Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, KStG Anhang zu § 8: Verdeckte Gewinnaus ... / 4.3.6.4 Nutzungs- und Gebrauchsvorteile

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 238

Die Behandlung der Gewährung von Nutzungs- und Gebrauchsvorteilen im Dreiecksverhältnis als verdeckte Gewinnausschüttung ist von der Vorfrage abhängig, ob diese Vorteile einlagefähig sind. Nachdem der Große Senat des BFH[1] die Einlagefähigkeit verneint hat[2], ist davon für die Abwicklung der verdeckten Gewinnausschüttung auszugehen.

 

Rz. 238a

Die verdeckte Gewinnausschüttung durch Gewährung von Nutzungs- und Gebrauchsvorteilen an eine Schwestergesellschaft oder an eine andere dem Gesellschafter nahestehende Person (also im Dreiecksverhältnis) ist bei der vorteilsgewährenden Gesellschaft durch Zurechnung bei der Einkommensermittlung zu erfassen. Probleme entstehen aber nicht auf dieser Ebene, sondern bei der steuerlichen Erfassung der gewährten Vorteile bei dem Gesellschafter bzw. der nahestehenden Person.

 

Rz. 239

Für die Abwicklung ist anzunehmen, dass die leistende Gesellschaft von ihrem Gesellschafter eine angemessene Vergütung für die Leistung (angemessene Miet- oder Pachtzinsen, angemessene Darlehenszinsen usw.) erhält. Soweit die leistende Gesellschaft diese Vergütung, d. h. den Betrag der verdeckten Gewinnausschüttung, tatsächlich nicht erhalten hat, gilt sie als im Wege der verdeckten Gewinnausschüttung auf den Gesellschafter übertragen. Der BFH[3] formuliert, dass der Gesellschafter den Vorteil tatsächlich erhalten, ihn aber für Zwecke der vorteilsempfangenden Gesellschaft (der nahestehenden Person) "verbraucht" habe. Die Annahme dieses Vorteilsverbrauchs ist systematisch notwendig, um zu der zutreffenden Abwicklung einer verdeckten Gewinnausschüttung zu kommen. Wenn die verdeckte Gewinnausschüttung, die eine Tochtergesellschaft an ihre Schwestergesellschaft leistet, bei der Muttergesellschaft als Zufluss aus der Beteiligung erfasst wird, muss begründet werden, wo der Betrag im Vermögen der Muttergesellschaft verblieben ist. Handelt es sich um einen einlagefähigen Vermögensgegenstand, kann dies durch Aktivierung auf dem Beteiligungskonto der Schwestergesellschaft dargestellt werden. Handelt es sich dagegen um Nutzungs- oder Gebrauchsvorteile, ist dies nicht möglich. In Betracht kommt dann nur, dass die Muttergesellschaft Betriebsausgaben in dieser Höhe hatte.[4]

Mit seiner Formulierung wollte der BFH dem Vorwurf einer Fiktion entgehen (angemessene Vergütung an die leistende Gesellschaft, die an den Gesellschafter ausgeschüttet wird). M. E. führt kein Weg an der Annahme einer Leistung gegen eine angemessene Vergütung unter anschließender Ausschüttung vorbei, weil sonst die Qualifizierung der Einkünfte beim Gesellschafter als Einkünfte aus der Beteiligung nicht erklärt werden kann. Die Gegenansicht, nach der bei der Muttergesellschaft nur 5 % hinzuzurechnen sind und bei der begünstigten Schwestergesellschaft eine außerbilanzielle Korrektur vorzunehmen sei[5], entbehrt jeder Rechtsgrundlage. § 8 Abs. 3 KStG lässt eine Korrektur nur bei der den Vorteil gewährenden Gesellschaft zu, § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG nur die Erfassung der verdeckten Gewinnausschüttung bei dem Gesellschafter. Für eine Erfassung von Einkünften, und sei es als außerbilanzielle Korrektur, bei der nahestehenden Person (der Schwestergesellschaft) gibt es keine Rechtsgrundlage. Außerdem übersieht Haussmann a. a. O. die Fallgestaltung, in der das Korrespondenzprinzip nach § 8b Abs. 1 S. 2 KStG anzuwenden ist, also etwa bei Ansässigkeit der leistenden Gesellschaft im Ausland. In diesem Fall würde die Ansicht von Haussmann a. a. O. zu einer doppelten Versteuerung führen, nämlich als voll steuerpflichtiger Kapitalertrag bei der Muttergesellschaft und als außerbilanzliche Hinzurechnung bei der begünstigten Schwestergesellschaft. Das ließe sich nur durch die Figur des "Vorteilsverbrauchs" bei der Muttergesellschaft vermeiden, was aber Haussmann a. a. O. als "Fiktion" ablehnt, da der Muttergesellschaft nichts zugeflossen sei.[6]

 

Rz. 239a

Der Gesellschafter hat die Nutzungs- und Gebrauchsvorteile an die nahestehende Person weitergeleitet. Fällt der Vorgang in seine betriebliche Sphäre, ist der Betrag, der bei der leistenden Gesellschaft als zusätzliche (und ausgeschüttete) Vergütung zu erfassen ist, bei ihm als zusätzliche Vergütung für die Nutzungs- und Gebrauchsvorteile gewinnmindernd anzusetzen. Die verdeckte Gewinnausschüttung ist als Ertrag aus der Beteiligung zu behandeln. Die Weiterleitung der Nutzungs- und Gebrauchsvorteile kann nicht als verdeckte Einlage behandelt und damit bei dem Gesellschafter steuererhöhend auf dem Beteiligungskonto aktiviert werden, da Nutzungs- und Gebrauchsvorteile nicht einlagefähig sind. Es kann aber durch die Weiterleitung der Nutzungs- und Gebrauchsvorteile eine Minderung der inländischen Einkünfte des Gesellschafters durch den Vorteilsverbrauch vorliegen, was nach § 1 AStG zu einem Berichtigungsbetrag führen kann. Der Höhe nach sind 95 % des Vorteilsverbrauchs betroffen, da 5 % bereits als nichtabziehbare Ausgaben hinzugerechnet worden sind, das Einkommen also nicht gemindert haben.[7]

 

Rz. 239b

Ist der Ges...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Private Firmen-Pkw-Nutzung eines Gesellschafters bei einer GmbH: Privatnutzung durch Gesellschafter als verdeckte Gewinnausschüttung
Taschenrechner vor Stapel aus Geldscheinen
Bild: Corbis

Nutzt ein GmbH-Gesellschafter einen Firmenwagen privat und besteht kein Überlassungsvertrag oder kann die Versteuerung nicht als Arbeitslohn vorgenommen werden, muss die Nutzung als verdeckte Gewinnausschüttung gewertet werden.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Anhang zu § 8: ABC der verd... / Dreiecksverhältnis
Anhang zu § 8: ABC der verd... / Dreiecksverhältnis

Literatur: Schmidt, Anm. FR 1987, 231; Lang, FR 1984, 629; Risse, DStR 1984, 711; Winter, GmbHR 2004, 1268; Haussmann, StuW 2014, 305; Schwarz, StuW 2015, 191; Haussmann, StuW 2015, 195; Kollruss, StuW 2015, 286. Fließt die verdeckte Gewinnausschüttung an ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren