Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / 2.1 Allgemeines

Dr. Felix Werthebach
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 24

Nach § 15 Abs. 2 S. 1 EStG ist Gewerbebetrieb eine selbstständige, nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht unternommen wird, Gewinn zu erzielen, und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt, wenn sie weder als Ausübung von Land- und Forstwirtschaft noch als Ausübung eines freien Berufs noch als eine andere selbstständige Arbeit i. S. v. § 18 EStG anzusehen ist.

Insbesondere mit dem letzten Halbsatz hat der Gesetzgeber den Anwendungsvorrang der §§ 13, 18 EStG vor § 15 EStG deutlich zum Ausdruck gebracht; zu prüfen ist daher stets, ob die in Rede stehende Tätigkeit nicht solche aus Land- und Forstwirtschaft oder selbstständiger Natur ist.

 

Rz. 25

Zusätzlich zu diesen gesetzlich festgelegten positiven bzw. negativen Tatbestandsmerkmalen tritt nach allgemeiner Meinung als ungeschriebenes Merkmal hinzu, dass die Betätigung den Rahmen einer privaten Vermögensverwaltung überschreitet.[1] Vermögensverwaltende Tätigkeiten (z. B. das bloße Halten einer Kapitalbeteiligung oder die reine Vermietung eines Grundstücks) erfüllen zwar alle obigen Merkmale eines Gewerbebetriebs, sie gehen aber nicht über die reine Fruchtziehung aus dem Vermögensstamm hinaus, wohingegen gewerbliche Tätigkeiten stets durch Umschichtungs- und Neuschaffensvorgänge geprägt sind.[2]

Maßgebend für die Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und Gewerbebetrieb ist die Verkehrsanschauung.[3]

 

Rz. 26

Der Begriff des Gewerbebetriebs in § 15 Abs. 2 EStG ist eigenständiger steuerrechtlicher Natur und weder zivilrechtlichen (z. B. BGB/HGB) noch anderen öffentlich-rechtlichen Quellen (z. B. GewO/KSchG) entnommen und mit den dortigen Begriffen allenfalls teilweise identisch. Dem entsprechend ist auch die Auslegung des "Gewerbebetriebs" rein steuerlich vorzunehmen, ein Rückgriff auf die Kriterien anderer Rechtsgebiete verbietet sich.

Der Terminus "Gewerbebetrieb" ist im Einkommensteuerrecht tätigkeitsbezogen zu verstehen, bezeichnet also nach dieser Definition in erster Linie ein aktives Tun, Dulden oder Unterlassen des Stpfl., das gewerblichen Charakter hat (sog. "werbende" Tätigkeit).[4]

Davon unabhängig ist die Frage, was substanziell zum Gewerbebetrieb des Stpfl. gehört, z. B. welche Wirtschaftsgüter Betriebsvermögen darstellen oder ob der Gewerbebetrieb über einzelne Teilbetriebe verfügt. In Konsistenz zum tätigkeitsbezogenen Betriebsbegriff ist auch die Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen insoweit nach der überwiegenden betrieblichen Nutzung zu entscheiden (Rz. 28).[5]

 

Rz. 27

Die genannten Merkmale eines Gewerbebetriebs sind gesetzliche Mindesterfordernisse, die alle erfüllt bzw. ausgeschlossen sein müssen, um einen Gewerbebetrieb zu bejahen, auch wenn sie unterschiedlich stark ausgeprägt sein können.[6] Nicht nur für die Abgrenzung Gewerbebetrieb zur Vermögensverwaltung, sondern für die gesamte Auslegung des § 15 Abs. 2 EStG ist nach der Rspr. des BFH die Verkehrsanschauung ("Bild des Gewerbetreibenden") heranzuziehen[7] Dabei handelt es sich um eine wertende Gesamtbetrachtung im Rahmen der (grundsätzlich dem Tatrichter vorbehaltenen) Beweiswürdigung im Einzelfall.[8] Den Merkmalen der "Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr" und der privaten Vermögensverwaltung kommt bei dieser Abgrenzung eine besondere Bedeutung zu.[9] Stets ist aber das Gesamtbild der Verhältnisse entscheidend, nicht dagegen ist isoliert auf einzelne Merkmale abzustellen.

 

Rz. 28

Ein Gewerbebetrieb setzt nicht voraus, dass Betriebsvermögen oder auch nur (Gewerbe-)Kapital vorhanden ist[10], es genügt, wie auch im Wortlaut der Definition des Abs. 2 zum Ausdruck kommt, dass eine Tätigkeit ausgeübt wird, die die erforderlichen Merkmale aufweist (s. a. Rz. 26).

Auch bei ausschließlichem oder überwiegendem Einsatz von Arbeitskraft oder anderen persönlichen Fähigkeiten kann eine gewerbliche Tätigkeit vorliegen.[11] Das Vorhandensein von Betriebsvermögen setzt das Vorliegen einer Gewinneinkunftsart voraus (§ 2 Abs. 2 EStG), da nur in diesen Fällen ein Betriebsvermögensvergleich vorgesehen ist. Es ist daher m. E. untauglich als Abgrenzungsmerkmal des Gewerbebetriebs zu anderen Einkunftsarten, da es sich erst subsidiär aus dem Vorliegen gewerblicher Einkünfte ergeben kann. Umgekehrt lässt sich aus Betriebsvermögen nicht zwingend auf § 15 EStG schließen, da §§ 13, 18 EStG ebenfalls einen Betriebsvermögensvergleich als Gewinnermittlungsmethode erfordern.

 

Rz. 29

Eine Eintragung in das Handelsregister ist weder erforderlich noch ausreichend für die Annahme eines Gewerbebetriebs. Denn der handelsrechtliche Begriff des Handelsgewerbes (§§ 1ff. HGB) stimmt mit dem des steuerrechtlichen Gewerbebetriebs nicht überein.[12] Die Eintragung kann indes Beweisanzeichen für seine Gewerblichkeit sein, insbesondere gegenüber freiberuflicher Tätigkeit. So soll bei Personengesellschaften die Eintragung ins Handelsregister eine widerlegbare Vermutung der gewerblichen Tätigkeit oder jedenfalls ein starkes Indiz hierfür erzeugen.[13]

 

Rz. 30

Der Begriff "Gewerbebetrieb" bestimm...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Höhe der Beteiligungseinkünfte für gewerbliche Infektion unerheblich
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der BFH musste sich mit der Frage befassen, ob eine gewerbliche Infektion selbst bei Erzielung von Beteiligungsverlusten eintritt, wenn diese Verluste nach § 15a EStG sich im Verlustentstehungsjahr nicht auswirken.


BFH: Ankauf notleidender Darlehensforderungen
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einem Forderungskäufer kommt es zur Beurteilung der Frage der Nachhaltigkeit seiner Tätigkeit nicht auf die Verwertungs-, sondern auf die Beschaffungsseite an. Der nachhaltige Ankauf von notleidenden Darlehensforderungen nebst Sicherungsrechten begründet nicht ohne Weiteres die Annahme einer originär gewerblichen Tätigkeit des Forderungskäufers.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Frotscher/Geurts, EStG § 15... / 2.8.1 Allgemeines
Frotscher/Geurts, EStG § 15... / 2.8.1 Allgemeines

  Rz. 97 Zu den im Gesetz genannten positiven und negativen Merkmalen einer gewerblichen Tätigkeit tritt nach st. Rspr. als ungeschriebenes negatives Tatbestandsmerkmal hinzu, dass die Betätigung sich nicht als ein Akt der privaten Vermögensverwaltung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren