Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Häusliches Arbeitszimmer von Ehegatten

Michael Wendt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

  1. Nutzen Ehegatten einen Raum in einem von ihnen bewohnten und in ihrem Miteigentum stehenden Haus, um Dienstleistungen zur Förderung des Gesellschaftszwecks einer zwischen ihnen bestehenden Personengesellschaft zu erbringen, sind ihnen die auf diesen Raum entfallenden und von ihnen getragenen Aufwendungen (AfA, Schuldzinsen, Energiekosten) nach dem Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile zuzuordnen.
  2. Nutzen die Ehegatten für diesen Zweck einen Raum in einer von ihnen bewohnten und gemeinsam angemieteten Wohnung, sind ihnen die anteiligen Mietzinsen und die anteiligen Energiekosten zur Hälfte zuzuordnen.
  3. Nutzen Ehegatten gemeinsam ein häusliches Arbeitszimmer, steht einem Ehegatten, der seine Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 1. Halbsatz EStG 1997 beschränkt abziehen kann, der Höchstbetrag nach dieser Vorschrift nur anteilig zu. Mehrere häusliche Arbeitszimmer, die während eines Veranlagungszeitraums nacheinander in verschiedenen Wohnungen oder Häusern genutzt werden, sind für die Anwendung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 1. Halbsatz EStG 1997 als ein Objekt anzusehen (Fortentwicklung des BFH-Urteils v. 20.11.2003, IV R 30/03, BFH/NV 2004 S. 568).
 

Sachverhalt

Ehegatten waren zu je 50 % an einer GbR beteiligt. Hierfür nutzten sie im Streitjahr 1997 ein Zimmer ihrer Mietwohnung bzw. später des von ihnen erworbenen Hauses. Nach Zeitanteilen nutzte die Ehefrau das Zimmer zu 80 %, der hauptberuflich als Soldat tätige Ehemann zu 20 %. Vom Gesamtaufwand von 10.082 DM erkannte das Finanzamt die Hälfte für die Ehefrau und 2.400 DM für den Ehemann an. Das FG ließ dagegen alle Ausgaben zum Abzug zu.

 

Entscheidung

Der BFH gab der Revision statt und wies die Klage ab. Betriebsausgaben sind jedenfalls nicht über den vom Finanzamt anerkannten Betrag hinaus abziehbar.

 

Hinweis

Den Ehegatten war nicht bewusst, dass ihre gemeinsame Tätigkeit die Voraussetzungen einer GbR erfüllte. Folglich fehlten ein Gesellschaftsvertrag und eine Vereinbarung zur Arbeitszimmernutzung.Dennoch wird ein betrieblich genutzter Raum zu Betriebsvermögen: bei Anmietung das Nutzungsrecht, bei Eigentum der Raum selbst. Liegt keine Vereinbarung vor, sind Nutzungsrecht bzw. Miteigentumsanteil Sonderbetriebsvermögen II, andernfalls Sonderbetriebsvermögen I.

Kern des Urteils ist die Erkenntnis, dass die Betriebsausgaben den Ehegatten nicht nach Zeitanteilen der Nutzung des Arbeitszimmers zuzuordnen sind, sondern nach deren Anteilen an der Verausgabung. Im Streitjahr hatte die Aufteilung Bedeutung, weil für die Ehegatten unterschiedliche Abzugskriterien galten. Für die Ehefrau war das Zimmer der Mittelpunkt der gesamten beruflichen und betrieblichen Tätigkeit, sodass der auf sie entfallende Kostenanteil voll abziehbar war. Für den Ehemann war diese Voraussetzung nicht erfüllt, sodass seine Aufwendungen zu deckeln waren.

Nach heutiger Gesetzeslage hätte die Aufteilung die Folge, dass der Kostenanteil, der auf den Ehemann entfällt, überhaupt nicht abziehbar wäre. Allerdings ist die Verfassungskonformität der derzeitigen Regelung zweifelhaft.

 

Link zur Entscheidung

BFH, 23.09.2009, IV R 21/08.

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren