Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, UmwStG § 21 Bewertung der Anteile beim ... / 1 Inhalt und Zweck von § 21 UmwStG

Dr. Elisabeth Wöhrle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

§ 21 UmwStG gehört zum Sechsten Teil des UmwStG, der die Einbringung von Unternehmensteilen in einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft und den Anteilstausch regelt. § 21 UmwStG regelt als eigenständige Vorschrift den Anteilstausch. Der "Anteilstausch" wird in § 21 Abs. 1 S. 1 UmwStG definiert als Einbringung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft ("erworbene Gesellschaft") in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft ("übernehmende Gesellschaft") gegen Gewährung neuer Anteile an der übernehmenden Gesellschaft. Nach Auffassung der Finanzverwaltung und herrschender Literaturmeinung soll § 20 UmwStG (ungeachtet eines besonderen Zugehörigkeitsverhältnisses) immer vorrangig und § 21 UmwStG ausschließlich beim isolierten Anteilstausch angewendet werden.[1] Dieser Auffassung kann zudem aus Beratersicht gefolgt werden. Sie lässt sich nämlich gestalterisch nutzen, weil sich die Anwendungsvoraussetzungen der beiden Rechtsgrundlagen nicht vollumfänglich entsprechen und ein faktisches Wahlrecht[2] besteht.

 

Rz. 2

In § 1 Abs. 3 Nr. 5 und Abs. 4 S. 1 Nr. 1 UmwStG sowie in § 21 Abs. 1 S. 1 UmwStG werden die allgemeinen und besonderen Anwendungsvoraussetzungen genannt. Nach dem Gesetzeswortlaut muss die übernehmende Gesellschaft eine EU/EWR-Gesellschaft[3] sein. An die Person des Einbringenden werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Bei der erworbenen Gesellschaft muss es sich um eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft handeln, wobei auch die Einbringung von Anteilen einer Drittstaatengesellschaft erfasst wird.

 

Rz. 3

§ 21 Abs. 1 S. 1 UmwStG schreibt darüber hinaus die grundsätzliche Bewertung der eingebrachten Anteile bei der übernehmenden Gesellschaft mit dem gemeinen Wert vor.

Mit dem Buchwert oder einem Zwischenwert können die eingebrachten Anteile nach § 21 Abs. 1 S. 2 UmwStG auf Antrag der übernehmenden Gesellschaft ausnahmsweise bewertet werden, wenn die übernehmende Gesellschaft nach der Einbringung nachweisbar unmittelbar die Mehrheit der Stimmrechte ("qualifizierter Anteilstausch") an der erworbenen Gesellschaft hat. § 21 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 und S. 4 UmwStG schränkt das Bewertungswahlrecht der übernehmenden Gesellschaft für den Fall ein, dass dem Einbringenden auch sonstige Gegenleistungen gewährt werden, deren gemeiner Wert die zulässige Wertobergrenze nach § 21 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 UmwStG übersteigt.

 

Rz. 4

Nach § 21 Abs. 2 S. 1 UmwStG knüpfen der Veräußerungspreis der eingebrachten Anteile und die Anschaffungskosten der erhaltenen neuen Anteile grundsätzlich an den Wertansatz der eingebrachten Anteile bei der übernehmenden Gesellschaft an (Grundsatz der Wertverknüpfung).

 

Rz. 5

Abweichend von diesem Grundsatz soll nach § 21 Abs. 2 S. 2 UmwStG unabhängig von dem Wertansatz auf der Ebene der übernehmenden Gesellschaft der gemeine Wert als Veräußerungspreis und Anschaffungskosten gelten, wenn nach der Einbringung das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung entweder der eingebrachten oder der erhaltenen Anteile im Vergleich zu dem Besteuerungsrecht an einem etwaigen Gewinn aus der Veräußerung der eingebrachten Anteile im Zeitpunkt unmittelbar vor der Einbringung ausgeschlossen oder beschränkt ist (Ausnahme).

 

Rz. 6

Als Ausnahme von dieser Ausnahme gilt bei einem qualifizierten Anteilstausch nach § 21 Abs. 2 S. 3 UmwStG auf Antrag des Einbringenden nicht der gemeine Wert, sondern der Buchwert oder ein Zwischenwert als Veräußerungspreis der eingebrachten und als Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile, wenn das Besteuerungsrecht an den erhaltenen Anteilen weder ausgeschlossen noch beschränkt ist oder wenn der Anteilstausch nach Art. 8 FRL nicht besteuert werden darf (Rückausnahme). Im letzteren Fall bleiben die erhaltenen Anteile ungeachtet eines DBA im Inland uneingeschränkt steuerverhaftet. Das Bewertungswahlrecht des Einbringenden ist nicht an die Ausübung des Bewertungswahlrechts der übernehmenden Gesellschaft gekoppelt.

 

Rz. 7

§ 21 Abs. 2 UmwStG enthält neben den Voraussetzungen für eine etwaige Antragstellung des Einbringenden Regelungen für die Sonderfälle, dass neben den neuen Gesellschaftsanteilen auch sonstige Gegenleistungen gewährt bzw. dass (auch) einbringungsgeborene Anteile eingebracht werden.

 

Rz. 8

§ 21 Abs. 3 UmwStG regelt, inwieweit auf einen etwaigen Veräußerungsgewinn die Vergünstigungen der §§ 16, 17 u. 34 EStG zur Anwendung kommen.

[1] § 20 UmwStG Rz. 136ff.; BMF v. 2.1.2025, IV C 2 – S 1978 – 00035/020/040, BStBl I 2025, 92, Rz. 21.01; Schmitt, in Schmitt/Hörtnagel, UmwG/UmwStG, 10. Aufl., München 2024, § 21 UmwStG Rz. 8; Rabback, in Rödder/Herlinghaus/van Lishaut, UmwStG, 3. Aufl. 2019, § 21 UmwStG Rz. 13; Nitzschke, in Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, § 20 UmwStG 19a; a. A. Behrens, in Haritz/Menner/Bilitewski, UmwStG, 6. Aufl. 2024, § 21 Rz. 10.
[2] Hageböke/Kröner/Kaeser, in FGS/BDI, Umwandlungssteuererlass 2011, 366.
[3] § 1 UmwStG Rz. 132; § 20 UmwStG Rz. 69ff.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
M & A: Rückbeteiligung bei Unternehmensverkäufen: Chancen und Herausforderungen
Puzzle Pfeil weiß blau Konsolidierung
Bild: Fotolia

Unternehmensverkäufe können durch Rückbeteiligungen steuerlich optimiert werden. Diese Strategie ermöglicht Verkäufern, an zukünftigen Unternehmensentwicklungen teilzuhaben und bietet Investoren finanzielle Flexibilität. Der qualifizierte Anteilstausch ist hierbei ein entscheidendes Instrument.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Frotscher/Drüen, UmwStG § 21 Bewertung der Anteile beim Anteilstausch
Frotscher/Drüen, UmwStG § 21 Bewertung der Anteile beim Anteilstausch

1 Inhalt und Zweck von § 21 UmwStG  Rz. 1 § 21 UmwStG gehört zum Sechsten Teil des UmwStG, der die Einbringung von Unternehmensteilen in einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft und den Anteilstausch regelt. § 21 UmwStG regelt als eigenständige ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren