Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 32b Progressionsvorbehalt / 7.3 Errechnung des besonderen Steuersatzes bei ausländischen, durch Abkommen steuerfrei gestellten Einkünften (§ 32b Abs. 1 Nr. 2–5 EStG)

Dr. Ulf-Christian Dißars
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 82

Auch die Ermittlung des besonderen Steuersatzes bei den Tatbeständen des § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 bis 5 EStG erfolgt grundsätzlich nach den allgemeinen Regeln (Rz. 70). § 32b Abs. 2 Nr. 2 EStG enthält darüber hinaus eine besondere Bestimmung, wenn in den steuerfreien Einkünften außerordentliche Einkünfte enthalten sind (Rz. 61).

Rz. 83 einstweilen frei

 

Rz. 84

Für die Ermittlung von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit ab Vz 2007 sieht § 32b Abs. 2 Nr. 2 EStG aufgrund des JStG 2007 v. 13.12.2006[1] für Fälle des § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 bis 5 EStG eine ausdrückliche Regelung für die Berücksichtigung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags vor. Durch diese Ergänzung hinsichtlich der Ermittlung der Einkünfte in den Fällen des § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 bis 5 EStG wird festgelegt, dass

  1. der Arbeitnehmer-Pauschbetrag nur abzuziehen ist, soweit er nicht bei der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit abziehbar ist und
  2. Werbungskosten nur insoweit abzuziehen sind, als sie zusammen mit den bei der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit abziehbaren Werbungskosten den Arbeitnehmer-Pauschbetrag übersteigen; damit werde auf die Rspr. des BFH[2] reagiert, der Abweichungen hiervon zugelassen hatte;[3]
  3. bei einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG die Anschaffungs- oder Herstellungskosten für Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens im Zeitpunkt des Zuflusses des Veräußerungserlöses oder bei Entnahme im Zeitpunkt der Entnahme als Betriebsausgabe zu berücksichtigen sind. Hierbei gilt § 4 Abs. 3 S. 5 EStG entsprechend.[4]
 

Rz. 85

Nach H 32b EStH 2024 gilt für die Anwendung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags Folgendes:

Die Höhe der Einkünfte ist nach deutschem Steuerrecht zu ermitteln.[5] Die steuerfreien ausl. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit i. S. d. § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 bis 5 EStG sind als Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu berechnen. Dabei sind die tatsächlich angefallenen Werbungskosten bzw. der Arbeitnehmer-Pauschbetrag nach Maßgabe des § 32b Abs. 2 S. 1 Nr. 2 S. 2 EStG zu berücksichtigen.

Ein Verlustabzug (§ 10d EStG) ist bei der Ermittlung des besonderen Steuersatzes nach § 32b Abs. 1 EStG nicht zu berücksichtigen.

 
Praxis-Beispiel

Beispiel aus H 32b EStH 2024 für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit

Der inländische stpfl. Arbeitslohn beträgt 20.000 EUR; die Werbungskosten betragen 500 EUR. Der nach DBA/Auslandstätigkeitserlass unter Progressionsvorbehalt steuerfreie Arbeitslohn beträgt 10.000 EUR; im Zusammenhang mit der Erzielung des steuerfreien Arbeitslohns sind Werbungskosten i. H. v. 400 EUR tatsächlich angefallen.

 
Inländischer steuerpflichtiger Arbeitslohn 20.000 EUR
./. Arbeitnehmer-Pauschbetrag 1.230 EUR
Steuerpflichtige Einkünfte gem. § 19 EStG 18.770 EUR
Ausländische Progressionseinnahmen 10.000 EUR
./. Arbeitnehmer-Pauschbetrag 0 EUR
Maßgebende Progressionseinkünfte (§ 32b Abs. 2 S. 1 Nr. 2 S. 2 EStG) 10.000 EUR

Die Ermittlung des Progressionssteuersatzes erfolgt nach der Formel in § 32a Abs. 1 EStG.

Zu den außerordentlichen Einkünften s. Rz. 61.[6]

 
Praxis-Beispiel

Ermittlung des Progressionssteuersatzes nach § 32a Abs. 1 EStG (nach H 32b EStH 2024)

 
Fall A B
zvE (§ 2 Abs. 5 EStG) 40.000 EUR 40.000 EUR
Fall A Arbeitslosengeld 10.000 EUR  

oder

 
Fall B zurückgezahltes Arbeitslosengeld   3.000 EUR
Für die Berechnung des Steuersatzes maßgebliches zvE 50.000 EUR 37.000 EUR
Steuer nach Splittingtarif 6.560 EUR 3.156 EUR
besonderer (= durchschnittlicher) Steuersatz 13,12 % 8,5297 %
Die Anwendung auf das zvE ergibt als Steuer 5.248 EUR 3.411 EUR
 
Praxis-Beispiel

Ermittlung des Progressionssteuersatzes bei nach DBA steuerfreien Einkünften in 2025

 
Anzuwenden ist der Grundtarif 2025 EUR
zu versteuerndes Einkommen 50.000
nach einem DBA steuerfreie Einkünfte 30.000
der Ermittlung des besonderen Steuersatzes  
zugrunde zu legender Betrag 80.000
80.000 × 0,42 = 33.600; 33.600 ./. 12.096 = 21.504  
maßgebende Steuer nach Grundtarif 21.504
Steuersatz (21.504 × 100) = 26,88 %
  80.000
zu versteuernder Einkommensbetrag 50.000
Steuer unter Anwendung des besonderen Steuersatzes 13.440
 

Rz. 86

Diese Art der Steuerberechnung ist auch durchzuführen, wenn die inländischen stpfl. Einkünfte innerhalb des Grundfreibetrags des § 32a Abs. 1 Nr. 1 EStG liegen. Übersteigen die stpfl. Einkünfte zusammen mit den steuerfreien, dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünften den Grundfreibetrag, kommt es dann zu einem Steuersatz, der auf die stpfl., im Grundfreibetrag liegenden Einkünfte anzuwenden ist. Im Ergebnis entsteht eine Steuer, obwohl die stpfl. Einkünfte den Grundfreibetrag nicht übersteigen (vgl. im Einzelnen hierzu Rz. 73).

 

Rz. 87

Der Progressionsvorbehalt bei steuerfreien ausl. Einkünften kann nicht im LSt-Abzugsverfahren berücksichtigt werden; § 39b EStG sieht die Anwendung des Progressionsvorbehalts nicht vor.

Dementsprechend sieht § 46 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 EStG eine Veranlagung vor, wenn nach einem DBA steuerfreie Einkünfte bezogen werden; die Freigrenze von 410 EUR gilt auch ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Praxis-Tipp: Berücksichtigung von Vermietungseinkünften beim Progressionsvorbehalt
Wohnungssuche per Internet Quelle: Analyse & Konzepte / kebox - Fotolia www.analyse-konzepte.de
Bild: kebox - Fotolia

Ist der Ehegatte nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, kann beispielsweise ein EU-Staatsbürger trotzdem die Zusammenveranlagung beantragen, wenn er nach § 1 Abs. 1 EStG unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist. In diesem Fall löst der Antrag eine fiktive unbeschränkte Steuerpflicht für den Ehegatten aus.


BFH: Anwendung des Abzugsverbots des § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG
Planet Erde Weltkugel Europa
Bild: Getty Images

Wenn ein Bediensteter einer zwischenstaatlichen Einrichtung, der seinen Wohnsitz und Beschäftigungsort im Inland hat, von der Einrichtung Arbeitslohn bezieht, der aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Organisation einkommensteuerfrei ist, können die damit in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden, an ein eigenes Sozialversicherungssystem der Einrichtung gezahlten Vorsorgeaufwendungen nicht als Sonderausgaben abgezogen werden.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 8 Negativer Progressionsvorbehalt
Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 8 Negativer Progressionsvorbehalt

  Rz. 88 Für die Berechnung des besonderen Steuersatzes nach § 32b EStG sind nicht nur die positiven ausl. Einkünfte einzubeziehen, sondern auch negative ausl. Einkünfte, die sich wegen des DBA im Inland selbst nicht durch Verlustausgleich auswirken dürfen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren