Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, KStG Anhang zu § 8: Verdeckte Gewinnaus ... / 3.4.7 Maßstab der Üblichkeit?

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 193

In der Vergangenheit sind Vereinbarungen steuerlich z. T. nicht anerkannt, weil sie nach Ansicht der Rechtsprechung unüblich waren.[1] Die gesellschaftsrechtliche Veranlassung wird hierbei allein aus der Unüblichkeit abgeleitet. Aspekte der Angemessenheit bleiben außer Betracht. Es handelt sich nicht um eine Ausprägung des Maßstabs der Angemessenheit und des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters. Ein Geschäftsleiter kann auch unübliche Geschäfte zu angemessenen Bedingungen durchführen, ohne gegen seine Pflichten zu verstoßen. Der Sache nach handelt es sich bei der Unüblichkeit um einen selbstständigen Maßstab, der neben den der vorherigen, klaren und eindeutigen Vereinbarung und den des Handelns eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters tritt.[2]

 

Rz. 194

Ein Maßstab der "Üblichkeit" steht mit der Systematik der verdeckten Gewinnausschüttung nicht in Einklang.[3] Das Institut der verdeckten Gewinnausschüttung soll sicherstellen, dass bei der Körperschaft ein Einkommen erfasst wird, wie es ohne Beeinträchtigung durch gesellschaftsrechtliche Vorgänge entstanden wäre. Die verdeckte Gewinnausschüttung soll dagegen nicht die Besteuerung eines "üblichen" Einkommens sicherstellen. Steuerlich zu erfassen ist die konkrete wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Körperschaft, nicht eine "übliche" Leistungsfähigkeit. Das Einkommen der Körperschaft, und damit ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, wird durch eine unübliche Leistung, für die die Körperschaft eine angemessene Gegenleistung erhält, nicht beeinträchtigt. Maßstab ist daher nur die Angemessenheitsprüfung, nicht eine wie auch immer definierte "Üblichkeit". Für eine Beanstandung nur aufgrund des Merkmals der "Üblichkeit" fehlt eine Rechtsgrundlage.

 

Rz. 195

Auch dem Argument, die Unüblichkeit sei ein Indiz für die fehlende Ernsthaftigkeit der Vereinbarung,[4] ist nicht zu folgen. Auch unübliche Vereinbarungen können ernst gemeint sein und tatsächlich durchgeführt werden. Ist die Vereinbarung tatsächlich nicht ernst gemeint und wird sie nicht durchgeführt, ist sie der Besteuerung nicht zugrunde zu legen,[5] ohne dass es des Merkmals der "Üblichkeit" bedürfte. Ist die Vereinbarung dagegen tatsächlich durchgeführt worden, besteht kein Anlass, ihr die steuerliche Anerkennung zu versagen, auch wenn sie unüblich ist.

 

Rz. 196

Die Unüblichkeit hat im Rahmen der verdeckten Gewinnausschüttung allerdings insoweit eine besondere Bedeutung, als ein mit einem Gesellschafter, insbesondere einem beherrschenden Gesellschafter, abgeschlossenes unübliches Geschäft Anlass sein kann, dieses Geschäft steuerlich zu überprüfen. Die Unüblichkeit ist daher nie selbst Grund, die betriebliche Veranlassung zu verneinen, sondern kann Anlass sein, die betriebliche Veranlassung zu überprüfen.[6]

 

Rz. 196a

I. d. R. sind Fälle, die unter dem Gesichtspunkt der "Üblichkeit" betrachtet werden, nach den allgemeinen Regeln lösbar, ohne dass es eines Rückgriffs auf ein Merkmal der "Üblichkeit" bedürfte, z. B. wegen Verstoßes gegen den Maßstab des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters, weil die Vereinbarung tatsächlich nicht durchgeführt ist[7] oder weil eine "Gewinnabsaugung" vorliegt.[8]

[1] BFH v. 13.12.1989, I R 99/87, BStBl II 1990, 454; BFH v. 2.12.1992, I R 54/91, BStBl II 1993, 311; BFH v. 19.3.1997, I R 75/96, BStBl II 1997, 683; FG Saarland v. 9.2.1990, 1 K 159/88, EFG 1990, 382, wonach eine Tantiemevereinbarung unabhängig von der Angemessenheit schon deshalb eine verdeckte Gewinnausschüttung sei, weil Tantiemevereinbarungen in der fraglichen Branche nicht üblich seien.
[2] So auch Wassermeyer, DStR 1996, 733; Gosch, DStZ 1997, 14.
[3] Frotscher, in Widmann, Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter, DStJG Bd. 20, 205, 242; ders., GmbHR 1998, 23; FG Hamburg v. 11.11.2004, III 250/03, EFG 2004, 1006.
[4] So BFH v. 2.12.1992, I R 54/91, BStBl II 1993, 311; kritisch Tillmann, GmbHR 1993, 466; Hoffmann, DStR 1996, 729; Tillmann/Schmidt, DStR 1996, 849.
[5] Rz. 113.
[6] So richtig BFH v. 28.10.1987, I R 22/84, BFH/NV 1989, 131.
[7] Rz. 106.
[8] Rz. 302"Gewinnabsaugung".

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Spende an Tochtergesellschaft – Abgrenzung zur verdeckten Einlage
Weihnachtsgeld Weihnachten
Bild: M. Schuppich - Fotolia

Eine gemeinnützige Körperschaft (hier: eingetragener Verein) kann aus ihrem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eine (begrenzt) abziehbare Spende i.S. von § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG an ihre ebenfalls gemeinnützige Tochtergesellschaft leisten.


BFH Kommentierung: Fremdübliche Verzinsung einer Darlehensforderung
Taschenrechner vor Bilanzen, Geld und Lesebrille
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Der Verzicht auf eine angemessene Verzinsung einer auf einem Gesellschafterverrechnungskonto verbuchten Darlehensforderung einer GmbH kann zu einer vGA führen. Sind keine anderen Anhaltspunkte für die regelmäßig gebotene Schätzung der fremdüblichen Zinsen erkennbar, ist es nicht zu beanstanden, wenn von dem Erfahrungssatz ausgegangen wird, dass sich private Darlehensgeber und -nehmer die bankübliche Marge zwischen Soll- und Habenzinsen teilen (sog. Margenteilung).


BMF: Gleichzeitige Zahlung von Geschäftsführergehalt und Pension
Mann alt älter Senior Wohnung Hochhaus
Bild: AdobeStock

Die Finanzverwaltung hat ihre Rechtsauffassung zu den steuerlichen Folgen einer Pensionszahlung bei Weiterbeschäftigung des Geschäftsführers punktuell angepasst und reagiert damit auf Rechtsprechung des BFH.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Frotscher/Drüen, KStG Anhan... / 3.4.1 Übersicht
Frotscher/Drüen, KStG Anhan... / 3.4.1 Übersicht

  Rz. 97 Die Frage, in welchen Fällen die Vermögensminderung bzw. verhinderte Vermögensmehrung im Interesse des Gesellschafters erfolgt und daher eine gesellschaftsrechtliche Veranlassung vorliegt, ist der Kernbereich des Instituts der verdeckten ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren