Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jansen, SGB X § 19 Amtssprache / 2.2 Anforderung von Übersetzungen

Ute Frielingsdorf
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 6

Werden bei einer Behörde in fremder Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Schriftstücke vorgelegt, so muss die Behörde diese entgegennehmen, wie aus Abs. 2 folgt. Sieht sich die Behörde in der Lage, fremdsprachige Anträge, Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Schriftstücke zu verstehen, kann sie die Sachbearbeitung unmittelbar vornehmen. Dabei ist es im Interesse eines reibungslosen Geschäftsablaufs zweckmäßig, Erklärungen und Schriftstücke in Deutsch aktenkundig zu machen.

 

Rz. 7

In Fällen, in denen die Behörde den Antrag nicht übersetzen kann und nicht in der Lage ist, das in einer Fremdsprache abgefasste Schreiben zu verstehen, soll sie zunächst die Vorlage einer Übersetzung innerhalb einer angemessenen Frist verlangen. Aufgrund der Fassung als Soll-Vorschrift ist die Behörde verpflichtet, in der Regel eine Übersetzung von dem Beteiligten anzufordern. Nur in atypischen Fällen kann sie aufgrund der besonderen Umstände sogleich selbst eine Übersetzung anfertigen lassen. Als angemessene Frist (Abs. 2 Satz 1) ist eine Zeitspanne anzusehen, die sich nach den Umständen des Einzelfalles bestimmt (z. B. Umfang und Schwierigkeit des Textes, Seltenheit der Sprache) und von einer sorgfältig und aufmerksam handelnden Person eingehalten werden kann (BSG, Urteil v. 25.7.1963, 4 RJ 255/62, BSGE 19 S. 249). Auf begründeten Antrag hin kann die Frist verlängert werden (§ 26 Abs. 7). Die Übersetzung muss nicht stets durch einen professionellen Übersetzer, sondern kann auch durch Bekannte oder Familienangehörige erfolgen.

 

Rz. 8

In begründeten Fällen, z. B. wenn die Behörde Zweifel an der Richtigkeit der vorgelegten Übersetzung hat oder wenn es auf den genauen Wortlaut einzelner Begriffe ankommt, kann sie die Vorlage einer beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer vorgenommenen Übersetzung verlangen (Abs. 2 Satz 2).

Durch eine vom Beteiligten vorgelegte Übersetzung bedingte Missverständnisse oder Übersetzungsfehler gehen, weil die Amtssprache Deutsch ist, grds. zulasten der Beteiligten, die sich der fremden Sprache bedienen. Denn die vorgelegte Übersetzung bildet grundsätzlich die Grundlage für die weitere Bearbeitung und Bescheidung (BVerwG, Beschluss v. 3.8.1990, 9 B 45/90). Eine andere Rechtslage ergibt sich, wenn die Behörde den Anschein erweckt, die Fremdsprache zu verstehen. In diesem Fall kann der Versicherte bzw. Bürger keinerlei Einfluss auf die Übersetzung nehmen, so dass der fremdsprachliche Text maßgebend ist. Für eine fehlerhafte oder missverständliche Übersetzung ihrer Bediensteten kann die Behörde nach den Grundsätzen der Amtshaftung (vgl. § 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG) schadensersatzpflichtig gemacht werden. Denkbar ist auch ein sozialrechtlicher Herstellungsanspruch, wonach der Ausländer so zu stellen ist, wie er bei richtiger Übersetzung seiner fremdsprachigen Eingabe gestanden hätte.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
EUGB: EU Company Certificate: der europäische Handelsregisterauszug kommt
EU-Kommission Europa-Parlamant Straßburg
Bild: Pixabay

Die EU plant eine Art europäischen Handelsregisterauszug zur europaweit standardisierten Abfrage von Gesellschaftsinformationen. Damit soll der grenzüberschreitende Geschäftsverkehr vereinfacht und Übersetzungs- und Legalisationsaufwand vermieden werden.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Jansen, SGB X § 19 Amtssprache
Jansen, SGB X § 19 Amtssprache

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Die Vorschrift trat mit dem SGB X v. 18.8.1980 (BGBl. I S. 1469) ab 1981 in Kraft und wurde mit der Neufassung des SGB X v. 18.1.2001 (BGBl. I S. 130) neu bekannt gemacht. Abs. 1 Satz 2 ist mit dem SGB IX v. 19.6.2001 (BGBl. I ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren