Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 50d (a. F.) Besonderheiten im F ... / 2.4.6 Einschränkung des § 50d Abs. 3 EStG für in der EU ansässige Entlastungsberechtigte

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 155

Der EuGH hat in einer grundsätzlichen Entscheidung Stellung zu der Frage genommen, inwieweit § 50d Abs. 3 EStG der Mutter-Tochter-Richtlinie entspricht und sich im Rahmen der Grundfreiheiten hält.[1]

Die Entscheidung ist zwar zu der in den Jahren 2007 und 2008 geltenden Fassung des § 50d Abs. 3 EStG ergangen, lässt jedoch auch Rückschlüsse auf die Vereinbarkeit des § 50d Abs. 3 EStG in der gegenwärtigen Fassung mit dem Europarecht zu. Das Verfahren für das Jahr 2013, für das § 50d Abs. 3 EStG in der heutigen Fassung galt, hat der EuGH am 14.6.2018 entschieden. § 50d Abs. 3 EStG 2012 ist verfassungswidrig.[2]

Als Prüfungsmaßstab zieht der EuGH auch die Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV) heran.[3] Die Mutter-Tochter-Richtlinie sah für die Streitjahre eine Beteiligungsgrenze von 15 % vor (jetzt: 10 %). Dies genüge nicht zwangsläufig für einen "sicheren Einfluss" auf die Gesellschaft, und damit die Anwendung der Niederlassungsfreiheit. Da aber in den Streitfällen jeweils Beteiligungen von mehr als 25 % bestanden, sah der EuGH auch den Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit als eröffnet an. Ob daneben auch die Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 AEUV), anwendbar sei hat der EuGH[4] nicht problematisiert. Aus der Formulierung, dass "auch" die Niederlassungsfreiheit anwendbar sei, kann man schließen, dass der EuGH den Schutzbereich beider Grundfreiheiten für eröffnet hält.

Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Gewinnausschüttung an eine deutsche Muttergesellschaft mit der an eine ausl. Muttergesellschaft nimmt der EuGH eine vergleichbare Situation an, da Deutschland für beide Fälle sein Besteuerungsrecht ausübt.[5]

 

Rz. 156

Der EuGH prüft § 50d Abs. 3 EStG anhand des Rechtfertigungsgrunds der Missbrauchsvermeidung. Danach ist es nicht zulässig, einen Missbrauch aufgrund allgemeiner vorgegebener Kriterien zu prüfen. Der Vorgang müsse vielmehr als Ganzes und individuell geprüft werden. Es müsse zumindest ein Anfangsbeweis oder ein Indiz für Missbrauch vorliegen. Das werde durch § 50d Abs. 3 EStG nicht berücksichtigt. Auch sei kein Gegenbeweis vorgesehen.[6] Hieraus schließt der EuGH, dass § 50d Abs. 3 S. 1 EStG, wonach die Vorschrift eingreift, wenn an der entlastungsberechtigten Gesellschaft Gesellschafter beteiligt sind, denen die Entlastung bei direkter Beteiligung nicht zustünde, nicht der Verhinderung von Missbräuchen dient. Die Beteiligung solcher Personen an der entlastungsberechtigten Gesellschaft stellt nicht grundsätzlich eine rein künstliche, jeder wirtschaftlichen Realität bare Konstruktion dar.[7] Gegen EU-Recht verstößt auch § 50d Abs. 3 S. 3 EStG, wonach eine rein vermögensverwaltende Tätigkeit nicht begünstigt ist. Der Umstand, dass die Einkünfte der entlastungsberechtigten Gesellschaft nur aus Vermögensverwaltung stammen, lasse keinen Schluss auf einen Missbrauch zu.[8] Schließlich verstoße auch § 50d Abs. 3 S. 2 EStG mit dem Verbot der Merkmalsübertragung gegen europäisches Recht. Die Prüfung eines Missbrauchs erfordere in jedem Einzelfall eine Berücksichtigung der organisatorischen, wirtschaftlichen und sonst beachtlichen Merkmale des Konzerns.[9]

 

Rz. 157

Der BMF hat die Ausführungen des EuGH[10] auch für die ab Vz 2012 geltende Fassung des § 50d Abs. 3 EStG als verbindliche Auslegung des EU-Rechts akzeptiert und Grundsätze für die unionsrechtskonforme Auslegung der Vorschrift erlassen,[11]

Die Umsetzung der EuGH-Entscheidung ist aber nicht konsequent und umfassend erfolgt, sodass die Vorschrift weiterhin europarechtliche Defizite aufweist.[12] Außerdem genügt ein BMF-Schreiben zur Beseitigung der Europarechtswidrigkeit der Vorschrift nicht. Vielmehr ist eine Gesetzesänderung erforderlich.

 

Rz. 158

Das BMF-Schreiben gilt nur für die Entlastung von der KapESt nach § 43b EStG, weil der EuGH[13] nur insoweit entschieden hatte. Damit lässt der BMF drei Fallgruppen ungeregelt. § 43a EStG erfasst nur die Fälle der Mutter-Tochter-Richtlinie und damit nur das Verhältnis zu EU-Staaten. Das BMF-Schreiben erfasst daher die EWR-Staaten nicht. Da der EuGH seine Entscheidung auch auf die Grundfreiheiten gestützt hat, ist sie jedoch auch für EWR-Staaten maßgeblich. Das berücksichtigt das Schreiben der Finanzverwaltung[14] nicht. Da der EuGH den § 50d Abs. 3 EStG nicht nur an der Mutter-Tochter-Richtlinie gemessen hat, sondern auch an den Grundfreiheiten, stellt sich zweitens die Frage, ob nach DBA entlastungsberechtigte Gesellschaften in Drittstaaten sich auf die EuGH-Entscheidung berufen können. Der EuGH hat zwar die Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV) herangezogen, doch lässt sich aus der Entscheidung ableiten, dass auch der Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit eröffnet ist, weil die Entlastung von der KapESt regelmäßig nur eine Beteiligung von 10 % voraussetzt, die nicht zwingend für einen "sicheren Einfluss" genügt. Für die Anwendung der Kapitalverkehrsfreiheit gelten aber die gleichen Erwägungen, wie sie der EuGH zur Niederlassungsfreiheit angestellt hat.[15] M. E. sind die Grundsätze der Entsche...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Verzinsung von zu erstattenden Kapitalertragsteuerbeträgen
Münzgeld und Geldscheine
Bild: Boris Zerwann

Erstattungsbeträge zur Kapitalertragsteuer gemäß § 50d Abs. 1 Satz 2 i.V.m. § 43b EStG und Art. 5 der Mutter-Tochter-Richtlinie (MTR) sind nach dem Unionsrecht zu verzinsen, wenn dem Anteilseigner vom BZSt die Erstattung der Kapitalertragsteuer unter Bezugnahme auf § 50d Abs. 3 EStG 2007 ohne Anhaltspunkte, die auf eine missbräuchliche Gestaltung im Einzelfall hindeuten, vorenthalten wird.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Frotscher/Geurts, EStG § 50... / 2.4.1.1 Übersicht
Frotscher/Geurts, EStG § 50... / 2.4.1.1 Übersicht

  Rz. 62 Die Regelung des § 50d Abs. 3 EStG soll sicherstellen, dass "funktionslosen" Gesellschaften die Steuerentlastung nicht gewährt werden muss; die Zwischenschaltung einer funktionslosen Gesellschaft aus steuerlichen Gründen, um eine Entlastung von der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren