Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Geurts, EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / 1.1 Rechtsentwicklung

Dr. Felix Werthebach
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

§ 15 EStG enthält eine umfassende Definition und Abgrenzung der gewerblichen Einkünfte i. S. v. § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG (§ 2 EStG Rz. 45ff.). Ursprünglich erschöpfte sich § 15 EStG in der jetzt in Abs. 1 enthaltenen Aufzählung der Arten, 1974 wurde allerdings die seit 1971 als § 2a EStG eingeführte und jetzt in Abs. 4 enthaltene Beschränkung der Verlustverrechnung aus gewerblicher Tierhaltung übernommen.[1] Die Regelung ist 1976 und 1983 an die Änderungen des § 10d EStG angepasst worden. In den Jahren 2000 und 2003 wurde sie auf weitere Bereiche erstreckt (Rz. 5).

 

Rz. 2

Die materielle Definition des Gewerbebetriebs in § 15 Abs. 2 EStG wurde durch Gesetz v. 22.12.1983[2] eingefügt. Die Vorschrift beruht in ihrem Ursprung auf der Rspr. des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zur GewSt und ist seither in ihrem sachlichen Gehalt nahezu unverändert geblieben. Der RFH hatte sie in seine Rspr. übernommen[3], später wurde sie zum Zweck der Abgrenzung der Gemeinnützigkeit in § 7 Abs. 2 der Gemeinnützigkeitsverordnung v. 16.12.1941[4] festgeschrieben. Von dort wurde sie 1955 in § 1 Abs. 1 GewStDV übernommen – wobei hinsichtlich der Ermächtigungsnorm Zweifel an der Rechtsgültigkeit bestanden – und ist nunmehr in § 15 Abs. 2 EStG an der sachlich zutreffenden Stelle gesetzlich festgeschrieben. Dabei wurde die Beschränkung der Gewinnerzielungsabsicht in S. 2 (zur Eliminierung reiner Steuersparmodelle) eingefügt.

 

Rz. 3

Als Reaktion auf die Aufgabe der sog. Gepräge-Rspr. des BFH[5], mit der die Gewerblichkeit einer Personengesellschaft ohne Rücksicht auf die Art ihrer Tätigkeit allein wegen der Beteiligung einer kapitalistisch organisierten Gesellschafterin angenommen worden war, hat der Gesetzgeber 1985 den materiellen Begriff des Gewerbebetriebs um eine dem entsprechende Fiktion der Gewerblichkeit in Abs. 3 ergänzt.[6]

 

Rz. 4

Durch das Steueränderungsgesetz v. 25.2.1992[7] wurde mit Wirkung ab Vz 1992 für Zwecke der Einkünfteermittlung der mittelbar beteiligte Gesellschafter dem unmittelbar Beteiligten gleichgestellt (§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 2 EStG).

 

Rz. 5

Das Steuersenkungsgesetz v. 23.10.2000[8] und das Investitionsänderungsgesetz v. 20.12.2000[9] erweiterten die Verlustverrechnungsbeschränkung des § 15 Abs. 4 EStG auf bestimmte Termingeschäfte, insbesondere Differenz-Termingeschäfte (S. 3 bis 5). Die Norm wurde darüber hinaus mit Gesetz v. 16.5.2003[10] und Gesetz v. 22.12.2003[11] auf stille Gesellschaften und andere Innengesellschaften ausgedehnt (S. 6 bis 8).

 

Rz. 6

Mit Einfügung des § 15 Abs. 1a EStG durch Gesetz v. 7.12.2006[12] wurde die Steuerpflicht gewerblicher Einkünfte auf den Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an zuvor "ausgewanderter" SE oder SCE sowie vergleichbare Fälle ausgedehnt (Rz. 12).

 

Rz. 7

Die Fiktion der Gewerblichkeit in Abs. 3 Nr. 1 erhielt durch Gesetz v. 13.12.2006[13] mit der Einbeziehung von Mitunternehmer-Gewinnanteilen eine (klarstellende) Ergänzung. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG wurde neu gefasst durch das G. v. 12.12.2019.[14]

[1] ESt-Reformgesetz v. 5.8.1974, BGBl I 1974, 1769.
[2] StEntlG 1984, BGBl I 1983, 1583.
[3] RFH v. 4.2.1931, VI A 176/30, RFHE 21, 26.
[4] RStBl 1941, 937.
[5] BFH v. 25.6.1984, GrS 4/82, BStBl II 1984, 751.
[6] StBereinG 1986 v. 19.12.1985, BGBl I 1985, 2436.
[7] StÄndG 1992, BGBl I 1992, 297.
[8] StSenkG, BGBl I 2000, 1433.
[9] Investitionsänderungsgesetz, BGBl I 2000, 1850.
[10] Steuervergünstigungsabbaugesetz, BGBl I 2003, 660.
[11] Umsetzungsgesetz, BGBl I 2003, 2840.
[12] SEStEG, Gesetz über Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften, BGBl I 2006, 2782.
[13] JStG 2007, BGBl I 2007, 2878.
[14] BGBl I 2019, 2451.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Abfärbung gewerblicher Beteiligungseinkünfte einer originär vermögensverwaltenden GbR
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der in § 52 Abs. 32a EStG 2007 angeordnete zeitliche Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG 2007, der in § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG fortwirkt, verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot.


BFH: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften
Gelbes Modellhaus auf Geldscheinen
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Frotscher/Geurts, EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Frotscher/Geurts, EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb

1 Vorbemerkung 1.1 Rechtsentwicklung  Rz. 1 § 15 EStG enthält eine umfassende Definition und Abgrenzung der gewerblichen Einkünfte i. S. v. § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG (§ 2 EStG Rz. 45ff.). Ursprünglich erschöpfte sich § 15 EStG in der jetzt in Abs. 1 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren