einheitliche und umfassende Regelung des Ersten und Zehnten Buches zu den anderen Teilen des SGB hergestellt werden sollte (BT-Drs. 9/1753 S. 47). Durch den Satz 2 ist der Vorbehalt für besondere Regelungen dann negativ dahingehend formuliert worden, dass der Vorbehalt nicht für die §§ 1 bis 17 und 31 bis 36 und das Zweite Kapitel des SGB X (§§ 67 ff. SGB X – Schutz der Sozialdaten) gilt, also davon nicht abgewichen werden kann. Mit Wirkung zum 18.6.1994 ist das Zweite Kapitel des SGB X vom Ausschluss des Vorbehalts für abweichende Regelungen wieder ausgenommen und mit Satz 3 dem Zweiten Kapitel des SGB X nur der Vorrang vor dem Ersten Kapitel (Verwaltungsverfahren) eingeräumt worden, soweit sich die Sachverhaltsermittlung auf Sozialdaten bezieht. Insgesamt ergeben diese Gesetzesänderungen, dass weitgehend ein Vorrang der Regelungen in den besonderen Büchern des SGB besteht. Andererseits wird dadurch die Vereinheitlichung und Übersichtlichkeit des SGB, die insbesondere auch mit dem SGB I erreicht werden sollte, stark relativiert.

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    358
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
    351
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
    292
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    256
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    211
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    187
  • Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
    145
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    131
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.8 Ehegatteneinkommen/Einkommen des Lebenspartners
    127
  • Entgeltpunkte (Beitragszahlung bei Abfindungen)
    126
  • Kurzarbeitergeld (Anspruch) / 3.1.6 Mindesterfordernisse
    115
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
    114
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
    87
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 3.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts
    78
  • Krankengeld (Aufforderung zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe/auf Rente/auf Prognoseentscheidung bis 31.12.2022)
    76
  • Wohngeld / 3.4.2 Abzugs-/Freibeträge
    75
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 2 Bemessungszeitraum
    72
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 2.3 Kausalität und schuldhafte Herbeiführung der Arbeitslosigkeit
    70
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
    70
  • Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
    59
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt SGB Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Jansen/Sommer, SGB I § 37 Vorbehalt abweichender Regelungen
Jansen/Sommer, SGB I § 37 Vorbehalt abweichender Regelungen

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Die Vorschrift ist mit dem SGB I v. 11.12.1975 (BGBl. I S. 3015) mit Wirkung zum 1.1.1976 in Kraft getreten. Durch Art. II § 28 Nr. 3, Art. II § 40 Abs. 1 des Sozialgesetzbuchs – Verwaltungsverfahren (SGB X) v. 18.8.1980 (BGBl. I ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren