Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jansen, SGB IV § 28p Prüfung bei den Arbeitgebern / 2.8 Prüfhilfen (§ 28p Abs. 5)

Dr. Hermann Frehse
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 76

Auch Abs. 5 besteht aus zwei miteinander in keinem inneren Zusammenhang stehenden Sätzen. Nach Abs. 5 Satz 1 sind die Arbeitgeber verpflichtet, angemessene Prüfhilfen zu leisten. Hingegen bestimmt Abs. 5 Satz 2, dass mithilfe automatischer Einrichtungen durchgeführte Abrechnungsverfahren in die Prüfung einzubeziehen sind.

 

Rz. 77

Die Begrifflichkeit "angemessene Prüfhilfen" konkretisiert die aufgrund der Verordnungsermächtigungen zu § 28p Abs. 9 SGB IV und § 28n Nr. 4 SGB IV erlassene BVV. Hierdurch werden die gesetzlichen Arbeitgeberpflichten näher ausgeformt, allerdings sind diese Pflichten nicht auf die in §§ 8 und 9 BVV genannten Entgeltunterlagen beschränkt. So gilt im Hinblick auf die daneben bestehenden allgemeinen Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers (§ 98 SGB X) und wegen des öffentlichen Interesses an der rechtzeitigen und vollständigen Beitragserhebung (§ 76 Abs. 1 SGB IV), dass sämtliche Angaben zu den Beschäftigungen enthaltende Unterlagen vorzulegen sind (hierzu LSG Baden-Württemberg, Urteil v 20.10.2021, L 5 BA 2751/20; Beschluss v. 23.10.2013, L 4 R 4066/13 ER-B; zum Umfang der Vorlagepflicht vgl. auch BSG, Urteil v. 27.4.2021, B 12 R 14/19 R).

 

Rz. 78

Arbeitgeber (§ 28p Abs. 1) oder Auftragnehmer (§ 28p Abs. 6) haben einen zur Durchführung der Prüfung geeigneten Raum oder Arbeitsplatz sowie die erforderlichen Hilfsmittel kostenlos zur Verfügung zu stellen (§ 7 Abs. 2 Satz 2 HS 1 BVV). Die Daten der Entgeltunterlagen (§ 8 BVV) und jene der Beitragsabrechnung (§ 9 Abs. 1 bis 4 BVV) sind jederzeit verfügbar und lesbar vorzuhalten (§ 9 Abs. 5 Satz 1 BVV). Die Betriebsprüfung erstreckt sich innerhalb des nach § 11 Abs. 2 Satz 1 BVV zu prüfenden Bereichs nicht nur auf die Lohnbuchhaltung, sondern auch auf die Finanzbuchhaltung (d. h. das Rechnungswesen). Vorzulegen sind daher auch Unterlagen aus der Finanzbuchhaltung wie Summensaldenlisten und diverse Sachkonten nach Stichproben (hierzu LSG Baden-Württemberg, Beschluss v. 23.10.2013, L 4 R 4066/13 ER-B; Pietrek, jurisPR-SozR 23/2014 Anm. 1). Über § 11 Abs. 2 Satz 2 BVV wird der Bereich der für Prüfzwecke auswertbaren und damit vorzulegenden Unterlagen konkretisiert. Hiernach sind alle Unterlagen, die der Aufgabenerfüllung der Prüfung dienen, insbesondere zur Klärung, ob ein versicherungs- oder beitragspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt oder nicht, auf Verlangen vorzulegen. Weitere Mitwirkungspflichten folgende aus § 10 BVV. Im Übrigen hat der Arbeitgeber Auskunft über alle Tatsachen zu geben, die für die Beitrags- oder Umlageerhebung nach dem SGB IV bzw. SGB VII sowie für die Feststellung der Abgabepflicht nach dem KSVG und der Höhe der Künstlersozialabgabe notwendig sind und Rückschlüsse auf die in der Unfallversicherung beitragspflichtigen Arbeitsentgelte und deren Zuordnung zu den anzuwendenden Gefahrtarifstellen i. S. d. § 157 SGG VII ermöglichen. Vorzulegen sind z. B. Entgeltunterlagen, Beitragsnachweise, Beitragsabrechnungen (§ 28f Abs. 1 SGB IV i. V. m. §§ 8, 9 BVV), Bescheide/Prüfberichte der Finanzbehörden (§ 10 Abs. 2 Satz 1 BVV) und Geschäftsbücher (hierzu auch LSG Baden-Württemberg, Beschluss v. 23.10.2013, L 4 R 4066/13 ER-B; Pietrek, jurisPR-SozR 23/2014 Anm. 1). Der Arbeitgeber hat alle prüfrelevanten Unterlagen geordnet (hierzu z. B. § 9 Abs. 1 Satz 1 BVV) vorzulegen.

 

Rz. 79

Zur Durchsetzung der Mitwirkungspflicht bzw. der Pflicht des Arbeitgebers zur Prüfhilfe darf die zuständige Behörde Verwaltungsakte erlassen und darin (u. a.) die Vorlage von Unterlagen anordnen. Die sofortige Vollziehung kann angeordnet werden. Die Vorlage der angeforderten Unterlagen muss möglich und zumutbar sein. Die Rechtmäßigkeit der Vorlageanordnung ist nicht davon abhängig, ob sich nach Abschluss der Betriebsprüfung tatsächlich eine Beitragsnachforderung ergibt oder nicht (LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 20.10.2021, L 5 BA 2751/20). Die Vorlageanordnung kann mit einer Zwangsgeldandrohung versehen sehen werden (LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 20.10.2021, L 5 BA 2751/20; Beschluss v. 23.10.2013, L 4 R 4066/13 ER-B; Pietrek, jurisPR-SozR 23/2014 Anm. 1). Rechtsgrundlage für die DRV Bund ist insoweit § 66 Abs. 1 Satz 1 SGB X i. V. m. §§ 6, 11 und 13 VwVG; hingegen sind für die Regionalträger der Rentenversicherung (§ 125 Abs. 1 SGB VI) die landesrechtlichen Bestimmungen der Vollstreckungsgesetze maßgebend (hierzu LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 20.10.2021, L 5 BA 2751/20).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Betriebsprüfung: Pflicht zur elektronisch unterstützten Betriebsprüfung
Bunte Ordner ordentlich nebeneinander stehend in Regal
Bild: Corbis

Bereits seit dem Jahr 2014 wird die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) bei Arbeitgeberprüfungen der Rentenversicherungsträger eingesetzt. Seit dem 1. Januar 2023 besteht nun die Verpflichtung, die für die Betriebsprüfung notwendigen Daten elektronisch aus einem systemgeprüften Entgeltabrechnungsprogramm zu übermitteln. Auf Antrag können sich Arbeitgeber aber bis zum 31. Dezember 2026 davon befreien lassen.


Betriebsprüfung der Rentenversicherung: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Kalender Frist Nadel
Bild: Wellnhofer Designs

Betriebsprüfungen finden nach vorheriger Ankündigung des Rentenversicherungsträgers statt. Hiervon wird nur in gravierenden Sonderfällen abgewichen. Der Prüftermin soll möglichst einen Monat, spätestens jedoch 14 Tage vorher, schriftlich angekündigt werden.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


LSG Baden-Württemberg L 5 BA 2751/20
LSG Baden-Württemberg L 5 BA 2751/20

  Entscheidungsstichwort (Thema) Betriebsprüfung. Auskunftspflicht des Arbeitgebers. Rechtmäßigkeit der Anordnung der Vorlage von Unterlagen durch zuständige Verwaltungsbehörde nicht abhängig von einer sich tatsächlich ergebenden Beitragsnachforderung. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren