Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 40a Pauschalierung der Lohnsteu ... / 3.3 Pauschalierung bei Aushilfskräften im Bereich der Land- und Forstwirtschaft (Abs. 3)

Dr. Ralf Paetsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 42

Für Aushilfskräfte im Bereich der Land- und Forstwirtschaft enthält § 40a Abs. 3 EStG eine besondere Pauschalierungsvorschrift. Die Sonderregelung des § 40a Abs. 3 EStG wird durch § 40a Abs. 4 EStG ergänzt; die Pauschalierung wird danach insbesondere dadurch ausgeschlossen, dass der durchschnittliche Stundenlohn mehr als 19 EUR beträgt (Rz. 47ff.). Die Pauschalierung nach § 40a Abs. 3 EStG setzt voraus, dass der Arbeitgeber auf den Abruf der elektronischen LSt-Abzugsmerkmale oder die Vorlage einer Bescheinigung für den LSt-Abzug verzichtet (Rz. 9).

Nach § 40a Abs. 3 S. 2 Halbs. 1 EStG handelt es sich bei Aushilfskräften um Personen, die nur für die Dauer der Ausführung nicht ganzjährig anfallender Arbeiten angestellt werden. Die Pauschalierung kommt damit nur für saisonbedingte Arbeiten in Betracht, die für land- und forstwirtschaftliche Arbeitsabläufe prägend sind (z. B. Erntearbeiten). Arbeiten, die das ganze Jahr über anfallen, können nicht Gegenstand der Pauschalierung sein. Für die Annahme saisonbedingter Arbeiten ist darauf abzustellen, ob diese Arbeiten ihrer Art nach von vorübergehender Dauer sind; dies ist der Fall, wenn sie aufgrund der Abhängigkeit vom Lebensrhythmus der produzierten Pflanzen oder Tiere einen erkennbaren Abschluss in sich tragen. Entscheidend ist, dass die Aushilfskraft zur Bewältigung einer Arbeitsspitze beschäftigt wird, die auf land- und forstwirtschaftliche Besonderheiten zurückzuführen ist. Auf die betriebliche Arbeitseinteilung kommt es dagegen nicht an. Für Arbeiten, die das ganze Jahr über erledigt werden können, im konkreten Betrieb aber nur einmal im Jahr durchgeführt werden, kann daher keine Pauschalierung erfolgen.[1]

Für die Pauschalierung ist es nach § 40a Abs. 3 S. 2 Halbs. 2 EStG unschädlich, wenn die Aushilfskräfte neben den saisonbedingten Arbeiten auch mit anderen land- und forstwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigt werden, solange die Beschäftigung mit diesen Arbeiten auf maximal 25 % der Gesamtbeschäftigungsdauer begrenzt ist. Diese Grenze bezieht sich nur auf ganzjährig anfallende land- und forstwirtschaftliche Arbeiten[2]; die Ausübung sonstiger Arbeiten außerhalb des Bereichs der Land- und Forstwirtschaft macht die Pauschalierung unabhängig von ihrem Umfang unzulässig (Rz. 45).

Arbeitnehmer sind nach § 40a Abs. 3 S. 3 EStG nur dann als Aushilfskräfte anzusehen, wenn der Umfang der Beschäftigung 180 Tage im Kj. nicht übersteigt. Mit dieser zeitlichen Beschränkung der Beschäftigung besteht eine Obergrenze für den Einsatz der Aushilfskräfte, die dem besonderen Charakter der Pauschalierung nach § 40a Abs. 3 EStG Rechnung trägt und Abgrenzungsprobleme zwischen saisonbedingten und ganzjährig anfallenden Tätigkeiten vermeidet.

 

Rz. 43

Unabhängig von Art und Umfang der Beschäftigung gehören land- und forstwirtschaftliche Fachkräfte gem. § 40a Abs. 3 S. 3 EStG nicht zu den Aushilfskräften. Ob jemand als Fachkraft zu beurteilen ist, hängt von der Art der Tätigkeit und von den Kenntnissen ab, die er zur Verrichtung dieser Tätigkeit erworben hat. Hat der Arbeitnehmer die für die Beschäftigung erforderlichen Fertigkeiten im Rahmen einer Berufsausbildung erlernt, so gehört er zu den Fachkräften. Als Fachkräfte sind ferner angelernte Arbeitnehmer anzusehen, die nicht über eine einschlägige Berufsausbildung verfügen, sich die erforderlichen Kenntnisse aber angeeignet haben und damit eine ausgebildete Fachkraft ersetzen können. In diesem Fall kann i. d. R. nur aus dem konkreten Einsatz des Arbeitnehmers auf die Eigenschaft als Fachkraft geschlossen werden; hierbei ist davon auszugehen, dass der Arbeitnehmer anstelle einer Fachkraft eingesetzt ist, wenn mehr als 25 % der ausgeübten Tätigkeit Kenntnisse einer Fachkraft erfordern.[3]

Die Pauschalierung wird durch die Einschränkung des § 40a Abs. 3 S. 3 EStG auf den Einsatz ungelernter Arbeitnehmer beschränkt, die unter Anleitung von Fachkräften einfache Arbeiten verrichten.[4]

 

Rz. 44

Die Aushilfskräfte müssen in einem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt werden (§ 13 EStG Rz. 38ff.). Die Tätigkeit des Betriebs muss ihrem Wesen nach Land- und Forstwirtschaft sein; ob die Einkünfte aus dieser Tätigkeit ertragsteuerlich als Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft erfasst werden, ist unerheblich. Die Pauschalierung kann daher auch von einem Betrieb vorgenommen werden, der nur wegen seiner Rechtsform als Gewerbebetrieb gilt; dies gilt sowohl für Kapitalgesellschaften (§ 8 Abs. 2 KStG; § 2 Abs. 2 S. 1 GewStG) als auch für Personengesellschaften (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 und 2 EStG). Ist der Betrieb dagegen aufgrund seiner Tätigkeit (z. B. durch Strukturwandel oder als land- und forstwirtschaftlicher Nebenbetrieb) aus dem Kreis der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft ausgeschieden und erzielt gewerbliche Einkünfte, so ist die Pauschalierung ausgeschlossen.[5]

 

Rz. 45

Die Pauschalierung setzt voraus, dass die Aushilfskräfte ausschließlich mit typisch land- und forstwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigt werden. Dazu gehören alle...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Saisonarbeit: Lohnsteuer bei ausländischen Saisonarbeitskräften
Spargelernte Spargel Saisonarbeit
Bild: Haufe Online Redaktion

Wenn die Erntesaison beginnt, sind viele Landwirte auf zeitlich befristete Aushilfskräfte angewiesen. Diese kommen oft aus dem Ausland. Für die Besteuerung ausländischer Saisonarbeitskräfte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zudem sind lohnsteuerrechtliche Besonderheiten zu beachten.


Praxis-Tipp: Versorgungsbezüge und Minijob beim selben Arbeitgeber
Alter Mann am Laptop der sich etwas durchliest
Bild: Corbis

Kann ein Arbeitgeber den Arbeitslohn aus einem Minijob nach § 40a Abs. 2 EStG pauschal mit 2 % versteuern, obwohl der Arbeitnehmer von ihm zugleich eine normal zu versteuernde Pension aufgrund einer Pensionszusage erhält?


Aus der Praxis – für die Praxis - Minijob: Energiepreispauschale bei kurzfristig Beschäftigten
Mann Glühbirne Sonne Strom
Bild: Pixabay/Gerd Altmann

Unter der Rubrik "Aus der Praxis ‒ für die Praxis" greifen wir Kundenanfragen aus den Bereichen Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute zwei Fragen zur Energiepauschale: Wer zahlt die EEP, wenn der Arbeitgeber keine Lohnsteueranmeldung abgeben muss oder es sich um ein kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis handelt?


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Lohnsteuer-Richtlinien, Amt... / H 40a.1 Kurzfristig Beschäftigte und Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft
Lohnsteuer-Richtlinien, Amt... / H 40a.1 Kurzfristig Beschäftigte und Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft

Abwälzung der pauschalen Lohnsteuer >BMF vom 10.1.2000 (BStBl I S. 138) (Anhang 4) Arbeitstag Als Arbeitstag i. S. d. § 40a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EStG ist grundsätzlich der Kalendertag zu verstehen. Arbeitstag kann jedoch auch eine auf zwei Kalendertage ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren