Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 50 Sondervorschriften für besch ... / 4.2 Abgeltung durch den Steuerabzug

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 92

Soweit Einkünfte eines beschr. Stpfl. einem Steuerabzug (Quellensteuer) unterliegen, ist die Steuer mit diesem Steuerabzug grundsätzlich abgegolten. Es erfolgt dann keine Veranlagung; zu Ausnahmen von der Abgeltung Rz. 108ff.

 

Rz. 93

Zweck der Abgeltung durch den Steuerabzug ist die Erleichterung des Verfahrens. I. d. R. hat ein Stpfl., der nur abzugspflichtige inländische Einkünfte erzielt, keine materielle Präsenz im Inland. Die Besteuerungsgrundlagen sind daher schwer festzustellen, eine Erhebung der Steuer wäre gefährdet. Dies schließt der Steuerabzug aus. Die mit dem Steuerabzug verbundene Verfahrenserleichterung wäre hinfällig, wenn anschließend doch eine Steuerfestsetzung erfolgen müsste. Die Abgeltungswirkung ist daher ein notwendiges Korrelat zum Steuerabzug im Rahmen der beschr. Steuerpflicht.

 

Rz. 94

Durch die Regelung zur Abgeltung der Steuer durch den Steuerabzug wird der objektsteuerartige Charakter der beschr. Steuerpflicht stark betont. Maßgebend für den Eintritt der Abgeltungswirkung ist, ob nach den gesetzlichen Vorschriften bei den fraglichen Einkünften ein Steuerabzug vorzunehmen ist. Ohne Bedeutung ist demgegenüber, ob tatsächlich ein Steuerabzug durchgeführt worden ist.[1] Ist der Steuerabzug vorschriftswidrig nicht erfolgt oder ist die Steuer nicht an das FA abgeführt worden, kann das FA daher nur noch Ansprüche gegen den Abzugsverpflichteten geltend machen.[2]

 

Rz. 95

Bei beschr. Stpfl. erfolgt in folgenden Fällen ein Steuerabzug:

  • Arbeitnehmer (LSt-Abzug) nach den §§ 38ff. EStG;
  • bestimmte Kapitalerträge nach § 43 EStG;
  • Einkünfte durch im Inland ausgeübte künstlerische, sportliche, artistische, unterhaltende und ähnliche Darbietungen nach § 50a Abs. 1 Nr. 1 EStG; es kann sich um Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus selbstständiger Arbeit oder aus nichtselbstständiger Arbeit handeln;
  • Einkünfte aus der inländischen Verwertung der vorstehend genannten Darbietungen nach § 50a Abs. 1 Nr. 2 EStG; es wird sich regelmäßig um Einkünfte aus Gewerbebetrieb handeln;
  • Einkünfte aus der Nutzungsüberlassung bestimmter immaterieller Wirtschaftsgüter nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG;
  • Einkünfte von Aufsichtsratsmitgliedern oder ähnlichen Überwachungsorganen inländischer Körperschaften nach § 50a Abs. 1 Nr. 4 EStG.

Rz. 96

 

Rz. 97

Der besondere Steuerabzug auf Anordnung der Finanzbehörde nach § 50a Abs. 7 EStG hat keine materielle Bedeutung, sondern dient nur der verfahrensmäßigen Sicherstellung der Besteuerung. Dieser Steuerabzug entfaltet daher nicht die Abgeltungswirkung des § 50 Abs. 2 S. 1 EStG.

 

Rz. 98

Der Steuerabzug gilt die aufgrund der beschr. Steuerpflicht entstandene ESt ab. Er begründet jedoch keine (beschränkte) Steuerpflicht, sondern beruht auf einer bestehenden beschr. Steuerpflicht. Ist ein Steuerabzug vorgenommen worden, ohne dass beschr. Steuerpflicht besteht, ist dieser Steuerabzug ohne Rechtsgrund erfolgt. Die Steuer ist, ggf. in analoger Anwendung des § 50c Abs. 3 S. 1 EStG, zu erstatten.. Eine Abgeltungswirkung tritt nicht ein. Der Steuerabzug allein kann also keine materielle Steuer unabhängig von § 49 EStG begründen (§ 50c EStG Rz. 47).[3]

 

Rz. 99

Folge der Abgeltung ist, dass die dem Steuerabzug unterliegenden Einkünfte in einer Veranlagung nicht erfasst werden dürfen.[4] Für sie erfolgt weder eine Veranlagung, noch werden sie in eine Veranlagung anderer Einkünfte einbezogen. Das gilt auch dann, wenn sich bei einer Veranlagung eine Nachforderung ergeben würde, etwa weil ein Steuerabzug tatsächlich nicht stattgefunden hat. Eine Veranlagung zum Zweck der Nachforderung der Steuer ist nicht möglich.[5] Eine Ausnahme besteht nur bei der erweiterten beschr. Steuerpflicht nach § 2 Abs. 5 S. 2 AStG für den Steuerabzug nach § 50a EStG. Dieser Steuerabzug hat insoweit keine abgeltende Wirkung.

Rz. 100 einstweilen frei

 

Rz. 101

Die Abgeltungswirkung des Steuerabzugs führt dazu, dass die Steuer nur beeinflusst wird durch Besteuerungsmerkmale, die beim Steuerabzug berücksichtigt werden können. Beim LSt-Abzug können nur diejenigen Merkmale berücksichtigt werden, für die elektronische LSt-Abzugsmerkmale gebildet worden sind, die die Grundlage des LSt-Abzugs sind. Eine Veranlagung der Einkünfte wird grundsätzlich nicht durchgeführt, an ihre Stelle tritt die Abgeltungswirkung.[6] Eine Korrektur des LSt-Abzugs ist nur über eine Änderung der LSt-Abzugsmerkmale oder über eine Nachforderung möglich.

 

Rz. 102

Soweit beim Steuerabzug Betriebsausgaben oder Werbungskosten nicht abgesetzt werden können, bleiben diese steuermindernden Positionen endgültig unberücksichtigt ("Bruttobesteuerung"). Durch die Abgeltungswirkung der Abzugssteuer und die damit verbundene Nichtabziehbarkeit von Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten kann die Steuerlast bei Bestehen eines Steuerabzugs deutlich höher sein als bei einer Veranlagung und damit zu einer Überbesteuerung führen. Für bestimmte Fälle sieht das Gesetz daher eine Ausnahme von der Abgeltungswirkung vor (Rz. 108ff.).

 

Rz. 103

Eine weitere Folge der Abgeltungswirkung des Steuerabzugs...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BFH: Steuerabzug für das Honorar ausländischer Künstler
Geigerin
Bild: corbis.com

Führen ausländische professionelle Musik- oder Theaterensembles im Inland u.a. Konzerte auf, die auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet sind, kann die das Honorar schuldende Konzertdirektion im Rahmen des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht nicht allein mit der Behauptung von Einbehalt und Abführung der Steuer absehen, den Ensembles fehle es an der Gewinnerzielungsabsicht.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Frotscher/Geurts, EStG § 50... / 4.3.4.1 Allgemeines
Frotscher/Geurts, EStG § 50... / 4.3.4.1 Allgemeines

  Rz. 119 § 50 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 EStG regelt, in welchen Fällen der Steuerabzug bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit nach § 49 Abs. 1 Nr. 4 EStG keine Abgeltungswirkung entfaltet. Voraussetzung für den Ausschluss der Abgeltungswirkung ist, dass ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren