Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gottwald/Mock, Zwangsvollstreckung, ZPO § 850 Pfändungsschutz für Arbeitseinkommen

Dipl.-Rpfl. Peter Mock
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Normzweck

 

Rz. 1

Bei Arbeitseinkommen bestimmt sich der (un)pfändbare Teil gemäß § 850 Abs. 1 ZPO nach Maßgabe der §§ 850a bis 850i ZPO (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 20.2.2014, 5 Sa 543/13 –, juris; LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil v. 6.3.2018, 2 Sa 114/17- Juris).

Arbeitseinkommen, das in Geld zahlbar ist, ist eine Geldforderung des Arbeitnehmers und wird grundsätzlich nach den allgemeinen Regeln des § 829 ZPO gepfändet. Es gilt daher das zu § 829 ZPO Ausgeführte . Bezüglich des Umfangs der Pfändung sind die Sonderregelungen der §§ 832, 833, § 850 Abs. 4 ZPO zu beachten. Auch die Pfändung von Arbeitseinkommen erfolgt durch das Vollstreckungsgericht (§ 828 ZPO). Das ist immer das Amtsgericht (der Rechtspfleger) und nicht das Arbeitsgericht oder das Verwaltungsgericht. Auch für die Verwertung gelten die allgemeinen Regeln (§§ 835, 844 ZPO). Der Einziehungsprozess ist – falls notwendig – vor dem Gericht zu führen, vor dem auch der Schuldner seine Ansprüche gegen den Drittschuldner geltend machen müsste. Das kann das Zivilgericht, wird aber meist das Arbeitsgericht oder auch das Verwaltungsgericht (bei öffentlich-rechtlichen Bezügen) sein.

 

Rz. 2

Die Verfahrensvorschriften der §§ 829ff. ZPO werden bei der Pfändung des Arbeitseinkommens ergänzt durch Vorschriften über den Pfändungsschutz aus sozialen Gründen. Soweit die Pfändung grundsätzlich unpfändbaren Einkommens – ausnahmsweise – zugelassen wird (§§ 850b Abs. 2, 850f Abs. 2 ZPO), enthalten diese Vorschriften auch ergänzende Verfahrensregeln.

 

Rz. 3

Die Pfändungsschutzvorschriften, die eine lange Tradition haben (Arnold, BB 1978, 1314), dienen dem öffentlichen Interesse an einer sozialen Sicherung des Schuldners und sollen es ermöglichen (wie auch § 811 Abs. 1 ZPO), ein menschenwürdiges Leben zu führen (ausführlich MünchKomm/ZPO-Smid, § 850 Rn. 1). Insofern können die Normen auch nicht rechtgeschäftlich oder durch freiwilligen Verzicht abbedungen werden (KG, NJW 1960, 682; Musielak/Voit/Becker, § 850 Rn. 1). Mit den Vorschriften sind somit für den Gläubiger Schranken errichtet worden, die auf dem Schutzgedanken des Sozialstaatsprinzips aufbauen. Denn ein unbeschränkter Zugriff auf das Vermögen des Schuldners könnte diesem die Existenzgrundlage entziehen und ihn damit der Sozialhilfe überantworten. Obwohl die Vorschriften der §§ 850 ff. ZPO auch immer und oft erheblich die Möglichkeiten des Gläubigers zur Durchsetzung seiner – titulierten – Rechte tangieren, sie bisweilen unmöglich machen, handelt es sich hierbei nicht um eine Enteignung der Gläubiger.

 

Rz. 4

Pfändet das Vollstreckungsgericht dennoch eine Forderung, die der Pfändung nicht unterliegt, so wird die Forderung verstrickt, und es entsteht daher ein Pfändungspfandrecht (MünchKomm/ZPO-Smid, § 850 Rn. 17; Thomas/Putzo/Seiler, § 850 Rn. 5). Der Pfändungsbeschluss ist wegen des Verstoßes gegen die Pfändungsgrenzen der §§ 850 ff. ZPO somit nicht nichtig, sondern lediglich anfechtbar, das entstehende Pfandrecht daher im Hinblick auf die Aufhebung des Beschlusses auflösend bedingt.

2 Anwendungsbereich

 

Rz. 5

Dem Schutzzweck der §§ 850 bis 850h unterliegt Arbeitseinkommen in Form von Lohn bzw. Gehalt. Sonstige Vergütungen werden durch § 850i ZPO geschützt, Geldforderung auf Konten aus Dienst- bzw. Arbeitseinkommen gg. Geldinstitute nach §§ 850k, 850l ZPO, Barzahlungen nach § 811 Abs. 1 Nr. 8 ZPO. Anwendung finden die §§ 850 ff. ZPO bei jeder Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen (§ 803 ZPO) in jedes Arbeitseinkommen (bei mehreren Arbeitseinkommen vgl. § 850e Nr. 2, 2a ZPO), auch bei der Arrestvollziehung (§§ 928, 930 ZPO), unabhängig von der Nationalität des Schuldners (zu NATO-Angehörigen vgl. MünchKomm/ZPO-Smid, § 850c Rn. 8. § 765a ZPO wird durch die §§ 850ff. ZPO nicht stets ausgeschlossen (OLG Frankfurt, OLGR 2000, 39; Musielak/Voit/Becker, § 850 Rn. 1). Ebenso greifen die Regelungen §§ 850ff. ZPO auch bei hinterlegten Einkommen (LSG Mainz, BB 1978, 663; LG Düsseldorf MDR 1977, 586), auch wenn der Gerichtsvollzieher die beim Arbeitgeber beigetriebene Forderung hinterlegt (LG Berlin DGVZ 1976, 154; LG Aachen, JurBüro 1982, 1424). Die Norm gilt auch in der Verwaltungsvollstreckung (§ 167 Abs. 1 VwGO; VG Frankfurt (Oder), Beschluss v. 2.4.2014,  5 M 2/14 – Juris), ebenso im Insolvenzverfahren (vgl. § 36 Abs. 1 InsO; LArbG Berlin-Brandenburg, NZI 2014, 463).

3 Begriff des Arbeitseinkommens (Abs. 2)

 

Rz. 6

Die zwangsvollstreckungsrechtlichen Begrifflichkeiten des Einkommens und der Einkünfte sind autonom und nicht nach dem Einkommenssteuerrecht auszulegen (LG Stuttgart, Beschluss v. 24.7.2012, 19 T 78/12 – Juris; Musielak/Voit/Becker, § 850i Rn. 1 m. Hinw. a. BT-Drucks. 16/7615 S. 18). Der Begriff ist weit auszulegen (LArbG Berlin-Brandenburg, NZI 2014, 463). Arbeitseinkommen i. S. v. § 850 ff. ZPO sind gem. Abs. 2 ZPO Entgelte für Leistungen, die von persönlich oder wirtschaftlich Abhängigen erbracht werden, wozu insb. – aber nicht nur – Arbeitnehmer zählen. Zum Entgelt zählen wiederkehrende und einmalige Bezüge, die aufgrund eines Arbeits- oder Dienstverhältnisses geschuldet sind....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH-Entscheidung: Inflationsausgleichsprämie kann gepfändet werden
Einkauf
Bild: Serpae (Pixabey)

Die Inflationsausgleichsprämie, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden auszahlt, ist als Arbeitseinkommen zu qualifizieren und als solches entsprechend pfändbar. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Beschluss festgestellt. 


BFH: Gläubigerbenachteiligung bei Zahlung von Arbeitseinkommen des Schuldners auf ein geliehenes Konto
Geld Münzen
Bild: pixabay/pexels

Eine objektive Gläubigerbenachteiligung i.S.d. § 1 AnfG liegt vor, wenn der vom Arbeitgeber auf ein geliehenes Konto überwiesene Lohn des Schuldners unterhalb der Pfändungsgrenzen des § 850c ZPO liegt, denn der Pfändungsschutz reicht nur bis zur Auszahlung des Arbeitseinkommens auf ein Konto.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren