Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, KStG Anhang zu § 8: Verdeckte Gewinnaus ... / 3.4.4 Tatsächliche Durchführung und Ernsthaftigkeit einer Vereinbarung

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 106

Schließen Gesellschafter und Gesellschaft einen schuldrechtlichen Vertrag, ist dies Ausdruck dafür, dass beide Parteien ihre Beziehungen als Teilnahme am Marktgeschehen auffassen und daher keine gesellschaftsrechtliche Veranlassung vorliegt. Ein schuldrechtlicher Vertrag kann diese Funktion nur erfüllen, wenn er tatsächlich durchgeführt wird. Der Besteuerung zugrunde gelegt werden können nach § 41 AO nur die tatsächlichen Verhältnisse, wie sie die Parteien gestaltet haben. Ein schuldrechtlicher Vertrag ist zwar Teil dieser tatsächlichen Verhältnisse und daher steuerlich zu berücksichtigen. Wird er jedoch tatsächlich nicht durchgeführt, beeinflusst er die tatsächlichen Verhältnisse der Parteien nicht, kann also steuerlich nicht berücksichtigt werden. Wird ein Vertrag tatsächlich nicht durchgeführt, ist dies ein Indiz dafür, dass bewirkte Vermögensminderungen oder verhinderte Vermögensmehrungen auf gesellschaftsrechtlicher Veranlassung beruhen. Es kann aber überzeugend dargelegt werden, dass die Nichtdurchführung von Teilen der Vereinbarung auf sachlichen Gründen (z. B. Änderung der maßgebenden Verhältnisse) beruhte.[1]

Vermögensminderungen bzw. verhinderte Vermögensmehrungen, die bei der Körperschaft eintreten, weil ein Vertrag mit dem Gesellschafter tatsächlich nicht durchgeführt wird, beruhen daher nicht auf einer Teilnahme am Marktgeschehen und sind verdeckte Gewinnausschüttungen. Bei mangelnder Durchführung der Vereinbarung stellt die gesamte Vergütung eine verdeckte Gewinnausschüttung dar. Eine nicht ernst gemeinte, weil tatsächlich nicht durchgeführte Vereinbarung führt auch hinsichtlich des "angemessenen" Teils der Vergütung zu einer verdeckten Gewinnausschüttung.[2]

Wird der Vertrag nur in einzelnen Punkten nicht durchgeführt, führt dies nur dann zu einer verdeckten Gewinnausschüttung, wenn aus der teilweise fehlenden tatsächlichen Durchführung zu schließen ist, dass der Vertrag nicht ernst gemeint war, sondern nur die Unentgeltlichkeit der Leistung an den Gesellschafter verdecken sollte (vgl. Rz. 107).

 

Rz. 107

Ein Vertrag ist tatsächlich durchgeführt, wenn seine Bestimmungen eingehalten werden und die Parteien in der Abwicklung den wesentlichen Regeln folgen, die für diesen Vertragstypus gelten. Es müssen also die vertragsgemäßen Leistungen in der vertraglich vereinbarten Form erbracht, Gegenleistungen in Geld tatsächlich gezahlt werden.

Bei einem Vertrag, der in seinen wesentlichen Elementen nicht durchgeführt worden ist, wird die Indizwirkung so stark sein, dass regelmäßig eine gesellschaftsrechtliche Veranlassung anzunehmen sein wird. Andererseits kann ein Vertrag nicht allein deshalb als gesellschaftsrechtlich veranlasst gewertet werden, weil Nebenabreden nicht getroffen oder nicht durchgeführt worden sind. So kann beispielsweise aus dem Fehlen von Sicherheiten, aus der fehlenden Vereinbarung eines Rückzahlungszeitpunkts bei einem Darlehensvertrag bzw. aus der Nichteinhaltung von Kündigungsfristen nicht ohne weitere Würdigung geschlossen werden, dass der Vertrag insgesamt gesellschaftsrechtlich veranlasst ist. Es handelt sich vielmehr lediglich um Indizien, die zusammen mit anderen Umständen des Einzelfalls zu würdigen sind, ob sie den Schluss auf eine gesellschaftsrechtliche Veranlassung des ganzen Vertragsverhältnisses zulassen.[3] Ein Vertrag kann auch nur zeitweise durchgeführt worden sein. Dann ist er zeitweise anzuerkennen, als er tatsächlich durchgeführt worden ist.[4]

Für ein Dauerschuldverhältnis (Darlehen, Miete, Pacht, Arbeitsverhältnis) folgt daraus, dass abgrenzbare Zeiträume jeweils für sich zu beurteilen sind. Daher kann ein Dauerschuldverhältnis für einen bestimmten Zeitraum durchgeführt, für einen anderen Zeitraum nicht durchgeführt worden sein.[5] Aus der späteren Nichtdurchführung ab einem bestimmten Zeitpunkt kann daher nicht die Nichtdurchführung des ganzen Vertrags, und damit auch für Zeiträume vor diesem Zeitraum, abgeleitet werden.

 

Rz. 107a

Verpflichtungen aus Geschäften sind als Verbindlichkeiten oder Rückstellungen zu bilanzieren. Erfolgt keine Bilanzierung, ist dies ein Indiz dafür, dass die Vereinbarung tatsächlich nicht durchgeführt worden ist. Das gilt allerdings nur, wenn die Nichtbilanzierung dem Geschäftsführer und damit der Kapitalgesellschaft zuzurechnen ist (zur Zurechnung vgl. Rz. 74). Bilanzierungsfehler sind dem Geschäftsführer bzw. der Kapitalgesellschaft grundsätzlich nicht zuzurechnen, wenn sie von dem Buchhaltungspersonal bzw. einem Dritten (Steuerberater, Versicherungsmathematiker bei Pensionsrückstellungen) begangen worden sind. Sie sind der Kapitalgesellschaft jedoch zuzurechnen, wenn der Fehler auf eine bewusste Entscheidung des Organs der Kapitalgesellschaft (Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung) zurückzuführen ist. Gleiches gilt, wenn die Abweichung zwischen dem rechtlich zutreffenden und dem tatsächlich gewählten Bilanzansatz so augenfällig ist, dass ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter dies bei sorgsamer Durchsicht der Bila...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttung
Gehalt Geld Gehaltserhöhung
Bild: AdobeStock

Eine Vergütungsvereinbarung zwischen einer AG und einem Vorstandsmitglied, das zugleich Minderheitsaktionär der AG ist, genügt nur dann dem Fremdvergleich nicht, wenn die Umstände des Einzelfalles eindeutig darauf schließen lassen, dass sich der Aufsichtsrat bei der Vergütungsvereinbarung einseitig an den Interessen des Vorstandsmitglieds ausgerichtet hat.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Frotscher/Drüen, KStG Anhan... / 3.4.7 Maßstab der Üblichkeit?
Frotscher/Drüen, KStG Anhan... / 3.4.7 Maßstab der Üblichkeit?

  Rz. 193 In der Vergangenheit sind Vereinbarungen steuerlich z. T. nicht anerkannt, weil sie nach Ansicht der Rechtsprechung unüblich waren.[1] Die gesellschaftsrechtliche Veranlassung wird hierbei allein aus der Unüblichkeit abgeleitet. Aspekte der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren