Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jansen, SGG § 128 Entscheidung nach freier Überzeugung / 2.2.5 Beweisnot/Beweislastumkehr

Arne Hoffmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 10

Nach der Rechtsprechung des BSG können Eigentümlichkeiten eines Sachverhalts in besonders gelagerten Einzelfällen Anlass sein, an den Beweis verminderte Anforderungen zu stellen (vgl. BSGE 19, 52, 56; BSGE 24, 25, 28; BSGE 41, 297). Ein solcher Ausnahmefall ist z. B. beim Tod eines Seemannes auf See aus unklarer Ursache ohne Obduktionsmöglichkeit (BSGE 19, 52, 56) oder bei einer unfallbedingten Erinnerungslücke des Verletzten (BSG, Urteil v. 12.6.1990, 2 RU 58/89) anerkannt worden. Das BSG reduziert nicht den Beweismaßstab (z. B. bloße Wahrscheinlichkeit statt des vollen Nachweises), sondern meint, dass das Tatsachengericht schon auf Grund weniger tatsächlicher Anhaltspunkte von einem bestimmten Geschehensablauf überzeugt sein könne.

Von den genannten Ausnahmefällen abgesehen, so betont das BSG, sind nach den Grundsätzen der freien Beweiswürdigung typische Beweisschwierigkeiten, die sich aus den Besonderheiten des Einzelfalls ergeben, ohnehin im Rahmen der freien richterlichen Beweiswürdigung zu berücksichtigen. Es bleibt deshalb dem Tatsachengericht überlassen, je nach den Besonderheiten des maßgebenden Einzelfalls schon einzelne Beweisanzeichen - im Extremfall ein Indiz – ausreichen zu lassen für die Feststellung einer Tatsache oder der daraus abgeleiteten Bejahung der Wahrscheinlichkeit des ursächlichen Zusammenhangs (vgl. BSG, USK 99115). Allgemeingültige Grundsätze zur Beweiserleichterung für den Fall des Beweisnotstands würden dagegen dem in § 128 Abs. 1 Satz 1 verankerten Grundsatz der freien Beweiswürdigung widersprechen (BSG, USK 99115; kritisch dazu Keller, SGb 1995, 474). Zur Einräumung von Beweiserleichterungen bei unverschuldeter Beweisnot (erstmalige Möglichkeit der Geltendmachung von Hinterbliebenenansprüchen in den neuen Bundesländern) siehe BSG, Urteil v. 12.12.1995, 9 RV 14/95; Breithaupt 1995, 731 (vgl. aber BSG, Urteil v. 13.12.1994, 9/9a RV 9/92 zur Verstärkung einer Beweisnot durch grundlose Unterlassung rechtzeitiger Antragstellung; vgl. auch Dahm, Die sozialgerichtliche Behandlung des sogenannten "Beweisnotstandes" im sozialen Entschädigungsrecht und im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, ZfS 2002, 310).

Bei einem Beweisnotstand, auch wenn er auf einer fehlerhaften Beweiserhebung oder sogar auf einer Beweisvereitelung durch denjenigen beruht, dem die Unerweislichkeit der Tatsachen zum prozessualen Vorteil gereicht, tritt nach wohl h. M. aber keine Umkehr der Beweislast ein (ausdrücklich gegen eine Beweislastumkehr im sozialen Entschädigungsrecht z. B. BSG, Urteil v. 18.5.2006, B 9a V 2/05 R, vgl. aber Urteil v. 30.11.2006, B 9a VS 1/05 R; für das Unfallversicherungsrecht verneinend z. B. LSG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 19.11.2007, L 27 U 5/05 R; vgl. zur Beweisvereitelung die ausführliche Darstellung des Meinungsstandes bei Höfling, in: Sodan/Ziekow, § 108 Rz. 142 ff.). Vielmehr seien die Tatsachengerichte in einem derartigen Fall berechtigt, im Rahmen der vielfältigen Möglichkeiten der Beweiswürdigung an den Beweis der Tatsachen, auf die sich der Beweisnotstand bezieht, weniger hohe Anforderungen zu stellen (BSGE 24, 25; BSG, SozR-150 § 128 Nr. 11; BVerwGE 10, 270 s. a. unten).

In diesem Zusammenhang ist auch § 444 ZPO zu beachten, der gemäß § 118 Abs. 1 Satz 1 anwendbar ist. Hiernach können die Behauptungen des Gegners über die Beschaffenheit und den Inhalt einer Urkunde als bewiesen angesehen werden, wenn eine Urkunde von einer Partei in der Absicht, dem Gegner ihre Benutzung zu entziehen, beseitigt oder zur Benutzung untauglich gemacht wird. Diese Anwendung dieses Prinzips wird für jede Art des Beweises, sei es Zeugen-, Sachverständigen-, Augenscheins-, Urkundenbeweis oder Parteivernehmung diskutiert (vgl. Scheiber, in: MüKoZPO, § 444 Rz. 6). Durch das BSG (vgl. BSG, Urteil v. 10.8.1993, 9/9a RV 10/92, Rz. 14) ist im Falle einer unterbliebenen Obduktion durch die Versorgungsverwaltung auf dieser Grundlage eine Beweiserleichterung in Betracht gezogen worden.

Das BSG spricht allerdings in verschiedenen Entscheidungen z. B. des 7. und 11. Senats davon, "die Grundsätze der Beweislastumkehr" könnten eingreifen, wenn es um die Sphäre des Arbeitslosen gehe, die die Beklagte in Ermangelung entsprechender Angaben des Arbeitslosen nicht kenne und nicht mehr kennen müsse (vgl. z. B. BSG, Urteil v. 2.9.2004, B 7 AL 88/03 R; BSG, Urteil v. 28.8.2007, B 7/7a AL 10/06 R; B 11a AL 49/05 R; BSG, Urteil v. 13.9.2006, B 11a AL 19/06 R; B 11a AL 21/06 R). Das BSG stellt aber etwa im Urteil v. 2.9.2004, a. a. O., keine allgemeinen Grundsätze zur Beweislastumkehr auf, die wohl auch nicht existieren, sondern nimmt Bezug auf das Urteil v. 29.11.1992 (7 Rar 38/92), wo nicht von Beweislastumkehr die Rede ist, sondern es nach allgemeinen Regeln (s. o.) die Zurechnung der Ungewissheit bzw. Unaufklärbarkeit zur Verantwortungssphäre des Arbeitslosen vornimmt, der verspätet einen wichtigen Grund für die Arbeitsablehnung geltend gemacht hat, für dessen Nichtvorliegen im Regelfall die Beklagte die obje...

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    358
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
    351
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
    292
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    256
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    211
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    187
  • Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
    145
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    131
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.8 Ehegatteneinkommen/Einkommen des Lebenspartners
    127
  • Entgeltpunkte (Beitragszahlung bei Abfindungen)
    126
  • Kurzarbeitergeld (Anspruch) / 3.1.6 Mindesterfordernisse
    115
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
    114
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
    87
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 3.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts
    78
  • Krankengeld (Aufforderung zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe/auf Rente/auf Prognoseentscheidung bis 31.12.2022)
    76
  • Wohngeld / 3.4.2 Abzugs-/Freibeträge
    75
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 2 Bemessungszeitraum
    72
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 2.3 Kausalität und schuldhafte Herbeiführung der Arbeitslosigkeit
    70
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
    70
  • Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
    59
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt SGB Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
Befristete Teilzeit: Wie die Brückenteilzeit rechtlich geregelt ist
Teilzeit Kaffeepause Uhr
Bild: Myriams-Fotos / Pixabay

Eine zeitlich begrenzte Teilzeittätigkeit kann als sogenannte Brückenteilzeit vereinbart werden.  Währenddessen dürfen Beschäftigte keine unbefristete Verringerung der Arbeitszeit  beantragen, entschied das LAG Hessen kürzlich. Ein Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen der Brückenteilzeit.


So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Jansen, SGG § 128 Entscheidung nach freier Überzeugung
Jansen, SGG § 128 Entscheidung nach freier Überzeugung

1 Allgemeines  Rz. 1 Die Vorschrift, die mit § 108 VwGO übereinstimmt, ist seit Inkrafttreten des SGG unverändert geblieben. Sie betrifft die Grundlagen der richterlichen Entscheidung, beinhaltet den Grundsatz der freien Beweiswürdigung, konkretisiert den ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren