Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 7g Investitionsabzugsbeträge un ... / 3.1 Hinzurechnung in Höhe des vorgenommenen Investitionsabzugs im Wirtschaftsjahr der Investition (§ 7g Abs. 2 S. 1 EStG)

Dipl.-Finanzwirt Rüdiger Happe
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 60

Erfolgt eine Investition in ein Wirtschaftsgut, das die Voraussetzungen des § 7g Abs. 1 S. 1 EStG erfüllt, kann der Stpfl. einen – in einem Vorjahr gebildeten Investitionsabzugsbetrag – auflösen. Dazu muss der laufende Gewinn des Wirtschaftsjahres, in dem die Investition erfolgt ist, außerbilanziell erhöht werden. Die Hinzurechnung kann bis zu 50 % (ab 2020) bzw. 40 % (bis 31.12.2019) der Anschaffungs- oder Herstellungskosten betragen. Ein verbleibender Investitionsabzugsbetrag kann bis zum Ablauf der Investitionsfrist stehen bleiben. Ist in diesem Zeitraum keine Investition geplant oder absehbar, sollte über eine vorzeitige Rückgängigmachung nachgedacht werden (s. dazu Rz. 66). Auf die Größenmerkmale des § 7g EStG wirkt sich die Hinzurechnung nicht aus.

 

Rz. 60a

Das Steuerrecht enthält keine eigene steuerrechtliche Definition der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Für die steuerrechtliche Gewinnermittlung ist daher nach dem Grundsatz der Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1 EStG) auf die handelsrechtlichen Definitionen in § 255 HGB zurückzugreifen.

Anschaffungskosten sind nach § 255 Abs. 1 HGB "die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können". Somit gehören nicht nur die eigentlichen Anschaffungskosten dazu, sondern auch die Anschaffungsnebenkosten. Abzuziehen sind die Preisminderungen. Näheres siehe § 6 EStG Rz. 97ff.

Der handelsrechtliche Herstellungskostenbegriff des § 255 Abs. 2 HGB umfasst die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung sowie angemessene Teile der Materialgemeinkosten, der Fertigungsgemeinkosten und des Wertverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist. Näheres siehe § 6 EStG Rz. 198ff.

Bemessungsgrundlage für das Wahlrecht nach § 7g Abs. 2 S. 1 EStG kann ein Betrag sein, der die so ermittelten gesamten Anschaffungs- oder Herstellungskosten in voller Höhe umfasst, aber auch nur einen Teilbetrag.

 

Rz. 60aa

Der Antrag auf den Investitionsabzugsbetrag kann nicht nur im Rahmen der erstmaligen Steuererklärung gestellt werden. Sofern die Veranlagung verfahrensrechtlich noch änderbar ist (z. B. bei Steuerfestsetzungen unter dem Vorbehalt der Nachprüfung nach § 164 AO) ist auch noch eine nachträgliche Beantragung möglich.[1]

Diese Möglichkeit wurde in der Vergangenheit insb. im Rahmen von Betriebsprüfungen dafür genutzt, die bei der Prüfung festgestellten Mehrergebnisse durch Inanspruchnahme des § 7g EStG zu kompensieren.

Mit dem JStG 2020 wurde mit § 7g Abs. 2 S. 2 EStG eine zeitliche Beschränkung in den Gesetzestext eingefügt. Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 1.1.2021 enden, gelten Einschränkungen für die Hinzurechnung von Investitionsabzugsbeträge nach § 7g Abs. 2 S. 1 EStG, die erst nach Eintritt der Unanfechtbarkeit der erstmaligen Steuerfestsetzung oder der erstmaligen gesonderten Feststellung beim FA geltend gemacht werden.

Unanfechtbar werden Bescheide mit Ablauf der Einspruchsfrist bzw. Beendigung eines Einspruchs-/Klageverfahrens. Die Einschränkungen gelten somit auch für Bescheide, die unter dem Vorbehalt der Nachprüfung nach § 164 AO ergangen sind, wenn der Antrag auf die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags nach diesem Zeitpunkt beim FA eingeht. Begründet wird diese Regelung damit, dass der Abzugsbetrag in diesen Fällen nicht mehr der Finanzierung von Investitionen dient und somit dem Sinn und Zweck des § 7g EStG, die Finanzierung von künftigen Investitionen zu erleichtern, widerspricht.[2]

Zulässig bleibt die Hinzurechnung, wenn das Wirtschaftsgut im Zeitpunkt des Änderungsantrags noch nicht angeschafft/hergestellt worden ist.

 
Praxis-Beispiel

Bildung des Investitionsabzugsbetrag im Rahmen einer Betriebsprüfung

Für den Vz 01 ergeht der ESt-Bescheid am 10.5.03 unter Vorbehalt der Nachprüfung. Der Bescheid wird bestandskräftig. Im Rahmen der Betriebsprüfung für die Vz 01 bis 03 im Mai 05 beantragt der Stpfl. die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags i. H. v. 50.000 EUR für das Jahr 01. Er möchte diesen für eine im Januar 04 getätigte Investition nutzen und das Wahlrecht nach § 7g Abs. 2 S. 1 EStG ausüben. Die Bildung des Investitionsabzugsbetrags ist grundsätzlich unbeschränkt möglich, solange der Bescheid noch änderbar ist, somit auch für das Jahr 01. Allerdings ist die Nutzung des Betrags im Mai 05 für ein bereits angeschafftes Wirtschaftsgut nach § 7g Abs. 2 S. 2 EStG nicht zulässig. Da der Begünstigungszeitraum des § 7g EStG für ein für 01 gebildeten Betrag bereits am 31.12.04 abgelaufen ist, muss der Investitionsabzugsbetrag in 01 wieder aufgelöst werden, sodass der Antrag ins Leere läuft.

Abwandlung: Der Stpfl. hat gegen den ursprünglichen Bescheid Einspruch eingelegt, über den bis Mai 05 noch nicht entschieden wurde. In diesem Fall gilt die Einschränkung in § 7g Abs. 2 S. 2 EStG nicht, sodass der Investitionsabzugsbetrag in 01 gebildet und in 04 nach § 7g Abs. 3 S. 1 E...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Investitionsabzugsbetrag : Höhe, Nachweis & elektronische Übermittlung eines Investitionsabzugsbetrags
Geschäftsfrau steigt telefonierend aus Dienstwagen
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Der Investitionsabzugsbetrag ist von dem Betrag zu berechnen, den das Wirtschaftsgut voraussichtlich kosten wird.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Frotscher/Geurts, EStG § 7g... / 2.9 Nachträgliche Erhöhung eines Investitionsabzugsbetrags
Frotscher/Geurts, EStG § 7g... / 2.9 Nachträgliche Erhöhung eines Investitionsabzugsbetrags

  Rz. 56 Da die ab 1.1.2016 gebildeten Investitionsabzugsbeträge keiner konkret bezeichneten Einzelinvestition mehr zugeordnet werden, ist eine nachträgliche Erhöhung eines Investitionsabzugsbetrags unproblematisch. Erfolgt diese nicht im Jahr der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren