Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hillebrand/Keßler, GenG § 80 Auflösung durch das Gericht

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

 

Rz. 1

Durch § 80 Abs. 1 GenG wird die in § 4 GenG enthaltene Reduzierung der Mindestmitgliederzahl von sieben auf drei Mitglieder berücksichtigt. Überdies regelt § 80 Abs. 1 Satz 2 GenG, dass die Mindestmitgliederzahl nicht durch investierende Mitglieder erreicht werden kann. Investierende Mitglieder bleiben bei der Zählung der Mindestmitglieder gänzlich außer Betracht.

2 Gerichtliche Auflösung

 

Rz. 2

Sinkt die Mitgliederzahl der eG unter die gesetzlich vorgeschriebene Zahl von drei Mitgliedern (§ 4 GenG), so wird die eG nicht zwangsläufig aufgelöst. Es bedarf zusätzlich eines Gerichtsbeschlusses. Nur wenn die eG sämtliche Mitglieder verloren hat, erlischt die eG. Anstelle der Liquidation erfolgt eine Abwicklung des Vermögens nach § 1913 BGB (BGHZ 19, 57; Beuthien § 80 RN 1; Müller § 80 RN 2).

 

Rz. 3

Wird der Antrag auf Auflösung nicht binnen sechs Monaten gestellt, hat das Registergericht von Amts wegen zu prüfen, ob die Voraussetzungen des § 80 Abs. 1 GenG gegeben sind. Es ist auf die Zahl der Mitglieder zum Zeitpunkt der gerichtlichen Beschlussfassung abzustellen. Der Vorstand ist vorher zu hören. Die Sechsmonatsfrist beginnt regelmäßig mit dem Ende des Geschäftsjahres, da die Mitglieder regelmäßig zu diesem Zeitpunkt ausscheiden; bei Geschäftsguthabenübertragung auf ein anderes Mitglied gilt § 76 GenG. Der gerichtliche Beschluss hat zu unterbleiben, wenn in absehbarer Zeit die Mindestmitgliederzahl wieder erreicht wird.

 

Rz. 4

Die Auflösung ist von sämtlichen Vorstandsmitgliedern beim Registergericht zu beantragen. Die Antragstellung ist nicht zwangsgeldbewehrt (Holthaus/Lehnhoff in Lang/Weidmüller § 80 RN 3; Müller § 80 RN 4a). Der Vorstand haftet dennoch gem. § 34 GenG, wenn die Antragstellung pflichtwidrig unterlassen wird. Eine Antragspflicht entfällt, wenn die Mindestmitgliederzahl in absehbarer Zeit wieder erreicht wird.

3 Rechtsmittel

 

Rz. 5

Gegen den Auflösungsbeschluss kann das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde binnen einer Frist von zwei Wochen ab Zustellung nach den §§ 567, 569 ZPO eingelegt werden. Die sofortige Beschwerde ist schriftlich oder ggf. zu Protokoll der Geschäftsstelle zu geben.

 

Rz. 6

Beschwerdeberechtigt ist nur die eG, vertreten durch ihren Vorstand. Erhöht sich bis zur Entscheidung über die Beschwerde die Anzahl der Mitglieder wieder auf drei, so ist der Beschluss aufzuheben (Beuthien § 80 RN 3; Holthaus/Lehnhoff in Lang/Weidmüller § 80 RN 2). Hilft das Gericht der Beschwerde nicht ab, so kann unter bestimmten Umständen eine Rechtsbeschwerde gem. den §§ 574, 575 ZPO innerhalb einer Notfrist von einem Monat ab Zustellung des Beschlusses eingelegt werden.

4 Rechtskraft

 

Rz. 7

Die eG ist aufgelöst, sobald der Auflösungsbeschluss rechtskräftig ist, d. h. mit Ablauf der Rechtsmittelfrist oder mit der letztinstanzlichen Entscheidung, ohne dass es einer Zustellung bedarf (Pöhlmann/Fandrich/Bloehs § 80 RN 4; Beuthien § 80 RN 4; Müller § 80 RN 13). Die Auflösung ist von Amts wegen nach Maßgabe des § 82 GenG in das Genossenschaftsregister einzutragen. Der Eintragung kommt nur deklaratorische Bedeutung zu (Beuthien § 80 RN 4; Müller § 80 RN 14).

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren