Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 44a Abstandnahme vom Steuerabzug / 3.3.1 Allgemeines

Dr. Daniel Hoffmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 25

Einen Freistellungsauftrag kann der unbeschränkt stpfl. Gläubiger nur für die Kapitalerträge erteilen, die ihm aus Wertpapierdepots oder Konten zufließen, die bei dem jeweiligen Schuldner der Kapitalerträge bzw. der die Kapitalerträge auszahlenden Stelle unter seinem Namen geführt werden (Rz. 102ff.).

 

Rz. 25a

Gebühren darf das Kreditinstitut für die Einrichtung, Änderung und Verwaltung von Freistellungsaufträgen nicht erheben.[1] Ebenso wenig darf ein Kreditinstitut die Annahme bzw. Ausführung eines Freistellungsauftrags verweigern. Das Kreditinstitut hat einen Freistellungsauftrag auszuführen, sobald er diesem "vorgelegt" wird (Wortlaut in § 44a Abs. 2 S. 1 EStG).

 

Rz. 25b

Der Freistellungsauftrag ist dem Schuldner bzw. der die Kapitalerträge auszahlenden Stelle nach amtlich vorgeschriebenem Muster zu erteilen. Das Vordruckmuster ist anlässlich der Einführung der Abgeltungsteuer zum 1.1.2009 neu gestaltet worden. Der Vordruck darf von dem Muster nach Inhalt und Reihenfolge nicht abweichen, braucht allerdings nicht amtlich hergestellt zu sein. Die Kreditinstitute lassen dementsprechend Vordrucke jeweils in eigener Regie fertigen.[2]

 

Rz. 26

Das amtlich vorgeschriebene Muster des Freistellungsauftrags sieht die Unterschrift des Auftraggebers vor. Eine Vertretung bei der Unterschriftsleistung ist jedoch zulässig. Der Freistellungsauftrag kann auch per Fax erteilt werden.[3]

 

Rz. 27

Ein Freistellungsauftrag kann auch im elektronischen Verfahren erteilt werden. In diesem Fall muss die Unterschrift durch eine elektronische Authentifizierung des Stpfl., z. B. in Form des banküblichen gesicherten PIN/TAN-Verfahrens, ersetzt werden. Hierbei wird zur Identifikation die persönliche Identifikationsnummer (PIN) verwendet und die Unterschrift durch Eingabe der Transaktionsnummer (TAN) ersetzt.[4]

 

Rz. 28

Auch gemeinsame Freistellungsaufträge von Ehegatten bzw. Lebenspartnern können elektronisch erteilt werden, sofern der Auftraggeber zur Erteilung oder Änderung des Freistellungsauftrags durch den anderen Ehegatten/Lebenspartner bevollmächtigt ist und der Auftraggeber dies gegenüber dem Kreditinstitut versichert. Der vertretene Ehegatte/Lebenspartner muss eine gesonderte schriftliche Benachrichtigung über die Erteilung oder Änderung des Freistellungsauftrags sowie eine Kopie des erteilten Freistellungsauftrags vom Auftragnehmer (i. d. R. ein Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitut) erhalten, da er selbst Vertragspartner aus dem Freistellungsauftragsverhältnis wird.[5] Dies kann auch per E-Mail erfolgen, sofern der vertretene Ehegatte über ein eigenes elektronisches Postfach bzw. eine E-Mail-Adresse verfügt.[6]

 

Rz. 29

Bei der Erteilung oder Änderung von Freistellungsaufträgen für minderjährige Kinder im elektronischen Verfahren durch Eltern, die die elterliche Sorge gemeinsam ausüben, ist eine zusätzliche schriftliche Benachrichtigung (Rz. 28) nicht erforderlich, weil Vertretener nicht der andere Elternteil, sondern das Kind ist. Die Bevollmächtigung ist vom Kreditinstitut abzufragen.[7] Die Erteilung eines Freistellungsauftrags mit Kundenunterschrift auf einem sog. PenPad ist zulässig.[8]

 

Rz. 30

Der Freistellungsauftrag darf nicht mehr auf einzelne von mehreren (privaten) Konten oder Depots beschränkt werden. Aus der Entscheidungsfreiheit, überhaupt einen Freistellungsauftrag zu erteilen, konnte der Stpfl. vor Einführung der Abgeltungsteuer mit dem Kreditinstitut die Einschränkung des Anwendungsbereichs des Freistellungsauftrags frei vereinbaren. Nach Einführung der Abgeltungsteuer kann eine solche Vereinbarung zu Veranlagungen gem. § 32d Abs. 4 EStG wegen nicht vollständigen Ausschöpfens des Sparer-Pauschbetrags führen. Zur Vermeidung solcher Veranlagungsfälle kann ein Freistellungsauftrag daher nur noch für sämtliche privaten Konten bzw. Depots erteilt werden. Entgegenstehende Vereinbarungen sind gegenstandslos.[9]

 

Rz. 31

Ehegatten, die unbeschränkt stpfl. sind und nicht dauernd getrennt leben, konnten einen Freistellungsauftrag bis zum 31.12.2009 nur gemeinsam erteilen. Heiratet der Stpfl. und liegen die Voraussetzungen für die Zusammenveranlagung vor, so verliert der von ihm zuvor erteilte Freistellungsauftrag seine Gültigkeit und muss durch einen gemeinsam zu erteilenden Freistellungsauftrag ersetzt werden. Ob die Ehegatten ihr Wahlrecht zur gemeinsamen Veranlagung zur ESt gem. der §§ 26 Abs. 1 S. 1, 26b EStG ausüben, war für die gemeinsame Erteilung des Freistellungsauftrags nicht relevant. Denn dieses Wahlrecht wird regelmäßig erst mit Abgabe der gemeinsamen ESt-Erklärung ausgeübt; der Freistellungsauftrag wird dagegen schon während des Kj. erteilt. Die Finanzverwaltung geht vom Regelfall der Zusammenveranlagung aus. Der gemeinsame Freistellungsauftrag, der von beiden Ehegatten zu unterschreiben ist (zur Vertretung Rz. 26), kann sowohl für Gemeinschaftskonten oder -depots als auch für auf den Namen nur eines der Ehegatten geführte Konten oder Depots erteilt werden.[10]

 

Rz. 31a

Vor dem Hintergrund, dass die gemeinsame...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF: Einzelfragen zur Abgeltungsteuer
Euromünze rollt auf Scheinen Geld
Bild: MEV/GEWA Fotodesign

Die Finanzverwaltung beantwortet in einem umfangreichen Schreiben Einzelfragen zur Abgeltungsteuer.


BMF: Einzelfragen zur Abgeltungsteuer
Fragezeichen (3)
Bild: Pexels/Leeloo Thefirst

Die Finanzverwaltung hat das BMF-Schreiben v. 19.5.2022 neu gefasst und Einzelfragen zur Abgeltungsteuer beantwortet.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Frotscher/Geurts, EStG § 44... / 3.2 Freistellungsvolumen
Frotscher/Geurts, EStG § 44... / 3.2 Freistellungsvolumen

  Rz. 20 Nach § 44a Abs. 1 S. 1 EStG steht dem unbeschränkt stpfl. Gläubiger f als Freistellungsvolumen ein einheitlichen Sparer-Pauschbetrag von 801 EUR zu. Ehegatten, die zusammen veranlagt werden, wird ein gemeinsamer Sparer-Pauschbetrag von 1.602 EUR ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren