Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 9 Werbungskosten / 5 Typisierung und Pauschsätze

Marcus Lochte
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 72

Werbungskosten fallen, vor allem bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, häufig in gleicher Art und vergleichbarer Höhe bei einer Vielzahl von Stpfl. an. Eine Prüfung jedes Einzelfalls wäre dann wegen der Vielzahl der Fälle sehr arbeitsaufwändig und wird von der Verwaltung als unnötige Arbeitsbelastung empfunden, da die Gleichartigkeit der Sachverhalte eine Einzelprüfung überflüssig zu machen scheint. Hinzu kommt, dass bei einer Einzelprüfung von gleichartigen Sachverhalten durch verschiedene Finanzbehörden die Gefahr unterschiedlicher Entscheidungen besteht, worunter die Gleichmäßigkeit der Besteuerung leiden würde.[1]

In Gesetzgebung und Verwaltung besteht im Bereich der Werbungskosten bei nichtselbstständiger Arbeit die Tendenz zur Typisierung. Typisierung bedeutet, dass gleichartige oder als vergleichbar angesehene Sachverhalte auf einen "Typus", den als typisch angesehenen Sachverhalt, zurückgeführt werden und für diesen typischen Sachverhalt eine Lösung zur steuerlichen Behandlung entwickelt wird, die dann auf die Einzelsachverhalte angewandt wird. Diese Typisierungen haben nicht nur die Aufgabe, für eine einfache und gleichmäßige Besteuerung zu sorgen, sondern begrenzen die Aufwendungen zusätzlich der Höhe nach.[2]

Kennzeichen einer solchen Typisierung ist, dass die anhand des Typus entwickelte Lösung sachlich nur dann richtig ist, wenn der tatsächlich verwirklichte Sachverhalt vollständig dem als typisch angesehenen Sachverhalt entspricht. Das ist in der Praxis regelmäßig nicht der Fall; der tatsächliche Sachverhalt weicht i. d. R. mehr oder weniger von dem als typisch angesehenen Sachverhalt ab. Diese Unterschiede in den Sachverhalten werden durch die Typisierung ignoriert; es wird im Einzelfall also nicht der tatsächlich verwirklichte Sachverhalt besteuert, sondern ein "typischer Sachverhalt", der sich von dem tatsächlichen Sachverhalt unterscheidet.[3] Bei richtiger Definition und Abgrenzung des Typus halten sich jedoch die Abweichungen zugunsten und zulasten der Stpfl. die Waage, sodass es im Durchschnitt zu der angemessenen Besteuerung kommt. Die Typisierung führt also im Einzelfall zu einer sachlich unrichtigen, im Durchschnitt aber zur richtigen Besteuerung.

Pauschsätze sind das in einem Wert ausgedrückte Ergebnis einer solchen Typisierung. Beispiele sind etwa § 9 Abs. 1 Nr. 4 bzw. Abs. 2 EStG sowie die Kostenpauschalen bei Benutzung eines Kraftfahrzeugs (vgl. Rz. 265 "Kfz"); die Pauschbeträge werden jedem gewährt, ohne Rücksicht darauf, ob im Einzelfall höhere oder geringere Kosten angefallen sind. Weitere Beispiele sind die Begrenzung der tatsächlichen Aufwendungen des Stpfl. für die Nutzung der Unterkunft auf monatlich 1.000 EUR, § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 S. 4 EStG n. F. oder die Verpflegungsmehraufwendungen in § 9 Abs. 4a EStG n. F. (beide ab Vz 2014).

 

Rz. 73

Soweit Pauschbeträge auf typisierenden Regelungen des Gesetzes (bzw. einer Rechtsverordnung) beruhen, sind sie grundsätzlich nicht bedenklich. Der Gesetzgeber kann die Besteuerung eines typischen, für den jeweiligen Einzelfall aber fiktiven Sachverhalts anordnen. Es besteht im Interesse der Einfachheit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung ein weiter Ermessensspielraum für eine typisierende Regelung. Der Gleichheitssatz des Art. 3 GG verbietet eine Regelung, die für einen Einzelnen ungleich wirkt, er verbietet aber nicht eine allg. Regelung bestimmter Bereiche und Lebensverhältnisse. Die allg. gesetzliche Regelung muss nicht der Besonderheit jedes Einzelfalls Rechnung tragen, sondern kann in verallgemeinernder Weise für bestimmte Sachverhalts- und Personengruppen Regelungen zur Ordnung von Massenerscheinungen treffen. Damit steht dem Gesetzgeber ein Raum für generalisierende, pauschalierende Regelungen offen. Eine steuerrechtliche Regelung muss daher nicht jede individuelle Besonderheit erfassen. Ein nach dem objektiven Nettoprinzip zum Abzug zuzulassender Aufwand (Werbungskosten) muss daher nicht in seiner durch die Entscheidung des Stpfl. bestimmten tatsächlichen Höhe zum Abzug zugelassen werden, sondern dieser Abzug kann durch realitätsgerechte Typisierungen begrenzt werden.[4]

Die wirtschaftlich ungleiche Wirkung auf die Steuerzahler darf ein gewisses Maß nicht übersteigen. D. h. es müssen die steuerlichen Vorteile der Typisierung im rechten Verhältnis zu der mit der Typisierung notwendig verbundenen Ungleichheit der steuerlichen Belastung stehen. Daraus folgt, dass der Gesetzgeber für eine gesetzliche Typisierung keinen atypischen Fall als Leitbild wählen darf. Er muss sich vielmehr realitätsgerecht den typischen Fall als Maßstab zugrunde legen.[5]

 

Rz. 73a

Anders ist es jedoch bei typisierenden Regelungen durch die Verwaltung. Die Finanzverwaltung hat grundsätzlich die Verpflichtung, den im Einzelfall verwirklichten Sachverhalt zu ermitteln (§ 88 AO) und der Besteuerung zu unterwerfen. Eine Typisierung in dem beschriebenen Sinn führt aber dazu, dass der im Einzelfall verwirklichte Sachverhalt nicht mehr ermittelt wird, so...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Praxis-Tipp: Unterkunftskosten bei einer doppelten Haushaltsführung im Ausland
Young woman sitting on the top of mountain enjoying the panoramic view of spectacular city skyline
Bild: Haufe Online Redaktion

Ab 2014 werden die Unterkunftskosten für eine Zweitwohnung - unabhängig von der Größe der Wohnung - in Deutschland auf höchstens 1.000 EUR pro Monat begrenzt. Doch was gilt für Zweitwohnungen im Ausland?


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


ABC der Werbungskosten / Pauschbeträge
ABC der Werbungskosten / Pauschbeträge

Für Kfz-Kosten bestehen Pauschalen, die teilweise durch Gesetz, teilweise durch Verwaltungsanweisung festgelegt werden. Zu den gesetzlich festgelegten Kfz-Kosten gehören § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 S. 2, Nr. 5 S. 4 EStG. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren