Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 23 Private Veräußerungsgeschäfte / 7 Verlustausgleichs- und -abzugsbeschränkung (§ 23 Abs. 3 S. 7, 8 EStG)

Dr. iur. Nils Petersen, Prof. Klaus Lindberg †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 159

Gem. § 23 Abs. 3 S. 7 EStG dürfen Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften nur bis zur Höhe des Gewinns, den der Stpfl. im selben Kj. aus privaten Veräußerungsgeschäften (gleiche Jahre gibt es nicht) erzielt hat, ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d EStG abgezogen werden.

Nach § 23 Abs. 3 S. 8 EStG mindern Verluste jedoch nach Maßgabe des § 10d EStG die Einkünfte, die der Stpfl. in dem unmittelbar vorangegangenen Vz oder in den folgenden Vz aus privaten Veräußerungsgeschäften nach § 23 Abs. 1 EStG erzielt hat oder erzielt; § 10d Abs. 4 EStG gilt entsprechend. Die Verlustausgleichsbeschränkung nach § 23 Abs. 3 S. 7 und 8 EStG schließt auch die Anwendung des negativen Progressionsvorbehalts auf einen nach DBA steuerfreien Veräußerungsverlust bei der Ermittlung des Steuersatzes aus.[1] Verluste nach § 23 EStG, die ab 1.1.2009 entstehen, können nicht mit Gewinnen nach § 20 Abs. 2 EStG verrechnet werden. Diese Regelung gilt für Verluste ab Vz 1999. Sie gestattet erstmals den eingeschränkten Rücktrag von 1999 nach 1998 oder den eingeschränkten Vortrag von 1999 in die Jahre 2000ff. Nach § 23 Abs. 3 S. 8 Halbs. 2 EStG gilt § 10d Abs. 4 EStG entsprechend, d. h., dass verbleibende Verlustvorträge gesondert festzustellen sind (§ 10d EStG Rz. 69ff.). Eine gezielte Verlustrealisierung mit Wiederankauf identischer Wertpapiere hat der BFH nicht als Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO angesehen[2], hat aber demgegenüber bei taggleicher Veräußerung und Erwerb von Bezugsrechten durch einen Börsenmakler § 42 AO bejaht.[3] Bei der Zusammenveranlagung von Ehegatten ist der Verlustabzug nach Maßgabe des § 10d Abs. 1 und 2 EStG für jeden Ehegatten vorzunehmen. Dabei ist die Abzugsbeschränkung von 1 Mio. EUR, zu verdoppeln und ebenso die Grenze von 60 % auf die zusammengerechneten Einkünfte der Ehegatten aus dem jeweiligen besonderen Verrechnungskreis anzuwenden.[4]

 

Rz. 160

Durch das UntStReformG 2008 v. 14.8.2007[5] sind S. 9 und 10 (jetzt S. 7, 8)[6] in § 23 Abs. 3 EStG eingefügt worden (Rz. 7c). Durch die Verlagerung der Einkünfte aus der Veräußerung von Wertpapieren und Termingeschäften in § 20 Abs. 2 EStG (Rz. 5a, 6a, 7a), wären Verluste, die noch unter § 23 EStG fallen, in den Vz ab 2009 nicht mehr ausgleichsfähig, da sie einer anderen Einkunftsart zugehörten. Die Neuregelung lässt daher einen Ausgleich von Verlusten nach § 23 EStG mit Einkünften aus § 20 Abs. 2 EStG zu. Dies gilt bis Vz 2013.[7]

Die Übergangsregelung ist verfassungsgemäß.[8]

 

Rz. 161

Der BFH sieht die Beschränkung des Ausgleichs von Verlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften i. S. d. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG a. F. ab Vz 1999 als verfassungsgemäß an und begründet dies überwiegend mit den Besonderheiten der Wertpapiergeschäfte. Angesichts der kurzen Behaltensfrist von einem Jahr habe es der Stpfl. durch die Wahl des Veräußerungszeitpunkts in der Hand zu entscheiden, ob er steuerpflichtig oder steuerfrei veräußert.[9] Ggf. kommt ein Billigkeitserlass infrage, wenn die Erhebung einer durch das Zusammenwirken verschiedener Regelungen entstandenen ESt-Schuld keinerlei Zuwachs an Leistungsfähigkeit zugrunde liegt und somit ein Verstoß gegen das Übermaßverbot und das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit gegeben sein kann.[10]

Ob diese Auffassung auch für Grundstücksveräußerungen gelten kann, ist mehr als fraglich, da in den Fällen des § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG ein Verstoß gegen das Nettoprinzip vorliegt. Mag bei Wertpapiergeschäften die Möglichkeit bestehen, den Veräußerungszeitpunkt zu bestimmen und Verluste mit zukünftigen Gewinnen auszugleichen, wird das bei Grundstücksveräußerungen nicht der Fall sein. Zum einen beträgt die Behaltensfrist 10 Jahre, d. h., 10 Jahre lang müssen Gewinne versteuert werden, Verluste werden nicht ausgeglichen. Zum anderen dürfte kaum ein Stpfl. in der Lage sein, einen Veräußerungsverlust mit Gewinnen auszugleichen. Welcher Stpfl. hat mehr als ein Grundstück und weniger als vier (sonst u. U. gewerblicher Grundstückshandel und voller Verlustausgleich); d. h., ein etwaiger Veräußerungsverlust kann im Normalfall gar nicht mehr ausgeglichen werden. Eine Rechtfertigung hierfür ist nicht erkennbar.

[1] FG Düsseldorf v. 14.4.2022, 8 K 1836/18 F, rkr., EFG 2022, 1169.
[2] BFH v. 25.8.2009, IX R 60/07, BFH/NV 2009, 2020; BFH v. 7.12.2010, IX R 40/09, BFH/NV 2011, 693.
[3] BFH v. 8.3.2017, IX R 5/16, BFH/NV 2017, 1074; Tschatsch, NWB 2017, 1928.
[4] BMF v. 29.11.2004, IV C 8 – S 2225 – 5/04, BStBl I 2004, 1097 zum Begriff Verrechnungskreis; BMF v. 5.10.2000, IV C 3 – S 2256 – 263/00, Tz. 42, BStBl I 2000, 1383; Levedag, in Schmidt, EStG, 2023, § 23 EStG Rz. 97.
[5] BStBl I 2007, 630.
[6] S. 9, 10 a. F. aufgehoben durch KroatienAnpG v. 25.7.2014.
[7] § 52a Abs. 11 S. 11 EStG a. F.; BFH v. 3.11.2015, VIII R 37/13, BFH/NV 2016, 636; BFH v. 9.8.2016, VIII R 27/14, BFH/NV 2017, 103.
[8] BFH v. 18.10.2006, IX R 28/05, BFH/NV 2007, 327; BFH v. 18.9.2007, IX R 42/05, BFH/NV 2007, 2422; BFH v. 12.7. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Negative Einnahmen: Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
Immobilien Bewertung Nachfrage Lupe Suche Häuser Kaufpreis
Bild: AdobeStock

Wenn sich in einem späteren Veranlagungszeitraum ein Veräußerungspreis oder Anschaffungskosten ändern, ist zu prüfen, ob dies zu einer unmittelbaren Einwirkung auf den versteuerten Gewinn aus einem privaten Veräußerungsgeschäft führt.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Frotscher/Geurts, EStG § 23 Private Veräußerungsgeschäfte
Frotscher/Geurts, EStG § 23 Private Veräußerungsgeschäfte

1 Allgemeines 1.1 Bedeutung der Vorschrift  Rz. 1 § 23 EStG gehört zu den sog. Überschusseinkünften. Gewinn i. S. d. Abs. 3 ist daher der Überschuss der Einnahmen (Veräußerungspreis) über die Anschaffungs-, Herstellungs- und Werbungskosten. Während bei den ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren