Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hinzurechnungsbetrag nach §§ 7, 10 AStG keine Einnahme i.S.d. § 3c EStG 1990 – aufeinander abgestimmtes Ausschüttungsverhalten einer Unternehmensgruppe zur Optimierung des steuerlichen Ergebnisses durch die Abzugsfähigkeit des Finanzierungsaufwands

Prof. Dr. Dietmar Gosch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Der Hinzurechnungsbetrag nach §§ 7, 10 AStG ist keine Einnahme i.S.d. § 3c EStG 1990.

2. Es ist nicht missbräuchlich, wenn eine Tochtergesellschaft ihr Ausschüttungsverhalten gegenüber der Muttergesellschaft danach ausrichtet, dass die Muttergesellschaft einerseits für die Ausschüttungen in den Genuss des abkommensrechtlichen Schachtelprivilegs kommt und ihr andererseits die Möglichkeit erhalten bleibt, die mit der Beteiligung in unmittelbarem wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Kosten als Betriebsausgaben abzuziehen (Bestätigung des Senatsurteils vom 29.5.1996, I R 21/95, BStBl II 1997, 63).

 

Normenkette

§ 42 AO, § 2, § 3c, § 8 Abs. 1, § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG, § 7, § 10 Abs. 1 Satz 1, § 10 Abs. 2 Satz 1, § 10 Abs. 5 AStG a.F., Art. 23 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 und 3 DBA-Belgien

 

Sachverhalt

Die Klägerin, eine GmbH, war in den Streitjahren 1990 bis 1993 Beteiligungsgesellschaft einer US-amerikanischen Unternehmensgruppe.

Mit Wirkung vom 2.11.1989 gründete sie zusammen mit einer britischen und einer französischen Tochtergesellschaft, der D-Ltd., Großbritannien, sowie der D-S.A., Frankreich, die X-S.A. I mit Sitz in Belgien, an welcher nach einer Kapitalerhöhung im Jahr 1990 die drei Anteilseigner jeweils 1/3 der Anteile hielten. Zeitgleich mit der Gründung der X-S.A. I wurde die X-S.A. II, ebenfalls mit Sitz in Belgien, gegründet. Anteilseigner dieser Gesellschaft war mehrheitlich die X-S.A. I. Schließlich wurde in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang durch US-amerikanische Konzerngesellschaften der Unternehmensgruppe die X-S.A. III in Belgien gegründet. Diese sollte ein neues zur Herstellungswerk errichten.

Zur Finanzierung der Errichtung des Werks gewährte eine Bank der niederländischen X-B.V., einer weiteren Konzerngesellschaft, entsprechende Darlehen. Die X-B.V. gab das gewährte Darlehen zu gleichen Teilen an die D-S.A., die D-Ltd. sowie die Klägerin weiter. Die Zinsaufwendungen wurden von diesen drei Gesellschaften getragen und als Aufwand verbucht. Alle drei Gesellschaften nutzten die empfangenen Darlehen zur Erhöhung ihrer Kapitalanteile an der X-S.A. I, die ihrerseits die Mittel zur Erhöhung ihres Geschäftsanteils an der X-S.A. II verwendete. Die X-S.A. II hat die Mittel sodann der X-S.A. III zur Errichtung des Werks als Darlehen zur Verfügung gestellt.

Das FA ließ die geltend gemachten Finanzierungskosten für das von der X-B.V. erhaltene Darlehen unter Hinweis auf § 3c EStG 1990 i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG und § 7 GewStG 1984/1991 nicht zum BA-Abzug zu. Die X-S.A. I sei eine Zwischengesellschaft i.S.d. §§ 7 bis 14 AStG, weshalb bei der Klägerin grundsätzlich ein entsprechender Hinzurechnungsbetrag zu berücksichtigen sei. Da dieser jedoch nach § 10 Abs. 5 AStG a.F. i.V.m. Art. 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 und Nr. 1 DBA Belgien nicht anzusetzen sei, handle es sich insoweit um steuerfreie Einnahmen, was wiederum nach § 3c EStG 1990 den BA-Abzug ausschließe.

Die Klage gegen die dementsprechend geänderten Steuerbescheide war erfolgreich (EFG 2005, 335).

 

Entscheidung

Der BFH gab der Klägerin Recht. Hinzurechnungsbeträge seien technische Einkünfteerhöhungsposten und damit keine Einnahmen i.S.v. § 3c EStG als Voraussetzung für das hieraus folgende Abzugsverbot. Es sei auch nicht missbräuchlich, dass die beteiligten Konzerngesellschaften zum Zweck der steuerlichen Optimierung ihr Ausschüttungsverhalten so aufeinander abgestimmt hätten, dass der BA-Abzug möglichst voll erhalten bleibe.

 

Hinweis

1. Mit diesem Urteil entscheidet der BFH über eine alte Streitfrage, nämlich jene nach der Reichweite des § 3c EStG und des darin konstituierten Abzugsverbots für Hinzurechnungsbeträge nach §§ 7, 10 AStG, falls diese ausnahmsweise steuerfrei sind. Letzteres war nach früherer Regelungslage gem. § 10 Abs. 5 AStG a.F. dann möglich, wenn für die Hinzurechnungsbeträge das abkommensrechtliche Schachtelprivileg für Dividenden zu gewähren war (im Urteilsfall gem. Art. 23 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 3 und 1 DBA Belgien).

2. Das Urteil betrifft also ausgelaufenes Recht. Dazu stellt der BFH klar:

Zwar sei der Hinzurechnungsbetrag eine sog. Quasi-Ausschüttung, welche zu den Einkünften i.S.v. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG gehört (vgl. § 10 Abs. 2 Satz 1 AStG) und fiktiv entsprechenden Rechtsfolgen unterworfen wird.

Dessen ungeachtet ist der Hinzurechnungsbetrag keine Einnahme, sondern ein Einkünfteerhöhungsbetrag, der die Einkünfte aus Kapitalvermögen oder den Gewinn außerhalb der Überschussrechnung i.S.v. § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG oder der Gewinnermittlung i.S.v. § 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG erhöht. Eine "Einkunftsermittlung", also eine Nettobetrachtung, findet auf den Hinzurechnungsbetrag eben gerade nicht statt. Damit fehlen dann aber zugleich steuerfreie Einnahmen als Voraussetzung für das Abzugsverbot gem. § 3c EStG. Im Ergebnis werden Quasi-Gewinnausschüttungen gem. §§ 7 ff AStG infolge der "Hinzurechnungstechnik" damit "besser" behandelt als "echte" Gewinnausschüttungen, die im Fall ihrer (abkommensrechtlichen) Freistellung nach der Rechtsprechung des BFH den BA-Abzug...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF Kommentierung: Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes
Drehender Globus, Bewegung
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Mit Schreiben vom 22.12.2023 veröffentlichte das BMF die Neufassung des AStG-Erlasses, nachdem es am 20.7.2023 bereits eine erste Entwurfsfassung vorgelegt hatte. Auf ca. 250 Seiten und in 1.024 Randnummern stellt die Finanzverwaltung ihre Auslegung des Außensteuergesetzes dar.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Hinzurechnungsbetrag nach AStG keine "Einnahme" i.S.d. § 3c EStG
Hinzurechnungsbetrag nach AStG keine "Einnahme" i.S.d. § 3c EStG

  Leitsatz Der Hinzurechnungsbetrag nach den §§ 7, 10 AStG ist keine Einnahme i.S. des § 3c EStG 1990. Es ist nicht missbräuchlich, wenn eine Tochtergesellschaft ihr Ausschüttungsverhalten gegenüber der Muttergesellschaft danach ausrichtet, dass ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren