Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 33 Außergewöhnliche Belastungen

Dr. Volker Endert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

1.1 Überblick über die Vorschrift

 

Rz. 1

In § 33 EStG ist die steuerliche Berücksichtigung solcher Aufwendungen geregelt, die ihrer Art nach einen außergewöhnlichen Charakter aufweisen und den Stpfl. über Gebühr belasten. Zweck der Vorschrift ist eine Steuerentlastung für bestimmte zwangsläufige Aufwendungen, die die subjektive Leistungsfähigkeit des Stpfl. einschränken.[1] Insoweit erfolgt eine Unterteilung in "gewöhnliche" Belastungen, die entweder aufgrund des § 12 EStG generell nicht von der steuerlichen Bemessungsgrundlage abzugsfähig sind[2], sowie "außergewöhnliche" Belastungen, die in den Grenzen der §§ 33-33b EStG steuerlich geltend gemacht werden können. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Aufwendungen des existenziellen Grundbedarfs mit § 32a EStG abgegolten sind und nicht im Rahmen des § 33 EStG zu einer zusätzlichen Entlastung führen können. Dies gilt z. B. für die Verpflegung, selbst wenn diese aufgrund einer Behinderung extern zubereitet werden muss und nicht selbst gekocht werden kann. Dies gilt auch insoweit, als hierdurch höhere Aufwendungen anfallen.[3]

Durch die Abzugsfähigkeit werden die Kosten der Allgemeinheit aufgebürdet, da hierdurch ein Steuerausfall erfolgt. Gleichsam ist der Gesetzgeber aufgrund des in Art. 3 GG verankerten Gleichheitsgrundsatzes und dem daraus resultierenden Prinzip der Besteuerungsgleichheit nicht wertungsfrei in der Entscheidung des Abzugs. Vielmehr sind besondere Umstände, die zu einer verminderten subjektiven Leistungsfähigkeit des Stpfl. führen, auch als solche zu berücksichtigen, sei es durch einen Zuschuss im Rahmen der Sozialgesetze oder sei es in Form einer indirekten Vergünstigung durch eine Regelung im Steuergesetz.[4] Sofern der Stpfl. durch die zu tragenden Aufwendungen existenziell betroffen ist und sich der Leistung nicht entziehen kann, soll durch § 33 EStG ein entsprechender steuerlicher Ausgleich erfolgen.[5]

Systematisch ist die Vorschrift dem 4. Abschnitt im EStG und mithin den Tarifvorschriften zugeordnet. Gleichsam ist die Wirkungsweise im Ergebnis eine andere, denn durch den Abzug der entstandenen Aufwendungen vom Gesamtbetrag der Einkünfte gem. § 2 Abs. 4 EStG wird eine Analogie zu den Sonderausgaben inzidiert.[6] Bei einer "technischen" Betrachtung der Vorschrift ist diese folglich keine Tarifvorschrift und wäre mithin fehlplatziert.[7] Andererseits bewirkt die Verminderung der Bemessungsgrundlage des Existenzminimums in Form des Grundfreibetrags gem. § 32a EStG ebenfalls eine – wenn auch pauschale – Abziehbarkeit bestimmter Aufwendungen im Rahmen der Tarifvorschriften. Zudem erfolgt keine intertemporale Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen, da der Verlustabzug gem. § 10d Abs. 1 S. 1 EStG dem Abzug des § 33 EStG vorangeht. Schließlich führt die Einordnung der Norm als Tarifvorschrift zu bedeutsamen Erkenntnissen bei der Auslegung des Tatbestands der Außergewöhnlichkeit (Rz. 30).[8] Demnach stellt die Regelung eine Tarifvorschrift dar.[9] M. E. ist die Regelung als Ergänzungstatbestand zum Existenzminimum zu sehen und stellt, obgleich in der Wirkungsweise wie eine Verringerung der Bemessungsgrundlage, einen "flexiblen" Grundfreibetrag, der den Gegebenheiten im individuellen Einzelfall angepasst wird, und somit eine Tarifvorschrift dar. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn hieraus Erkenntnisse in Bezug auf die Abzugsfähigkeit entstandener Aufwendungen gezogen werden sollen.

Die Vorschrift stellt keine Billigkeitsregelung dar, obgleich die Auswertung älterer Rspr. dies nahelegen würde.[10] Schon aufgrund der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit zur Berücksichtigung außergewöhnlicher Belastungen kann die Entscheidung nicht in das Ermessen der Finanzbehörden gestellt werden. Sofern eine Berücksichtigung nicht als außergewöhnliche Belastung möglich ist, kann eine Berücksichtigung von Aufwendungen aufgrund von Billigkeitsmaßnahmen gem. §§ 163 und 127 AO in Betracht kommen.[11]

 

Rz. 1a

Damit eine außergewöhnliche Belastung vorliegt, ist zunächst zu prüfen, ob der Stpfl. in den Anwendungsbereich der Norm gelangt (Rz. 2) und kein Ausschlusstatbestand greift (Rz. 3 bis 11).

Nach der Gesetzessystematik liegt eine außergewöhnliche Belastung dann vor, wenn einem Stpfl. zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Stpfl. gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands erwachsen. Der Stpfl. muss also zunächst belastet sein (Rz. 12ff.). Darüber hinaus müssen die Aufwendungen zwangsläufig erwachsen, d. h. der Stpfl. kann sich den Aufwendungen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen (Rz. 31ff.). Zudem müssen die Aufwendungen den Umständen nach notwendig sein und dürfen einen angemessenen Betrag nicht übersteigen (Rz. 42). Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann der Stpfl. eine Berücksichtigung der Aufwendungen beantragen; abziehbar ist dann die außergewöhnliche Belastung abzüglich einer zumutbaren Eigenbelastung (Rz. 43f.).

Für Krankheitsfälle gilt gem. § 33 Abs. 4 EStG ein besonderes Nachw...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Außergewöhnliche Belastungen bei Unterbringung in einer Wohngemeinschaft
ältere Dame mit Pflegepersonal, Krankenschwester
Bild: mauritius images / One Shot /

Aufwendungen für die krankheits-, pflege- und behinderungsbedingte Unterbringung in einer dem jeweiligen Landesrecht unterliegenden Wohngemeinschaft sind als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Frotscher/Geurts, EStG § 33... / 1.1 Überblick über die Vorschrift
Frotscher/Geurts, EStG § 33... / 1.1 Überblick über die Vorschrift

  Rz. 1 In § 33 EStG ist die steuerliche Berücksichtigung solcher Aufwendungen geregelt, die ihrer Art nach einen außergewöhnlichen Charakter aufweisen und den Stpfl. über Gebühr belasten. Zweck der Vorschrift ist eine Steuerentlastung für bestimmte ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren