Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, UmwStG § 20 Einbringung von Unternehmen ... / 3.3.1.3 Teilbetrieb

Dr. Elisabeth Wöhrle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 100

Die Einlage eines Teilbetriebs ist anders als die von einzelnen Wirtschaftsgütern und von unselbstständigen Betriebsteilen nach § 20 Abs. 1 UmwStG begünstigt.

 

Rz. 101

Das UmwStG enthält keine Definition des Teilbetriebs. Streitig und noch nicht höchstrichterlich geklärt ist, ob die Voraussetzungen des nationalen oder des europäischen Teilbetriebsbegriffs erfüllt sein müssen.[1]

 

Rz. 102

Unter einem Teilbetrieb ist ein organisatorisch geschlossener, mit einer gewissen Selbstständigkeit ausgestatteter Teil eines Gesamtbetriebs zu verstehen, der – für sich betrachtet – alle Merkmale eines Betriebs aufweist und als solcher lebensfähig ist.[2]

Der neue UmwStE verweist zur Bestimmung des Teilbetriebsbegriffs auf die Ausführungen zur Spaltung (Rz. 15.02 f. des BMF v. 2.1.2025, IV C 2 – S 1978 – 00035/020/040, BStBl I 2025 92) und stellt klar, dass vom Teilbetriebsbegriff nicht die Teilbetriebsfiktion einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, die das gesamte Nennkapital umfasst (100 %-Beteiligung), erfasst ist (s. Rz. 106).[3]

Rz. 103 – 104 einstweilen frei

 

Rz. 105

Die für die Annahme eines Teilbetriebs erforderlichen Merkmale müssen nach Auffassung der Finanzverwaltung bereits zum steuerlichen Übertragungsstichtag vorliegen.[4]

 

Rz. 106

Eine zu einem Betriebsvermögen gehörende 100 %-Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft gilt nicht als Teilbetrieb.[5]

 

Rz. 107

Wie bei einem Betrieb müssen alle wesentlichen Betriebsgrundlagen des Teilbetriebs übertragen werden. Dient ein Wirtschaftsgut auch anderen Teilbetrieben als wesentliche Betriebsgrundlage[6], muss es dennoch grundsätzlich mit übertragen werden.[7]

Dies stellt jedoch kein Einbringungshindernis dar.[8]

Der neue UmwStE stellt im Rahmen der Ausführungen zur Spaltung klar, dass nach wirtschaftlichen Zusammenhängen zuordenbare Wirtschaftsgüter, die von mehreren Teilbetrieben genutzt und nicht aufgeteilt werden können, einheitlich dem Teilbetrieb zuzuordnen sind, in dem sie überwiegend genutzt werden.[9]

 

Rz. 108

Ist Ausgangsrechtsträger eine Personengesellschaft, ist auch das im Eigentum der Gesellschafter stehende Sonderbetriebsvermögen I und ggf. auch Sonderbetriebsvermögen II zivilrechtlich auf die übernehmende Gesellschaft zu übertragen, sofern die betreffenden Wirtschaftsgüter wesentliche Betriebsgrundlagen des Teilbetriebs der Personengesellschaft darstellen (Rz. 126ff.).

 

Rz. 109

Sofern es sich bei dem Ausgangsrechtsträger um eine ausl. Gesellschaft handelt, entscheidet der Typenvergleich (Rz. 31) darüber, ob es sich um eine aus deutscher Sicht (transparente) Personengesellschaft handelt.

 

Rz. 110

Handelt es sich um eine Personengesellschaft, muss aus deutscher Sicht grundsätzlich auch deren Sonderbetriebsvermögen I und ggf. Sonderbetriebsvermögen II mit übertragen werden, sofern es eine wesentliche Betriebsgrundlage des Teilbetriebs bildet.

 

Rz. 111

Handelt es sich bei der ausl. Personengesellschaft nicht um eine EU/EWR-Gesellschaft, die in ihrem Ansässigkeitsstaat als juristische Person der KSt unterworfen wird, steht die deutsche Sichtweise der Fusionsrichtlinie[10] nicht entgegen, weil die Fusionsrichtlinie auf "reine" Personengesellschaften und Drittstaat-Personengesellschaften keine Anwendung findet und deshalb auch keine Schutzwirkung entfalten kann.

 

Rz. 112

Handelt es sich bei der Personengesellschaft dagegen um eine EU/EWR-Gesellschaft, die in ihrem Ansässigkeitsstaat als juristische Person der KSt unterworfen wird (hybride EU/EWR-Personengesellschaft), ist die Fusionsrichtlinie anwendbar. Die Fusionsrichtlinie verlangt für den sachlichen Anwendungsbereich, dass ein Teilbetrieb i. S. d. Fusionsrichtlinie übertragen wird. Da das Konstrukt des Sonderbetriebsvermögens in anderen EU/EWR-Staaten weitgehend und im Zusammenhang mit Körperschaften sogar auch in Deutschland unbekannt ist, umfasst der Teilbetrieb einer hybriden Personengesellschaft i. S. d. Fusionsrichtlinie sicherlich nicht auch die Wirtschaftsgüter, die der Gesellschaft von ihren Gesellschaftern überlassen werden. Insoweit führt die deutsche Sichtweise zu einer unzulässigen Einengung des sachlichen Anwendungsbereichs der Fusionsrichtlinie.

 

Rz. 113

In den Fällen, in denen ein Sachverhalt vom persönlichen Anwendungsbereich der Fusionsrichtlinie erfasst wird, stellt sich ohnehin die Frage, inwieweit nicht von vornherein der Teilbetriebsbegriff der Fusionsrichtlinie zugrunde zu legen ist.[11]

 

Rz. 114

Der europäische Begriff des Teilbetriebs wird in Art. 2 Buchst. j der Fusionsrichtlinie definiert. Danach ist ein Teilbetrieb "die Gesamtheit der in einem Unternehmensteil einer Gesellschaft vorhandenen aktiven und passiven Wirtschaftsgüter, die in organisatorischer Hinsicht einen selbstständigen Betrieb, d. h. eine aus eigenen Mitteln funktionsfähige Einheit darstellen".

 

Rz. 115

Darüber, inwieweit sich der europäische von dem nationalen Teilbetriebsbegriff unterscheidet, gehen die Meinungen auseinander. Zum einen wird die Auffassung vertreten, dass der europäische Teilbetriebsbegriff weiter ist, weil ein...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BMF: Entwurfsschreiben zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes
Gespräch Anwalt und Klient
Bild: Haufe Online Redaktion

Das BMF hat den Entwurf eines aktualisierten Schreibens zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes veröffentlicht.


BMF: Neuer Umwandlungssteuererlass veröffentlicht
3D Lupe Recht Untersuchung
Bild: Adobe Systems, Inc.

Das BMF hat den reformierten Umwandlungssteuererlass veröffentlicht. Er berücksichtigt insbesondere Gesetzesänderungen und höchstrichterliche Entscheidungen zum Umwandlungssteuergesetz.


Einkommensteuererklärung 2024: Änderungen in den Vordrucken: Änderungen in den Vordrucken der Gewinneinkünfte 2024
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Änderungen gibt es für 2024 in den Anlagen "G", "L", "S", "Zinsschranke", "§ 34a: Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns", "EÜR", "SE" und "13a".


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Frotscher/Drüen, UmwStG § 2... / 3.3.1.1 Allgemeines
Frotscher/Drüen, UmwStG § 2... / 3.3.1.1 Allgemeines

  Rz. 74 Gegenstand einer Einbringung nach § 20 Abs. 1 UmwStG kann ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder ein Mitunternehmeranteil sein (Sacheinlage). Der Gegenstand der Einbringung richtet sich nach dem zugrunde liegenden Rechtsgeschäft. Der neue UmwStE hat die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren