Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 32b Progressionsvorbehalt / 4 Progressionsvorbehalt bei zeitweise unbeschränkter Steuerpflicht (§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG)

Dr. Ulf-Christian Dißars
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 27

§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG wurde durch G. v. 11.10.1995[1] m. W. ab dem Vz 1996 eingefügt. Die Regelung bezieht ausl. Einkünfte i. S. d. § 34d EStG in bestimmten Fällen in die Ermittlung des Steuersatzes ein. Zu Ausnahmen von der Einbeziehung s. Rz. 28. S. a. Rz. 47 wegen der Behandlung des von Organen der EU an Beamte gezahlten Tagegelds. Die Frage, ob bei zeitweiser Entsendung von Arbeitnehmern der Arbeitslohn in inländische und ausl. Einkunftsbestandteile aufgeteilt werden kann, ist nach dem einschlägigen DBA zu entscheiden.[2]

Diese Ergänzung steht im Zusammenhang mit § 2 Abs. 7 S. 3 EStG sowie der Ergänzung im Einleitungssatz des § 32b Abs. 1 EStG (Rz. 6).

Durch § 2 Abs. 7 S. 3 EStG ist die Besteuerung bei Wechsel von beschr. zu unbeschränkter Steuerpflicht oder umgekehrt innerhalb eines Vz neu geregelt worden. Es werden nicht mehr Veranlagungen jeweils getrennt für die Zeit der Dauer der unbeschränkten und der beschr. Steuerpflicht durchgeführt; vielmehr erfolgt nur eine einzige Veranlagung, nämlich zur unbeschränkten Steuerpflicht.[3] In diese Veranlagung sind die, der beschr. Steuerpflicht unterliegenden, Einkünfte einzubeziehen.

Insoweit besteht keine Notwendigkeit, den Progressionsvorbehalt anzuwenden; durch die Zusammenrechnung der beschränkt stpfl. Einkünfte mit den unbeschränkt stpfl. Einkünften wird das (Gesamt-)Einkommen in die höhere, und damit der Leistungsfähigkeit entsprechende Progressionsstufe befördert.

Soweit die ausl. Einkünfte betroffen sind, die während der Zeit der unbeschränkten Steuerpflicht bezogen werden, greift bereits der Progressionsvorbehalt nach § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG (Steuerfreiheit aufgrund eines DBA) ein; auch insoweit bedarf es des § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG nicht. Diese Überlegungen gelten auch für § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 4 und 5 EStG.

 

Rz. 28

Als Anwendungsbereich des § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG bleiben damit im Wesentlichen diejenigen ausl. Einkünfte übrig, die während der Zeit des Bestehens der beschr. Steuerpflicht bezogen werden.[4] Diese werden von dem Progressionsvorbehalt des § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 bis 5 EStG nicht erfasst, da bei ihnen die Steuerfreiheit im Inland nicht auf einem internationalen Abkommen beruht; diese Einkünfte sind vielmehr bereits mangels einer Verbindung zum Inland und – da das Welteinkommensprinzip bei beschr. Steuerpflicht nicht gilt – nicht steuerbar. § 32 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG zieht nun diese ausl. Einkünfte, die nicht steuerbar sind, in den inländischen Progressionsvorbehalt ein. Die Progression ermittelt sich also aus folgenden 4 Elementen:

  • den unbeschränkt stpfl. Einkünften, einschließlich der während der unbeschränkten Steuerpflicht bezogenen, nicht durch DBA steuerbefreiten ausl. Einkünfte,
  • den während des Bestehens der unbeschränkten Steuerpflicht durch internationales Abkommen steuerfrei gestellten Einkünften (§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 und 4 EStG), sowie den Einkünften, die bei Anwendung von § 1 Abs. 3 EStG oder § 1a EStG oder § 50 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 EStG im Vz bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens unberücksichtigt bleiben, weil sie nicht der deutschen ESt oder einem Steuerabzug unterliegen (Abs. 1 Nr. 5),
  • den beschr. stpfl. Einkünften und
  • den während des Bestehens der beschr. Steuerpflicht erzielten nicht steuerbaren ausl. Einkünften (§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG).
 

Rz. 29

Ausgenommen sind Einkünfte, die nach einem sonstigen zwischenstaatlichen Übereinkommen i. S. d. § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 4 EStG steuerfrei sind und nach diesem Übereinkommen nicht unter dem Vorbehalt der Einbeziehung bei der Berechnung der ESt stehen (§ 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 letzter Halbs. EStG).[5] Die Änderung beruht auf dem JStG 2007 v. 13.12.2006[6]; sie gilt ab Vz 2007. Merker (StuW 2007, 115) sieht lediglich eine Klarstellung darin, dass nach der Ergänzung der Nr. 2 auch in den Fällen einer zeitweisen unbeschränkten Steuerpflicht die Einkünfte, die nach einem sonstigen zwischenstaatlichen Übereinkommen steuerfrei sind, nur dann in den Progressionsvorbehalt einbezogen werden, wenn dies ausdrücklich im jeweiligen Abkommen vorgesehen ist. Vgl. auch Rz. 45 zu der Frage des Zusammenhangs zwischen zwischenstaatlichem Abkommen und Progressionsvorbehalt.

 

Rz. 30

Auffällig ist, dass bei zeitweiser unbeschränkter Steuerpflicht auch die Progression auf die während der beschr. Steuerpflicht bezogenen Einkünfte durch den Progressionsvorbehalt beeinflusst wird, während ansonsten im Normalfall bei beschr. Steuerpflicht der Progressionsvorbehalt nicht anwendbar ist (Rz. 7). Dieser Unterschied in der Behandlung des nur beschränkt Stpfl. zu dem bei zeitweise unbeschränkt Stpfl. ist allerdings sachlich vertretbar durch den Zusammenhang der beschränkten Steuerpflicht mit der unbeschränkten im zweiten der angesprochenen Vergleichsfälle. Die unbeschränkte Steuerpflicht ist strukturell so verschieden von der beschr. Steuerpflicht, dass ein Zusammentreffen beider in einem Vz eine besondere Behandlung ermöglicht, ohne dass ein Verstoß gegen Art. 3 GG vorliegt (Rz. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Praxis-Tipp: Berücksichtigung von Vermietungseinkünften beim Progressionsvorbehalt
Wohnungssuche per Internet Quelle: Analyse & Konzepte / kebox - Fotolia www.analyse-konzepte.de
Bild: kebox - Fotolia

Ist der Ehegatte nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, kann beispielsweise ein EU-Staatsbürger trotzdem die Zusammenveranlagung beantragen, wenn er nach § 1 Abs. 1 EStG unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist. In diesem Fall löst der Antrag eine fiktive unbeschränkte Steuerpflicht für den Ehegatten aus.


BFH Kommentierung: Abkommensrechtliche Dreieckskonstellationen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die von Deutschland abgeschlossenen DBA stehen grundsätzlich gleichberechtigt nebeneinander und sind jeweils autonom und unabhängig voneinander auszulegen, so dass sich der Steuerpflichtige grundsätzlich auf jede Begünstigung berufen kann, die ihm eines dieser Abkommen gewährt.


Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn bei Vorliegen eines DBA: Steuerfreistellung unter weiteren Voraussetzungen
Paragraf neben Schreibtisch
Bild: fotogestoeber - stock.adobe.com

Ist nach nationalem Recht zeitweise oder ganzjährig eine unbeschränkte Steuerpflicht gegeben, sind aber die Einkünfte nach einem DBA in Deutschland freizustellen, unterliegen die in Deutschland freigestellten Einkünfte dem Progressionsvorbehalt (§ 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG), d.h. sie erhöhen den anzuwendenden Steuersatz.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 1 Zweck und Anwendungsbereich des Progressionsvorbehalts
Frotscher/Geurts, EStG § 32... / 1 Zweck und Anwendungsbereich des Progressionsvorbehalts

  Rz. 1 Die Regelung des § 32b EStG[1] hängt im Prinzip eng mit dem Aufbau des Steuertarifs zusammen. Nach § 32a EStG beginnt der Steuertarif, nach dem unbesteuerten Grundfreibetrag, um dann progressiv bis zu dem Spitzensteuersatz anzusteigen.[2] Aktuell ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren