Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 32b Progressionsvorbehalt / 5.3 Zusammenhang mit Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht (§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 5 EStG)

Dr. Ulf-Christian Dißars
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 48

Nach § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 5 EStG greift der Progressionsvorbehalt schließlich auch ein, wenn eine Veranlagung von nicht im Inland ansässigen Personen auf Antrag erfolgt. Der Antrag kann auf eine Veranlagung als unbeschränkt stpfl. oder als beschr. stpfl. gerichtet sein. Die einschlägigen Anträge auf Veranlagung werden durch § 1 Abs. 3 EStG, § 1a EStG bzw. § 50 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 EStG ermöglicht.[1]

 

Rz. 49

Durch G. v. 11.10.1995[2] ist die Anwendung des Progressionsvorbehalts m. W. v. Vz 1996 auf diejenigen Personen ausgedehnt worden, die nach § 1 Abs. 3 EStG bzw. § 1a EStG auf Antrag als unbeschränkt Stpfl. behandelt werden (zu den unter diese Vorschriften fallenden Personengruppen vgl. § 1 EStG Rz. 39; § 1a EStG Rz. 3). Da diese Personen, trotz Fehlens von Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalts im Inland, als unbeschränkt stpfl. behandelt werden, ist es nur konsequent, dass im Rahmen der unbeschränkten Steuerpflicht auch der Progressionsvorbehalt anzuwenden ist. Im Fall des § 1a EStG, nach dem auch Ehegatten des Stpfl. als unbeschränkt stpfl. behandelt werden, sind auch nicht der deutschen Besteuerung unterliegende Einkünfte des Ehegatten in den Progressionsvorbehalt einzubeziehen. Zur Behandlung des von Organen der EU an Beamte gezahlten Tagegelds vgl. Rz. 47. In beiden Fallgruppen (§ 1 Abs. 3 EStG und § 1a EStG) wird der Progressionsvorbehalt auf Personengruppen ausgedehnt, die nicht im Inland "ansässig" i. S. d. der Regelungen der DBA sind. Dies ist jedoch kein Verstoß gegen das jeweilige DBA, da im Ergebnis nur das Antragsrecht auf Behandlung als unbeschränkt stpfl. bzw. auf Veranlagung eingeschränkt wird. Stellt der betroffene Stpfl. den Antrag, muss er alle daran anknüpfenden Konsequenzen des innerstaatlichen Rechts hinnehmen; er kann den Antrag nicht auf bestimmte, für ihn günstige Rechtsfolgen beschränken. Will er den Progressionsvorbehalt nicht hinnehmen, darf er den Antrag nicht stellen.[3] Im Übrigen wäre der Progressionsvorbehalt auch dadurch gerechtfertigt, dass die DBA die Anwendung des Progressionsvorbehalts nur in dem Ansässigkeitsstaat regeln. Hinsichtlich des Progressionsvorbehalts in einem Nichtansässigkeitsstaat enthält das DBA regelmäßig keine Bestimmungen und überlässt es daher dem Nichtansässigkeitsstaat, ob er einen Progressionsvorbehalt für diese Fälle einführt oder nicht (Rz. 32).

 

Rz. 50

Die zweite Gruppe von Personen, die das Recht haben, eine Veranlagung zu beantragen, sind nach § 50 Abs. 2 Nr. 4 EStG beschränkt stpfl. Arbeitnehmer aus EU oder EWR-Staaten, die auf Antrag veranlagt werden (für die also die LSt die Steuer nicht abgilt).[4] Zu dieser Fallgruppe vgl. § 50 EStG Rz. 89ff. Diese Personen werden durch die Veranlagung ähnlich wie unbeschränkt Stpfl. behandelt; es ist daher konsequent, ihre ausl. Einkünfte bei der Errechnung des Steuersatzes durch den Progressionsvorbehalt einzubeziehen. S. a. Rz. 47 wegen der Behandlung des von Organen der EU an Beamte gezahlten Tagegelds.

Die Anwendung des Progressionsvorbehalts auch bei der Veranlagung beschränkt stpfl. Arbeitnehmer ist nach § 50 Abs. 1 EStG berechtigt, da sie auch künftig den Grundfreibetrag des § 32a Abs. 1 S. 2 Nr. 1 EStG erhalten, wenn eine Veranlagung zur unbeschränkten ESt-Pflicht gem. § 1 Abs. 3 EStG erfolgt. Die ursprünglich vorgeschlagene Nichtgewährung des Grundfreibetrags in diesen Fällen, wodurch die Berechtigung der Anwendung des Progressionsvorbehalts entfallen wäre, ist nicht Gesetz geworden.

 

Rz. 51

Ursprünglich war der Progressionsvorbehalt auf positive Einkünfte beschränkt, also der negative Progressionsvorbehalt ausgeschlossen. Diese Einschränkung ist durch das JStG 2008 v. 20.12.2007[5] ab Vz 2008 entfallen. Die Beschränkung des Progressionsvorbehalts auf positive Einkünfte stellte aus europarechtlicher Sicht einen Verstoß gegen die Grundfreiheiten dar[6] und ist daher beseitigt worden.

§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 5 EStG i. d. F. des JStG 2008 ist bei Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Staats, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum anwendbar ist, die im Hoheitsgebiet eines dieser Staaten ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, auf Antrag auch für Vz vor 2008 anzuwenden, soweit Steuerbescheide noch nicht bestandskräftig sind.

[1] Kuhn/Hagena, in H/H/R, EStG/KStG, § 32b EStG Rz. 147ff.; Wagner, in Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, § 32b EStG Rz 73ff.; Handzik, in Littmann/Bitz/Pust, EStG, § 32b EStG Rz. 132ff.
[2] BStBl I 1995, 438.
[3] Hellwig, DStZ 1996, 385, 387.
[4] Kuhn/Hagena, in H/H/R, EStG/KStG, § 32b EStG Rz. 147.
[5] BStBl I 2008, 218.
[6] EuGH v. 18.7.2007, Rs. C-182/06 (Lakebrink), BFH/NV 2007, 333; EuGH v. 16.10.2008, Rs. C-527/06 (Renneberg), IStR 2008, 805.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Praxis-Tipp: Berücksichtigung von Vermietungseinkünften beim Progressionsvorbehalt
Wohnungssuche per Internet Quelle: Analyse & Konzepte / kebox - Fotolia www.analyse-konzepte.de
Bild: kebox - Fotolia

Ist der Ehegatte nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, kann beispielsweise ein EU-Staatsbürger trotzdem die Zusammenveranlagung beantragen, wenn er nach § 1 Abs. 1 EStG unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist. In diesem Fall löst der Antrag eine fiktive unbeschränkte Steuerpflicht für den Ehegatten aus.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 4 Progressionsvorbehalt bei zeitweise unbeschränkter Steuerpflicht (§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG)
Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 4 Progressionsvorbehalt bei zeitweise unbeschränkter Steuerpflicht (§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG)

  Rz. 27 § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG wurde durch G. v. 11.10.1995[1] m. W. ab dem Vz 1996 eingefügt. Die Regelung bezieht ausl. Einkünfte i. S. d. § 34d EStG in bestimmten Fällen in die Ermittlung des Steuersatzes ein. Zu Ausnahmen von der Einbeziehung s. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren