Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Grundsatzentscheidung: Vermögensschäden als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Kommentar

Der BFH hat abweichend von der seitherigen Rechtsprechung entschieden, daß Vermögensschäden – im Streitfall Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden, die an einem Einfamilienhaus durch Rückstau in der Abwasserleitung entstanden sind – als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen sein können. Dem stehe die sog. Gegenwerttheorie nicht entgegen. Soweit Werte (infolge der Beseitigung von Schäden an Haus und Möbeln) endgültig abgeflossen sind, fehle es nicht – wie bei einer reinen Vermögensumschichtung – an einer Belastung des Steuerpflichtigen (Hinweis auf das BFH-Urteil v. 29. 11.1991, III R 74/87, BStBl 1992 II S. 290 ).

Entgegen der damaligen Auffassung der Finanzverwaltung und der früheren Rechtsprechung des BFH ergebe sich auch keine Beschränkung der außergewöhnlichen Belastung auf Belastungen des (laufenden) Einkommens . Der Ausschluß von Vermögensbelastungen lasse sich aus Wortlaut und Zweck des § 33 EStG nicht herleiten. Die sog. Vermögensbelastungstheorie sei auch deshalb aufzugeben, weil sie zu einer Benachteiligung sozial schwächerer Steuerpflichtiger führe. Denn soweit diese kein ausreichendes laufendes Einkommen haben, müßten sie die Ausgaben, die andere Steuerpflichtige noch aus dem Einkommen finanzieren, bereits aus dem Vermögen bestreiten.

Der BFH hält es allerdings für geboten , in Fällen von Vermögensschäden den gesetzlichen Tatbestandsmerkmalen der Zwangsläufigkeit und Außergewöhnlichkeit erhöhte Bedeutung zu schenken. Voraussetzung für die Berücksichtigung von Schäden an Vermögensgegenständen sei, daß diese für den Steuerpflichtigen von existentieller Notwendigkeit sind. Es dürften außerdem keine Anhaltspunkte für ein Verschulden des Steuerpflichtigen erkennbar sein. Ferner dürfen realisierbare Ersatzansprüche gegen Dritte nicht gegeben sein. Eine Berücksichtigung als außergewöhnliche Belastung scheide auch dann aus, wenn der Steuerpflichtige eine allgemein zugängliche und übliche Versicherungsmöglichkeit nicht wahrgenommen hat.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 06.05.1994, III R 27/92

Hinweis:

Der Aufgabe der Vermögensbelastungstheorie ist zuzustimmen. Die vorstehend mitgeteilte Entscheidung liegt insoweit auf einer Linie mit einer ganzen Reihe von Verwaltungsanweisungen, die im Hinblick auf die Beseitigung von Schäden an selbstgenutzten Häusern und Wohnungen nach größeren Naturkatastrophen schon früher die steuerliche Berücksichtigungsfähigkeit angeordnet haben (vgl. Erlaß FinMin Nordrhein-Westfalen v. 28. 12. 1993 S 1915-6-V C 3, FR 1993 S. 162; weitergehend OFD München v. 9. 12. 1993 DB 1994, 119). Den vorstehend zitierten Verwaltungsanweisungen dürfte auch für die in diesen Wochen erlittenen Hochwasserschäden Bedeutung zukommen.

Nicht unproblematisch wird es sein, Kriterien gegen eine unangemessene Ausweitung der Anwendung des § 33 EStG auf Vermögenschäden zu entwickeln. Man wird m. E. die neue Rechtsprechung des BFH nicht auf Schäden an „einfachen” Einfamilienhäusern beschränken können. Wann handelt es sich im übrigen um „einfache” Einfamilienhäuser? – Andererseits ist es aber auch schwer einsehbar, daß der Ausgleich von Schäden an Luxusgütern auf die Allgemeinheit abgewälzt werden soll. Insoweit stellt sich die Frage, ob das Wohnen im eigenen Haus tatsächlich noch generell als Befriedigung existenzieller Bedürfnisse angesehen werden soll.

außergewöhnliche Belastung

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Keine Kürzung von außergewöhnlichen Belastungen aufgrund steuerpflichtiger Ersatzleistung
Friedhof in der Dämmerung mit verwitterten Grabsteinen
Bild: Corbis

Einkommensteuerpflichtige Ersatzleistungen führen nicht zu einer Kürzung der nach § 33 EStG abzugsfähigen Aufwendungen.


BFH-Kommentierung: Behindertengerechter Gartenumbau zählt nicht als außergewöhnliche Belastung
Frau im Rollstuhl modern
Bild: Marcus Aurelius / Pexels

Außergewöhnliche Belastungen, wie z. B. Unterhaltszahlungen oder Kosten aufgrund von Krankheit, können steuermindernd in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Ein rollstuhlgerechter Gartenausbau ist jedoch kein existenznotwendiger Grundbedarf, wie der BFH kürzlich entschied. Steuerlich sind daher nur Lohnkosten als Handwerkerleistung absetzbar.


BFH Kommentierung: Behindertengerechter Gartenumbau keine außergewöhnliche Belastung
Gärtner beim Hecke schneiden
Bild: Haufe Online Redaktion

Aufwendungen für einen behindertengerechten Umbau des zum selbstgenutzten Einfamilienhaus gehörenden Gartens sind keine außergewöhnlichen Belastungen.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH III R 27/92
BFH III R 27/92

  Entscheidungsstichwort (Thema) (Kosten zur Beseitigung von Schäden an einem Vermögensgegenstand - hier: selbstgenutztes Einfamilienhaus - als außergewöhnliche Belastung - Charakter der Aufwendungen nach § 10e EStG)  Leitsatz (amtlich) 1. Auch Kosten zur ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren