Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 2 Umfang der Besteuerung, Begri ... / 2.1 Allgemeines

Prof. Klaus Lindberg †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 4

Die ESt ist mit einem Aufkommen von 283.203 Mio. EUR für 2017 neben der USt mit einem Aufkommen von 170.498 Mio. EUR zzgl. 55.856 Mio. EUR Einfuhrumsatzsteuer für 2017 – die ertragreichste Steuer. Allerdings entfällt der weitaus größte Anteil des Aufkommens auf die Abzugsteuern:

  • LSt: 195.524 Mio. EUR,
  • Nicht veranlagte Steuern vom Ertrag 20.918 Mio. EUR (nach Abzug der Erstattungen durch das BZSt),
  • Abgeltungsteuer: 7. 333 Mio. EUR.

Die veranlagte ESt beträgt 59.428 Mio. EUR (nach Abzug von Kindergeld und der Erstattungen). Zugleich ist die ESt Bemessungsgrundlage für die Annexsteuern KiSt bzw. Lohnkirchensteuer und den Solidaritätszuschlag.

 

Rz. 5

Die ESt ist die Steuer mit der höchsten Gerechtigkeitsqualität, da sie neben der objektiven auch die subjektive Leistungsfähigkeit des einzelnen Stpfl. berücksichtigt (Rz. 49f).[1] Dazu ist die ESt theoretisch am Universalitäts- und Totalitätsprinzip ausgerichtet, d. h., dass ausnahmslos alle natürlichen Personen (§ 1 EStG) ihr disponibles Einkommen versteuern müssen. Persönliche Steuerbefreiungen für Fürsten, Monarchen und Diktatoren sind ausgeschlossen. Erforderlich ist dazu aber, dass der Staat dafür sorgt, dass alle Stpfl. rechtlich und tatsächlich durch ein Steuergesetz gleich belastet werden.[2] Das gilt auch für einen gleichheitswidrigen Begünstigungsausschluss, bei dem eine Begünstigung einem Personenkreis gewährt, einem anderen Personenkreis aber vorenthalten wird (Rz. 9).[3] Das Totalitätsprinzip beschränkt sich auf die unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 EStG Rz. 25ff.). Der Stpfl. muss sein Welteinkommen bei der unbeschränkten Steuerpflicht im Inland versteuern. Durch DBA, die mit fast jedem Staat bestehen, ist das Welteinkommensprinzip nahezu beseitigt. Bei Bestehen eines DBA gehen ausl. Einkünfte lediglich durch den Progressionsvorbehalt in die Bemessungsgrundlage ein (§ 32b EStG). In Ausnahmefällen hat auch der Wohnsitzstaat ein Besteuerungsrecht, z. B. bei der Besteuerung von Grundbesitz im DBA mit Spanien. In diesen Fällen wird aber die ausl. Steuer auf die inländische Steuer angerechnet. Bei der beschr. Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG) gilt das Territorialprinzip, d. h., die Steuerpflicht knüpft an inländische Einkünfte an.

Bei der erweiterten beschr. Steuerpflicht nach § 2 AStG unterliegen die im Ausland erzielten Einkünfte der deutschen ESt, sofern sie nicht Einkünfte nach § 34c Abs. 1 EStG sind. Nach § 5 AStG ist eine Hinzurechnung von Einkünften aus Basisgesellschaften möglich.

 

Rz. 6

Als direkte und damit merkliche Steuer produziert die ESt Widerstand, im Einzelfall vom Stpfl., planmäßig durch Lobbyismus, der eigene Steuervorteile zu erhalten oder zu schaffen sucht. Die ESt ist damit zur verwaltungsaufwendigsten Steuer geworden. Innendienst und Außenprüfung im FA befassen sich nahezu ausschließlich mit der veranlagten ESt, während die – vom Aufkommen viel höhere – USt als Anmeldesteuer "am Rande mitläuft".

Eine Vielzahl von Sozialzwecknormen, Ausnahmen und Steuervergünstigungen, z. B. durch Sonderabschreibungen, ferner der Versuch des Gesetzgebers, jede nur denkbare Möglichkeit zu regeln, haben zu einer Kompliziertheit der ESt geführt, die sie auch für Fachleute kaum noch justiziabel macht. Immer umfangreichere Schreiben der Finanzverwaltung[4] dienen der Auslegung des unverständlichen Gesetzes und übernehmen damit in vielen Fällen die Funktion des Gesetzgebers. Im Ergebnis sind Gleichheit und damit Gerechtigkeit der Besteuerung nicht mehr feststellbar. Die ESt ist nach allgemeiner Ansicht zu einer "Dummensteuer"[5] verkommen, die nur noch von denjenigen entrichtet wird, die schlecht beraten sind oder wegen Steuerabzugs an der Quelle (LSt, KapESt) wenige Möglichkeiten der Steuerersparnis haben.

 

Rz. 7

Die ESt gehört im internationalen Vergleich zu den Steuern vom Gesamteinkommen ("global income taxes"), die sich dadurch auszeichnen, dass sie verschiedene Einkünfte zu einer einheitlichen Bemessungsgrundlage zusammenfassen und hierauf einen einheitlichen Tarif anwenden, der für alle Einkunftsarten gilt (synthetische Gesamteinkommensteuer, Einheitssteuer). Hiervon abweichend erfasst die analytische Schedulensteuer verschiedene Einkünfte nach der Art ihrer Einkunftsquelle in verschiedene Listen und unterwirft sie je nach ihrer Liste einem gesonderten Tarif. Systembrüche in das Prinzip der Einheitssteuer sind auch bei der deutschen ESt unverkennbar, sei es wegen einkunftsartabhängiger Befreiungen (§ 3 EStG), wegen unterschiedlicher Ermittlung der Einkünfte (§§ 4, 5 EStG versus § 4 Abs. 3 EStG, §§ 8, 9 EStG), wegen unterschiedlicher Freibeträge (§§ 13 Abs. 3, 14a, 16 Abs. 4, 17 Abs. 3, 18 Abs. 3, 19 Abs. 2, 20 Abs. 4, 23 Abs. 4, 24a EStG) sowie wegen des gesonderten Tarifs im Rahmen der Abgeltungsteuer (§ 32d Abs. 1 S. 1 EStG).

 

Rz. 8

Durch das UntStRefG 2008 v. 14.8.2007[6] ist ab Vz 2009 für Einkünfte aus privaten Kapitalvermögen – mit Ausnahmen – eine Abgeltungsteuer i. H. v. 25 % eingeführt worden. Eine Veranlagung findet i. d. R. nicht mehr statt, die...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.229
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    883
  • Erholungsbeihilfen
    762
  • Fahrtkostenzuschuss
    683
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    644
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    621
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    601
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    548
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    546
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    493
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    476
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    469
  • Jubiläumszuwendung
    463
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    458
  • Urlaubsabgeltung
    449
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    435
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    430
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    407
  • Betriebsveranstaltung / 4.6 Kosten für externe Personen
    405
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    402
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Praxis-Tipp: Richtiger Beantragungszeitpunkt für Günstigerprüfung
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Kapitaleinkünfte werden regelmäßig mit einem gesonderten Tarif besteuert (Abgeltungsteuer). Der Gesetzgeber lässt auf Antrag eine Besteuerung mit der geringeren tariflichen Einkommensteuer zu (Günstigerprüfung). Wenngleich im EStG keine gesetzliche Frist für die Beantragung der Günstigerprüfung festgelegt ist, ergeben sich aus dem Verfahrensrecht jedoch Einschränkungen.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Frotscher/Geurts, EStG § 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen
Frotscher/Geurts, EStG § 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen

1 Allgemeines 1.1 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Durch das EStRG 1974 v. 5.8.1974[1] ist § 2 EStG neu gefasst worden und hat im Wesentlichen seine heutige Form erhalten. Mit dem StEntlG 1999/2000/2002 v. 24.3.1999[2] ist Abs. 3 um die Sätze 2 bis 8 ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren