Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 42d Haftung des Arbeitgebers un ... / 8.2 Haftung des Verleihers als Arbeitgeber nach § 42d Abs. 1

Dr. Matthias Geurts, Dr. Hans Joachim Herrmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 101

Der Verleiher ist grundsätzlich im arbeits- und lohnsteuerrechtlichen Sinn der Arbeitgeber der Leiharbeitnehmer mit der Folge, dass er für nicht einbehaltene und nicht abgeführte LSt nach § 42d Abs. 1 EStG haftet. Denn aufgrund eines Arbeitnehmerüberlassungsvertrags verpflichtet sich der Verleiher, dem Entleiher vorübergehend für die Arbeitsleistung einen leistungsfähigen und leistungsbereiten Arbeitnehmer zu verschaffen. Der Verleiher bleibt der Arbeitgeber, der den Arbeitnehmer entlohnt. Der Entleiher übt jedoch für die Zeeit der Überlassung das mit der Arbeitgeberstellung verbundene Direktionsrecht aus. Auch wenn der Verleiher keine Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung besitzt, bleibt er – anders als nach Arbeitsrecht (§ 10 Abs. 1 AÜG) – Arbeitgeber im lohnsteuerrechtlichen Sinn, solange er – also nicht der Entleiher – die Arbeitskräfte entlohnt.[1] Denn in Fällen der Arbeitnehmerüberlassung ist derjenige als Arbeitgeber anzusehen, der dem Arbeitnehmer den Lohn im eigenen Namen und für eigene Rechnung auszahlt.[2] Der eine Arbeitnehmerüberlassung ohne Erlaubnis betreibende Verleiher verliert erst dann seine lohnsteuerrechtliche Arbeitgeberstellung, wenn der Entleiher die Arbeitnehmer im eigenen Namen und für eigene Rechnung entlohnt. Damit führt die Arbeitnehmerüberlassung zu einem Arbeitgeberwechsel.[3]

 

Rz. 102

Ein Arbeitgeber, der zur Einbehaltung und Abführung der LSt verpflichtet ist, ist nach § 38 Abs. 1 Nr. 2 EStG auch ein ausländischer Verleiher, der gewerbsmäßig Arbeitnehmer einem Entleiher zur Arbeitsleistung im Inland überlässt . Es kommt nicht darauf an, ob er erlaubt oder unerlaubt Arbeitnehmer überlässt. Er ist als der Arbeitgeber anzusehen, sofern er dem Arbeitnehmer den Lohn im eigenen Namen und auf eigene Rechnung auszahlt.[4]§ 38 Abs. 1 Nr. 2 EStG stellt eine Ausnahme von dem Grundsatz des § 38 Abs. 1 Nr. 1 EStG dar, dass nur ein inländischer Arbeitgeber verpflichtet ist, LSt einzubehalten und abzuführen. Der Grundsatz rechtfertigt sich damit, dass der Steuereinbehalt eine Ausübung öffentlicher Gewalt darstellt, die auf das Hoheitsgebiet beschränkt ist. Zweck der Begründung der Arbeitgeberstellung von ausländischen Verleihern nach § 38 Abs. 1 Nr. 2 ist es, die Grundlage für die Haftung des Entleihers für die LSt der bei ihm tätigen Arbeitnehmer nach § 42d Abs. 6 EStG zu schaffen, die von der Haftung des Verleihers abhängt[5] (zur doppelten Akzessorietät der Haftung des Entleihers s. Rz. 104).

 

Rz. 103

Ein ausländischer Verleiher bleibt auch dann einbehaltungspflichtiger Arbeitgeber, wenn der Entleiher Arbeitgeber i. S. eines DBA ist. Eine solche abkommensrechtliche Zuordnung der Arbeitgeberstellung hat nur Bedeutung für die Zuteilung des Besteuerungsrechts. DBA begründen keine steuerlichen Pflichten wie z. B. diejenige zur Einbehaltung und Abführung von LSt.[6]

 

Rz. 103a

Abkommensrechtlich ist bei einer grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung grundsätzlich der Entleiher als Arbeitgeber bereits mit der Aufnahme der Tätigkeit des Leiharbeitnehmers anzusehen. Denn der Leiharbeitnehmer ist regelmäßig in den Betrieb des Entleihers eingebunden. Dieser nimmt die Arbeitgeberfunktionen wahr. Allerdings können bei kurzfristiger Überlassung wesentliche Arbeitgeberfunktionen beim Verleiher verbleiben.[7] Abkommensrechtlicher Arbeitgeber ist damit derjenige, der die Vergütung für die ihm geleistete Arbeit wirtschaftlich trägt. Es gilt der wirtschaftliche Arbeitgeberbegriff des § 38 Abs. 1 S. 2 EStG. Grundsätzlich hat damit der Tätigkeitsstaat, also der Staat des Entleihers, das Besteuerungsrecht nach Art. 15 Abs. 1 OECD-MA, während der Verleiher die LSt abzuführen hat.

 

Rz. 103b

Die 183-Tage-Klausel nach Art. 15 Abs. 2 OECD-MA führt allerdings dazu, dass bei einem im Ausland ansässigen, aber im Inland eingesetzten Arbeitnehmer bei einer inländischen Tätigkeitsdauer von nicht mehr als 183 Tagen im Kj. der Ansässigkeitsstaat das Besteuerungsrecht hat .[8] Einige Abkommen schließen jedoch die 183-Tage-Klausel zur Vermeidung von Missbrauch in Fällen der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung mit der Folge aus, dass es beim Besteuerungsrecht des Tätigkeitsstaates nach Art. 15 Abs. 1 OECD-MA bleibt, unabhängig davon, wie lange der Arbeitnehmer in Tätigkeit arbeitet.[9]

 

Rz. 103c

Der Verleiher hat in jedem Fall den LSt-Abzug in Deutschland vorzunehmen, und zwar als Inländer nach § 38 Abs. 1 Nr. 1 EStG und als Ausländer nach § 38 Abs. 1 Nr. 2 EStG. Dies gilt sowohl im Falle der erlaubten Arbeitnehmerüberlassung als auch im Falle der unerlaubten. Steuerlich ist also nicht § 10 Abs. 1 AÜG anwendbar, demzufolge bei unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung der Entleiher als Arbeitgeber gilt. Wenn der Entleiher den Arbeitslohn in Ermangelung des Verleihers direkt an den Arbeitnehmer zahlt, gilt zwar der Entleiher nach R 19 Abs. 1 S. 6 LStR 2023 als Arbeitgeber, abführungspflichtig ist jedoch auch dann der Verleiher entsprechend der Regelung in § 38 Abs. 1 EStG bei Lohnzahlungen Dritter.

[1] B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn bei Vorliegen eines DBA: Arbeitgeber und Betriebsstätte
Vorstellungsgespräch
Bild: PhotoAlto

Erfolgt die Zahlung durch einen oder für einen im Tätigkeitsstaat ansässigen Arbeitgeber, sind die Voraussetzungen für die Besteuerung im Ansässigkeitsstaat nicht erfüllt.


Entfernungspauschale: Rechtsprechung zur ersten Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
Innenausbau Hausbau Bau Handwerker Fliesen Fliesenleger
Bild: AdobeStock

Leiharbeitnehmende und in der Zeitarbeit Beschäftigte haben regelmäßig keine erste Tätigkeitsstätte. Meist fehlt es am Kriterium einer vorab absehbaren dauerhaften Zuordnung. In diesen Fällen erfolgt keine Beschränkung der Fahrtkosten auf die Entfernungspauschale. Es sind aber erneut Verfahren beim Bundesfinanzhof anhängig.


Änderung in unbefristetes Arbeitsverhältnis : Erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeitnehmern
Flüchtlinge in Fabrik
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit der Gesetzesänderung zum 1.1.2014 hat der BFH bisher zwei Entscheidungen veröffentlicht, welche sich mit der Frage der ersten Tätigkeitsstätte bei einem Leiharbeitnehmer auseinandersetzen. Ein weiteres Revisionsverfahren ist anhängig. In diesem Fall wurde das Arbeitsverhältnis beim Verleiher entfristet.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Frotscher/Geurts, EStG § 42... / 8.1 Allgemeines
Frotscher/Geurts, EStG § 42... / 8.1 Allgemeines

  Rz. 99 Arbeitnehmerüberlassung i. S. d. Legaldefinition des§ 1 Abs. 1 S. 2 AÜG ist gekennzeichnet durch eine spezifische Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen zwischen Verleiher und Entleiher einerseits (dem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag) und zwischen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren