Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 41 Aufzeichnungspflichten beim ... / 4 Betriebsstätte (§ 41 Abs. 2 EStG)

Peter Mosbach, Christian Röpke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 22

Das Lohnkonto ist am Ort der Betriebsstätte zu führen. Mit dem in § 41 Abs. 2 EStG definierten Begriff "Betriebsstätte" wird die örtliche Zuständigkeit des Betriebsstätten-FA festgelegt. Der Begriff hat nicht nur für § 41 EStG Bedeutung, sondern gilt allgemein im lohnsteuerlichen Bereich, z. B. für

  • § 38 Abs. 4 EStG: Anzeige des Arbeitgebers an das Betriebsstätten-FA, wenn der ausstehende Arbeitslohn zur Deckung der LSt nicht ausreicht;
  • Bildung von LSt-Abzugsmerkmalen, wenn der Arbeitslohn nach DBA steuerfrei ist,
  • § 39b Abs. 5 EStG: Entscheidung des Betriebsstätten-FA über lohnsteuerlich ungesicherte Abschlagszahlungen;
  • § 39b Abs. 6 a. F. EStG: Freistellung des inländischen Arbeitgebers bei Arbeitslöhnen, die nach DBA von der LSt freizustellen sind;
  • § 40 Abs. 1, 2 EStG: Pauschalierung der LSt;
  • § 41a Abs. 1 EStG: Anmeldung und Abführung der LSt beim Betriebsstätten-FA;
  • § 41b Abs. 1 S. 6 EStG: Einreichung der LSt-Bescheinigung durch Arbeitgeber beim Betriebsstätten-FA in bestimmten Fällen;
  • § 41c Abs. 2, 4 EStG: Erstattung der LSt bei Änderung des LSt-Abzugs;
  • § 42d Abs. 3, Abs. 6 S. 9 EStG: Haftungsbescheid des Betriebsstätten-FA gegen den Arbeitgeber; Zuständigkeit des Betriebsstätten-FA des Arbeitnehmer-Verleihers bei Haftung des Arbeitnehmer-Entleihers;
  • § 42e EStG: Anrufungsauskunft;
  • § 42f EStG: LSt-Außenprüfung beim Arbeitgeber;
  • § 42g EStG: LSt-Nachschau.
 

Rz. 23

Der in § 41 Abs. 2 EStG verwendete Begriff der Betriebsstätte ist nicht zu verwechseln mit dem der Betriebsstätte i. S. d. § 12 AO, der andere Voraussetzungen hat. Gleiches gilt für den Begriff der Betriebsstätte nach den DBA.

 

Rz. 24

Eine Betriebsstätte befindet sich nach § 41 Abs. 2 S. 1 EStG dort, wo der für die Durchführung des LSt-Abzugs maßgebende Arbeitslohn ermittelt wird, wo die für den LSt-Abzug maßgebenden Lohnteile zusammengestellt oder bei maschineller Lohnabrechnung die für den LSt-Abzug maßgebenden Eingabewerte festgestellt werden. Darauf, wo die Berechnung der LSt vorgenommen wird oder wo die für den LSt-Abzug maßgebende Unterlagen aufbewahrt werden, kommt es nach R 41.3 S. 2 LStR 2015 nicht an; das Büro des Steuerberaters etc. ist daher i. d. R. keine lohnsteuerliche Betriebsstätte.

 

Rz. 25

Der Begriff "Betriebsstätte" bezieht sich auf den Arbeitgeber als solchen; es muss sich aber nicht um einen Betrieb im allgemeinen Sinn handeln. Auch der Arbeitgeber einer Hausgehilfin hat i. d. S. eine Betriebsstätte in seiner Wohnung.[1]

 

Rz. 26

Bei Organschaften, bei denen der Organträger die Löhne der Arbeitnehmer der Organgesellschaften zahlt, ist der Betrieb des Organträgers Betriebsstätte i. S. d. § 41 EStG. Vorausgesetzt wird, dass die zuvor genannten Voraussetzungen bei dem Organträger erfüllt sind.[2]

 

Rz. 27

Aufgrund der tatsächlichen Verhältnisse, etwa bei an verschiedenen Orten gelegenen Unternehmensteilen (Filialen, Außenstellen), kann der Arbeitgeber mehrere lohnsteuerliche Betriebsstätten unterhalten, wenn an diesen Orten jeweils die Voraussetzungen der Lohn- und LSt-Ermittlung erfüllt sind. Es obliegt allein dem organisationsbezogenen Ermessen des Arbeitgebers zu entscheiden, wo er diese Voraussetzungen schaffen will. Er ist daher nicht dazu verpflichtet, die Lohn- bzw. LSt-Ermittlung für die Arbeitnehmer des Gesamtunternehmens oder eines Unternehmensteils einheitlich an derselben Stelle (Zentrale) oder am jeweiligen Beschäftigungsort (Außenstelle) vorzunehmen. Er kann z. B. die leitenden Angestellten in der Zentrale und andere, etwa in den Filialen beschäftigte Arbeitnehmer, in einer Außenstelle führen. Unzulässig ist es jedoch, ein Lohnkonto zu zerstückeln, d. h. für einen Arbeitnehmer an verschiedenen Orten Teil-Lohnkonten zu führen. Zwar sind insoweit getrennte Aufzeichnungen möglich; durch deutliche Hinweise und Vermerke muss aber sichergestellt werden, dass die Informationen in einem einzigen Lohnkonto zusammenlaufen. Sofern die ergänzenden Aufzeichnungen nicht am Ort des Lohnkontos aufbewahrt werden, müssen sie bei einer LSt-Außenprüfung herbeigeschafft werden.

 

Rz. 28

Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit einer zentralen Lohnkontenführung mit der Folge der lohnsteuerlichen Zuständigkeit eines einzigen Betriebsstätten-FA. Dies gilt auch dann, wenn die Lohnkontenführung die Gebiete mehrerer Bundesländer berührt; die damit einhergehende Verlagerung von LSt-Aufkommen in ein Bundesland ist ein Problem, das nicht der Arbeitgeber durch die Wahl seiner Betriebsstätten zu lösen hat, sondern der Länderfinanzausgleich durch die lohnsteuerliche Zerlegung.

 

Rz. 29

§ 41 Abs. 2 S. 2 und 3 EStG fingieren Betriebsstätten. S. 2 Halbs. 1 gilt für inländische Arbeitgeber, die den Arbeitslohn nicht in dem Betrieb oder einem Teil des Betriebs oder überhaupt nicht im Inland ermitteln. Für Zwecke des LSt-Abzugs wird als Betriebsstätte der Mittelpunkt der geschäftlichen Leitung des Arbeitgebers nach § 10 AO und damit die Zuständigkeit des dortigen FA angenommen. Der Tatbestand erfüllt Auffangfunktion für alle Fälle, die – bei bestehender LSt-Abzugsverpfli...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn bei Vorliegen eines DBA: 183-Tage-Schreiben der Finanzverwaltung
Fahnenmasten
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden Arbeitnehmer im Ausland tätig oder arbeiten ausländische Arbeitnehmer vorübergehend in Deutschland, muss geprüft werden, ob der Arbeitslohn im Inland steuerpflichtig ist bzw. ob ganz oder teilweise eine Steuerfreistellung nach einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) infrage kommt. Einzelheiten dazu ergeben sich aus dem sog. 183-Tage-Schreiben. Ergänzend hat die Verwaltung Regelungen zum Lohnsteuerverfahren getroffen.


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


Frotscher/Geurts, EStG § 41 Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug
Frotscher/Geurts, EStG § 41 Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug

1 Allgemeines 1.1 Zweck der Vorschrift  Rz. 1 § 38 Abs. 3 S. 1 EStG begründet die Pflicht des Arbeitgebers, die LSt für Rechnung des Arbeitnehmers bei jeder Lohnzahlung vom Arbeitslohn einzubehalten. Der Arbeitgeber hat dazu grundsätzlich für jeden ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren