Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 5 Gewinn bei Kaufleuten und bei ... / 5.3.3.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen

Dr. Dino Höppner, Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 221

Die bereits in der Produktion befindlichen Erzeugnisse sind hier auszuweisen, soweit sie am Bilanzstichtag noch nicht fertiggestellt, d. h. verkaufs- oder versandfähig, waren. Wann Fertigstellung eintritt, hängt nicht von der Beendigung des technischen Herstellungsprozesses ab, sondern von der Vorgabe des Unternehmers. Nach seiner Vorstellung von der Verkaufs- oder Versandfähigkeit kann sich an die rein technische Herstellung des Produkts etwa noch ein Reifeprozess anschließen. Eine Verpackung zur Herstellung der Verkehrsfähigkeit gehört ebenfalls noch zum Produktionsprozess; eine zur Versendung erforderliche Verpackung erfolgt jedoch außerhalb des Produktionsprozesses. Bei Dienstleistungsunternehmen ist in gleicher Weise ein Posten "unfertige Leistungen" mit den bis zum Bilanzstichtag entstandenen Aufwendungen anzusetzen. Ist ein Auftrag bereits erfüllt, aber noch nicht abgerechnet, so ist er entweder hier oder gesondert als "noch nicht abgerechneter Auftrag" zu erfassen.

 

Rz. 221a

Als unfertige Erzeugnisse gehören auch die stehende Ernte und Pflanzen bei einer Baumschule oder Gärtnerei zum Umlaufvermögen.[1]

 

Rz. 221b

Bestehen die Erzeugnisse in immateriellen Wirtschaftsgütern (Baupläne, Entwürfe, Forschungsergebnisse, Verfahrensentwicklungen, EDV-Programme), so sind sie gleichwohl als Teil des Umlaufvermögens zu aktivieren in unfertigem wie in fertigem Zustand, solange sie an den Auftraggeber noch nicht abgeliefert sind. Das Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter des § 5 Abs. 2 EStG gilt nur im Bereich des Anlagevermögens. Die durch die Wertunsicherheit immaterieller Güter hervorgerufene Gefahr der Überbewertung ist bei Gütern des Umlaufvermögens weniger gewichtig, weil diese sich i. d. R. rasch umsetzen und auftragsbezogen erstellt werden.

 

Rz. 221c

Ebenfalls unter dieser Position auszuweisen sind unfertige Bauten auf fremdem Grund und Boden (Bauaufträge eines Bauunternehmens). Es kann fraglich sein, ob es sich bei dieser Position um ein materielles Wirtschaftsgut oder, entsprechend der zivilrechtlichen Rechtslage, um eine Forderung gegen den Auftraggeber handelt. Jedenfalls handelt es sich nicht um eine Bilanzierungshilfe oder einen Rechnungsabgrenzungsposten. Es handelt sich vielmehr um ein Wirtschaftsgut, das nach entsprechenden Grundsätzen zu bilanzieren, d. h. insbesondere, zu bewerten ist. M.E. handelt es sich um ein materielles Wirtschaftsgut, nicht um eine Forderung, da das wirtschaftliche Eigentum bis zur Übergabe an den Bauherrn dem Bauunternehmer zusteht.[2] Steuerlich entscheidend ist nur, dass es sich um ein Wirtschaftsgut handelt, das einer Teilwertabschreibung zugänglich ist.

 

Rz. 222

Wie bei den "Anlagen im Bau" kann auch bei unfertigen Erzeugnissen das Problem entstehen, dass am Bilanzstichtag Vorbereitungskosten für den Produktionsgang eines Erzeugnisses oder einen Auftrag angefallen sind, mit der körperlichen Erstellung des Erzeugnisses oder des Werks aber noch nicht begonnen worden ist (Rz. 199). Der BFH[3] hat hierzu im Fall der sog. Redaktionskosten entschieden, dass diese vor Beginn der körperlichen Erstellung der Wirtschaftsgüter nicht aktiviert werden können. Redaktionskosten sind Ausgaben für das Sichten, Redigieren und Zusammenstellen von Texten, Fotos, Anzeigen etc. zu sog. Druckvorlagen, die zum Druck der einzelnen Ausgaben von Zeitschriftheften benötigt werden.

[1] BFH v. 5.6.2008, IV R 67/05, BStBl II 2008, 960, BFH/NV 2008, 1728.
[2] Offengelassen von BFH v. 7.9.2005, VIII R 1/03, BStBl II 2006, 298, BFH/NV 2006, 167.
[3] BFH v. 18.6.1975, I R 24/73, BStBl II 1975, 809.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Tax Accounting: Finanzanlagen und Vorräte: Bilanzierung von Vorräten
hohe Lagerhalle
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Vorratsvermögen umfasst Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige und fertige Erzeugnisse sowie die geleisteten Anzahlungen. Rohstoffe sind der Hauptbestandteil des herzustellenden Erzeugnisses (z. B. Bleche bei Maschinenproduktion), die Hilfsstoffe sind Nebenprodukte im Rahmen des Produktionsprozesses (z. B. Schrauben, Nägel) und die Betriebsstoffe unterstützen nur den Produktionsprozess (Schmieröl oder Reinigungsmaterialien). Dieses Kapitel erläutert die Grundsätze der Bilanzierung des Vorratsvermögens.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3.2.2.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen (Abs. 2 B. I. 2.)
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / 3.2.2.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen (Abs. 2 B. I. 2.)

  Rz. 70 Es wird teilweise die Auffassung vertreten, dass es sich bei diesem Posten lediglich um eine Bilanzierungshilfe oder um eine periodengerechte Aufwandsabgrenzung handelt. Allerdings hat der BFH geurteilt, dass unfertige Erzeugnisse und Leistungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren