Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Gewerbesteuer als Veräußerungskosten

Jürgen K. Wittlinger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Wurde eine Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft umgewandelt und sodann der übertragene Betrieb von der Personengesellschaft veräußert, unterliegt der Gewinn nach § 18 Abs. 4 UmwStG der Gewerbesteuer. Diese Gewerbesteuer ist bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns als Veräußerungskosten abzugsfähig.

 

Sachverhalt

Eine OHG war am 2.1.2002 durch Formwechsel aus einer GmbH hervorgegangen. Im August 2002 veräußerte die OHG die wesentlichen Betriebsgrundlagen des Unternehmens und stellte ihre Tätigkeit ein. Aus dem entstandenen Gewinn hatte die OHG unstreitig 125894 EUR Gewerbesteuer nach § 18 Abs. 4 UmwStG zu zahlen. Das Finanzamt qualifizierte den Aufwand als Veräußerungskosten, der den Veräußerungsgewinn mindert. Einspruch und Klage blieben erfolglos.

Auch die Revision blieb ohne Erfolg, denn der BFH qualifizierte die Gewerbesteuer soweit sie durch die Veräußerung entsteht, ebenfalls als Veräußerungskosten nach § 16 Abs. 2 Satz 1 EStG. Für die Zuordnung ist entscheidend, dass die Aufwendungen nach ihrem auslösenden Moment – Veranlassungsprinzip – dem Veräußerungsvorgang zuzuordnen sind.

Insbesondere soll mit der Regelung des § 18 Abs. 4 UmwStG nicht lediglich die bei der Kapitalgesellschaft unterbliebene Gewerbesteuerbelastung "nachgeholt" werde. Denn anders als die frühere Regelung wird damit nicht ein rückwirkender Wegfall einer gewerbesteuerlichen Vergünstigung geregelt, sondern der Veräußerer selbst mit Gewerbesteuer belastet. Die Veräußerung innerhalb der 5-jährigen Sperrfrist ist dabei auslösende Moment als sachlicher Bezugspunkt für die Gewerbesteuerbelastung. Sie bestimmt sich nach dem erzielten Veräußerungsgewinn und nicht nach dem bei der Umwandlung erzielbaren Gewinn. Damit muss die nach § 18 Abs. 4 UmwStG anfallende Gewerbesteuer den Veräußerungskosten zugerechnet werden.

 

Hinweis

Die Zuordnung von Aufwand zu den Veräußerungskosten statt zum laufenden Ergebnis ist regelmäßig ungünstig, da somit der nach §§ 16, 34 EStG tarifbegünstigte Veräußerungsgewinn gemindert wird. Bereits bisher war geklärt, dass die durch eine Betriebsveräußerung bedingten Verkehrssteuern, z.B. Grunderwerbsteuer oder Aufwand für eine vorzeitige Rückzahlung eines Kredits als Veräußerungskosten dem Veräußerungsvorgang zuzuordnen sind.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil v. 16.12.2009, IV R 22/08.

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren