Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 34 Außerordentliche Einkünfte

Michael Ferstl, Jochen Breitenbach
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Inhalt der Vorschrift

 

Rz. 1

§ 34 EStG ist eine Billigkeitsregelung zur Milderung der Spitzenbelastung durch den progressiven ESt-Tarif bei den in § 34 Abs. 2 EStG aufgeführten außerordentlichen Einkünften i. S. d. Einkunftsarten von § 2 Abs. 1 EStG. Die progressive ESt erfasst als Jahressteuer auch Einkünfte, die zusammengeballt in einem Vz zufließen, ungeachtet ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit zu mehreren Kj. Einen gewissen Ausgleich für die erhöhte progressive Belastung aufgrund des Prinzips der Abschnittsbesteuerung schafft die Tarifvorschrift des § 34 EStG.[1] Die Fünftel-Regelung des Abs. 1 EStG dieser Vorschrift mildert eine Verschärfung der Tarifprogression infolge der Zusammenballung von außerordentlichen Einkünften, indem diese rechnerisch auf 5 Jahre verteilt werden: Die ESt für das Einkommen ohne die außerordentlichen Einkünfte wird der ESt zuzüglich eines Fünftels der außerordentlichen Einkünfte gegenübergestellt. Der Unterschiedsbetrag an ESt wird verfünffacht und der ESt in dem Vz hinzugerechnet, in dem die außerordentlichen Einkünfte steuerlich erfasst werden.[2]

 

Rz. 2

Diese sog. Fünftel-Regelung mildert im Ergebnis den ohne sie gegebenen Tarifanstieg für Einkünfte mittlerer Höhe. Der aus dieser Berechnung sich ergebende Vorteil ist umso größer, je geringer die nicht begünstigten Einkünfte sind.[3] Zugleich vermeidet sie bei hohen laufenden Einkünften der oberen Proportionalzone[4] die tariflichen Vorteile, die sich aus der früheren Besteuerung außerordentlicher Einkünfte mit dem halben durchschnittlichen Steuersatz ergaben.

 

Rz. 3

Die Fünftel-Regelung aufgrund des StEntlG 1999/2000/2002 v. 24.3.1999 hat m. W. v. 1.1.1999 die bis dahin geltende Besteuerung außerordentlicher Einkünfte abgelöst. Die rückwirkende Streichung des halben Steuersatzes auf den 1.1.1999 hat der BFH für verfassungswidrig erachtet und dem BVerfG vorgelegt. Als Zeitpunkt, über den eine Rückwirkung nicht hinausgehen dürfe, wurde dabei die Verkündung der Gesetzesänderung am 31.3.1999[5] bzw. der Zeitpunkt des Beschlusses des Bundestags am 4.3.1999[6] bezeichnet.

Das BVerfG[7] hat den Wegfall des "halben" Steuersatzes zugunsten der Fünftel-Regelung insoweit für verfassungswidrig erachtet, als die Entschädigung noch vor der Verkündung des Gesetzes am 31.3.1999 zugeflossen war.[8] Verfassungsgemäß ist hingegen die Abschaffung des "halben" Steuersatzes in 1999 und die Wiedereinführung des ermäßigten Steuersatzes in 2001 und seine Beschränkung auf Veräußerungsgewinne i. S. v. § 34 Abs. 2 Nr. 1 EStG.[9] Die Fünftel-Regelung hat der BFH für verfassungsmäßig erachtet.[10]

 

Rz. 4

Durch die Fünftel-Regelung des § 34 Abs. 1 EStG tarifbegünstigte außerordentliche Einkünfte sind nur die in § 34 Abs. 2 EStG abschließend aufgeführten Veräußerungsgewinne, Entschädigungen, Nutzungsvergütungen, Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten und die Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen. Die Anwendung der Fünftel-Regelung des § 34 Abs. 1 EStG hängt von einem Antrag des Stpfl. und der Realisierung von Veräußerungsgewinnen i. S. v. § 34 Abs. 2 Nr. 1 bzw. dem Zufluss außerordentlicher Einkünfte i. S. v. § 34 Abs. 2 Nr. 2 bis 5 EStG ab, sofern sie im Weg der Überschussrechnung ermittelt werden. Das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal der Zusammenballung von außerordentlichen Einkünften in einem Vz, wie sie bis zum 31.12.1998 für eine Tarifermäßigung verlangt worden war[11], gilt nach den Vorstellungen des Gesetzgebers weiter.[12] Ohne eine solche Zusammenballung erscheint ihm eine Progressionsabschwächung überflüssig.[13]

 

Rz. 5

Die ermäßigte Besteuerung außerordentlicher Einkünfte i. S. v. § 34 Abs. 2 Nr. 1 EStG mit dem ermäßigten Steuersatz nach § 34 Abs. 3 S. 2 EStG ist durch das Steuersenkungsergänzungsgesetz v. 19.12.2000[14] – wenn auch mit erheblichen Einschränkungen gegenüber der bis 1998 geltenden Regelung – mit Wirkung v. 1.1.2001 wieder eingeführt worden. Der Gesetzgeber hat diese Steuervergünstigung für aus dem Berufsleben ausscheidende Unternehmer zur Sicherung ihrer Altersversorgung geschaffen. Sie können den ermäßigten Steuersatz von 56 % des durchschnittlichen Steuersatzes, mindestens aber den Eingangssteuersatz von 14 % (ab 2009)[15] einmal in ihrem Berufsleben in Anspruch nehmen, wenn sie das 55. Lebensjahr vollendet haben oder im sozialversicherungsrechtlichen Sinn dauernd berufsunfähig sind (BR-Drs. 410/2/00).[16]

[1] BFH v. 18.10.1999, GrS 2/98, BFH/NV 2000, 378.
[2] Höppner/Kudert, Besteuerung von außerordentlichen Einkünften nach der Fünftel-Regelung – eine quantitative Analyse, StuW 2020, 78.
[3] BFH v. 22.9.2009, IX R 93/07, BFH/NV 2010, 296; BFH v. 17.4.2013, X R 6/11, BFH/NV 2013,1537.
[4] 42 % ab 62.810 EUR ab Vz 2023; 42 % ab 66.761 EUR ab Vz 2024.
[5] BFH v. 2.8.2006, XI R 34/02, BFH/NV 2006, 2184.
[6] BFH v. 2.8.2006, XI R 30/03, BFH/NV 2006, 2191.
[7] BVerfG v. 7.7.2010, 2 BvL 1/03, 2 BvL 57/06, 2 BvL 58/06, BFH/NV 2010, 968.
[8] Gelsheimer/Meyen, DStR 2011, 1993.
[9] BFH v. 8.10.2012, IX B 83/12, BFH/NV 2013, 31.
[10] BFH v. 23.10.2015, IX B 74/15, B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Frotscher/Geurts, EStG § 34... / 1 Inhalt der Vorschrift
Frotscher/Geurts, EStG § 34... / 1 Inhalt der Vorschrift

  Rz. 1 § 34 EStG ist eine Billigkeitsregelung zur Milderung der Spitzenbelastung durch den progressiven ESt-Tarif bei den in § 34 Abs. 2 EStG aufgeführten außerordentlichen Einkünften i. S. d. Einkunftsarten von § 2 Abs. 1 EStG. Die progressive ESt erfasst ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren