Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 5a Gewinnermittlung bei Handels ... / 1.4 Verfassungsmäßigkeit des § 5a EStG

Dr. Ulf-Christian Dißars
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 6

U. a. aufgrund des Beschlusses des BFH[1] zur Tarifspreizung des § 32c EStG[2] wird immer wieder diskutiert, ob § 5a EStG mit Art. 3 GG vereinbar ist.[3] § 5a EStG begünstigt innerhalb einer Einkunftsart eine einzelne Berufsgruppe dergestalt, dass die pauschale Gewinnermittlung zu einer Steuerbelastung von ca. 5 % führen wird. Diese Begünstigung ist nach der Rspr. des BVerfG nur gerechtfertigt, wenn hierfür besondere sachliche Gründe gegeben sind, die entweder eine andere "Belastbarkeit" indizieren oder lenkungsrechtlicher Art sind oder das Allgemeinwohl berühren.[4] Nach der Gesetzesbegründung (Rz. 1) dient die Vorschrift ausschließlich der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Reeder im internationalen Vergleich und der Erhaltung inländischer Arbeitsplätze. Das Arbeitsplatzargument hat der BFH indes als nicht tragfähig angesehen, da § 32c EStG nicht geeignet erscheint, diesen Zweck zu erreichen. Dies gilt in besonderem Maße für § 5a EStG, da das Gesetz weder Voraussetzungen für die Schaffung von Arbeitsplätzen aufstellt noch irgendwelche Kontroll- oder Sanktionsmöglichkeiten vorsieht. Gewerblich Tätige i. S. d. § 5a EStG profitieren damit von der Steuerentlastung unabhängig davon, ob sie Gewinne entnehmen und konsumieren oder für die Schaffung von Arbeitsplätzen verwenden. Da auch der Spediteur, der Lagerhalter und sonstige mit Schifffahrtsunternehmen in Verbindung stehende Personen Arbeitsplätze schaffen, selbstverständlich auch Land- und Forstwirte, sonstige Gewerbetreibende oder Freiberufler, sind für die einseitige Bevorzugung einer Berufsgruppe innerhalb einer Einkunftsart zunächst keine besonderen sachlichen Gründe erkennbar. Das BVerfG lässt allerdings eine Bevorzugung einzelner Stpfl. durch Steuerentlastung zu, wenn der Gesetzgeber dadurch das wirtschaftliche oder sonstige Verhalten des Stpfl. aus Gründen des Gemeinwohls fördern oder lenken will, verlangt aber in diesem Fall, dass der Lenkungszweck mit hinreichender Bestimmtheit tatbestandlich vorgezeichnet und gleichheitsgerecht ausgestaltet ist.[5] § 5a EStG enthält solche Voraussetzungen zunächst nicht. Ob Gründe des Gemeinwohls gegeben sind, wird kontrovers diskutiert. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit einer Berufsgruppe hat direkt nichts mit dem Gemeinwohl zu tun, höchstens mittelbar.[6]

 

Rz. 7

Im Ergebnis ist aber letztlich offen, ob die gleichheitswidrige Bevorzugung einer Berufsgruppe begründbar ist oder nicht, sodass die Verfassungsmäßigkeit des § 5a EStG umstritten ist. Eine Auffassung kommt zu einer Verfassungswidrigkeit der Norm oder hat zumindest Bedenken.[7] Nach der gegenteiligen Meinung liegt eine sachliche Rechtfertigung für die steuerliche Begünstigung darin, dass Deutschland wegen seines umfangreichen Außenhandels ein existenzielles Interesse daran hat, dass auch weiterhin eine größere Anzahl von Seeschiffen im Inland bereedert werde.[8] Letztlich bejaht auch der BFH die Verfassungsmäßigkeit der Norm, da die grundsätzlich gleichheitswidrige Steuerbegünstigung gerechtfertigt ist.[9] Dem ist zuzustimmen.

[1] BFH v. 24.2.1999, X R 171/96, BFH/NV 1999, 1012; das BVerfG hält demgegenüber § 32c EStG a. F. für verfassungsgemäß, BVerfG v. 21.6.2006, 2 BvL 2/99, BFH/NV Beilage 2006, 481.
[2] I. d. F. des StandOG v. 13.9.1993, BStBl I 1993, 774.
[3] Offengelassen von BFH v. 6.2.2014, IV R 19/10, BFH/NV 2014, 768.
[4] BVerfG v. 21.6.2006, 2 BvL 2/99, BFH/NV Beilage 2006, 481.
[5] BVerfG v. 21.6.2006, 2 BvL 2/99, BFH/NV Beilage 2006, 481; BVerfG v. 22.6.1995, 2 BvL 37/91, BStBl II 1995, 655 zur Vermögensteuer.
[6] Vgl. aber Kahl-Hinsch, in Lademann, EStG, § 5a EStG Rz. 19, die insbesondere auf den Aspekt der internationalen Verknüpfung der maritimen Wirtschaft verweist.
[7] Weiland, in Littmann/Bitz/Pust, EStG, § 5a EStG Rz. 5f.; Kruhl, BB 1998, 1770; Schindler, in Kirchhof/Seer, EStG, 025, § 5a EStG Rz. 1; zur Vorlagefähigkeit einer solchen Frage an das BVerfG vgl. BFH v. 24.2.1999, X R 171/96, BStBl II 1999, 450; Wernsmann, FR 1999, 242.
[8] Loschelder, in Schmidt, EStG, 2025, § 5a EStG Rz. 3, der aber auch den Reformbedarf der Bestimmung betont; Rüsch, in Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, § 5a EStG Rz. 9; i. d. S. wohl auch Kahl-Hinsch, in Lademann, EStG, § 5a EStG Rz. 19; offen Barche, in H/H/R, EStG/KStG, § 5a EStG Rz. 6; Tormöhlen, in Korn, EStG, § 5a EStG Rz. 2.
[9] BFH v. 19.7.2011, IV R 42/10, BFH/NV 2011, 1770; BFH v. 26.9.2013, IV R 46/10, BFH/NV 2014, 221.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Vorlage an das BVerfG zur Tonnagebesteuerung
Containerschiffe im Hafen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Es wird eine Entscheidung des BVerfG darüber eingeholt, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 EStG i. d. F. des Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetzes (AbzStEntModG) vom 2.6.2021 (BGBl I 2021, S. 1259) gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot verstößt, soweit diese Vorschrift die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs. 4 Satz 5 und 6 EStG i. d. F. des AbzStEntModG für Wirtschaftsjahre anordnet, die nach dem 31.12.1998 beginnen.


Bundesrat: Jahressteuergesetz 2022
jstg2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Bundesrat hat am 16.12.2022 dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Einkommensteuergesetz, Umsatzsteuergesetz und weiteren Steuergesetzen.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / C. Verfassungsmäßigkeit
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / C. Verfassungsmäßigkeit

  Rn. 5 Stand: EL 182 – ET: 07/2025 Die Verfassungsmäßigkeit der Regelung ist fraglich (sr, FR 1998, 591; Kruhl, BB 1998, 1770; zur Vorlagefähigkeit einer solchen Frage an das BVerfG s BFH v 24.02.1999, BStBl II 1999, 450; Wernsmann, FR 1999, 242). ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren